Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 1 (Projekt)
... in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7... festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ... C. obsoletus) zu verzeichnen. Somit kann nicht von einer vektorfreien Zeit ausgegangen werden....
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 31%
Nachhaltige Bioenergie: Forschung und Innovation für kooperative Bereitstellungsketten von nachhaltig erzeugter und effizient genutzter Dendromasse (Projekt)
... Innovationsgutscheinen für KMUs aus NRW (Regionen OWL und Bergisches Land, jeweils 1 2) im inhaltlich angebundenen... für F&E-Anträge in D bzw. der EU Durchführung von je einem Workshop zu Vorbereitung von Projektanträgen in D bzw.... Clusterinitiativen in NRW (Bergisches Land: ZebiO e.V. Zentrum für Bioenergie und Clustermanagement Holz OWL)...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 4 (Projekt)
... bzw. 2 log10 KbE/cm². Durch Substitution des Desinfektionsmittels mit PPW ergab sich dieselbe mikrobielle Reduktion bei einer Verkürzung der nötigen Einwirkzeit um mehr als 90% von 15 auf 1 min.... da die L*a*b*-Werte vor und nach dem Waschen statistisch signifikant unterschieden werden konnten. Prinzipiell...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 1 (Projekt)
... bzw. 2 log10 KbE/cm². Durch Substitution des Desinfektionsmittels mit PPW ergab sich dieselbe mikrobielle Reduktion bei einer Verkürzung der nötigen Einwirkzeit um mehr als 90% von 15 auf 1 min.... da die L*a*b*-Werte vor und nach dem Waschen statistisch signifikant unterschieden werden konnten. Prinzipiell...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 3 (Projekt)
... bzw. 2 log10 KbE/cm². Durch Substitution des Desinfektionsmittels mit PPW ergab sich dieselbe mikrobielle Reduktion bei einer Verkürzung der nötigen Einwirkzeit um mehr als 90% von 15 auf 1 min.... da die L*a*b*-Werte vor und nach dem Waschen statistisch signifikant unterschieden werden konnten. Prinzipiell...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 5 (Projekt)
... bzw. 2 log10 KbE/cm². Durch Substitution des Desinfektionsmittels mit PPW ergab sich dieselbe mikrobielle Reduktion bei einer Verkürzung der nötigen Einwirkzeit um mehr als 90% von 15 auf 1 min.... da die L*a*b*-Werte vor und nach dem Waschen statistisch signifikant unterschieden werden konnten. Prinzipiell...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 31%
Identifizierung und Charakterisierung funktioneller Eigenschaften von Probiotika in bezug auf ihre physiologischen Wirkungen (Projekt)
... Abdel-Khair, A.E.–A.A., Heller, K.J., Schrezenmeir, J. 2011. Suppression subtractive hybridization identifies bacterial genomic regions that are possibly involved in hBD-2 regulation by enterocytes. Mol. Nutr. Food Res. 55 (10):1533-1542...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 31%
Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln (Projekt)
... kann bei der überkritischen Trocknung die Struktur des Gels mit extrem ho-her innerer Oberfläche (bis 490 m2 g-1) bewahrt... konnte eine Beladungskapazität von 9,1 % (w/w) festgestellt werden, wohingegen bei gefriergetrockneten Cryogelen maximal 0,4 % (w/w) Ketoprofen adsorptiv gebunden wurden. Die für die Beladung notwendige...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 31%
Untersuchungen zur Verbesserung der Anbaueignung der Blauen Süßlupine als hochwertige, heimische Eiweißquelle (Projekt)
...Die Blaue Süßlupine ist bei entsprechender Anbautechnologie und Sortenwahl auch auf typischen Roggenböden ein attraktives und lohnendes Fruchtfolgeglied. Die Böden sollten schwach sauer bis höchstens neutral sein. Bei pH-Werten über 7,0 werden physiologische Störungen beobachtet, wie z.B. Eisenmangel....
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Herstellung ballaststoff- und polyphenolreicher Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte - Teilprojekt 1 (Projekt)
... Extrudatqualität (u.a. Ballaststoff-, Zucker-, Polyphenolgehalte) (AP1) (c) die Kohlenhydratverdaubarkeit... Energiedichte. 54. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, 1.-3.3.2017, Kiel. Mayer-Miebach, E. (2018):... als Risikofaktor für Adipositas, Typ 2 Diabetes und weitere Stoffwechselerkrankungen gesehen. Funktionelle,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019