Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Molekulargenetische Aufklärung der für die Labmagenverlagerung kausalen Gene bei Deutschen Holstein Kühen (Projekt)

...Zunächst soll ein genomweiter Scan unter Verwendung eines bereits erprobten Sets von Mikrosatellitenmarkern an zehn väterlichen Halbgeschwisterfamilien mit insgesamt 420 von LMV betroffenen Deutschen Holstein Kühen durchgeführt werden, um die für Labmagenverlagerung kausalen Genomregionen mit einer Auflösung von 10-20 cM zu identifizieren. Im folgenden Schritt werden die Genomregionen mit einer signifikanten Kopplung zur LMV durch zusätzliche Marker verfeinert. Sobald eine Eingrenzung von Genorten mit genomweiter, signifikanter Kopplung zur LMV auf einen Bereich von ca. 2 cM erfolgt ist, werden über zum Menschen vergleichende Genkarten potenzielle Kandidatengene identifiziert und/oder die in diesen Genomregionen enthaltenen Gene über SNPs (single nucleotide polymorphisms) systematisch auf Kopplungsungleichgewichte mit LMV getestet. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 16%

ESNIP 3 - Europäisches Überwachungsnetz für Influenza bei Schweinen 3 (Projekt)

...Das 'Europäische Überwachungsnetz für Influenza bei Schweinen (ESNIP) 3' möchte die Überwachungsnetzwerke aus früheren konzertierten EU-Aktionen (ESNIP 1, QLK2-CT-2000-01636; ESNIP 2, SSPE-022749) erhalten und auszubauen....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 16%

Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung zur Förderung der Nutzholzarten Stiel-Eiche, Trauben-Eiche und Hainbuche sowie seltener Edellaub- und Nadelgehölze wie Elsbeere, Wacholder oder Eibe (Projekt)

...Durch diese geschickte Verknüpfung heutiger Nutzungs-ansprüche und historischer Nutzungsformen werden neue Möglichkeiten eröffnet, ökonomisch akzeptabel in mitteleuropäischen Wäldern im Rückgang befindliche Baum- und Straucharten in einem landschaftsökologisch vertretbaren Kontext auf größerer Fläche langfristig zu erhalten bzw. zu fördern. Abschlussbericht1_Kapitel2_Anhang.pdf Abschlussbericht2_Kapitel2-Anlage1.pd Abschlussbericht4_Kapitel2_Anlage3.pdf 07BM003_Modell_MittelwaldaehnlicheWaldrandgestaltung.pdf  ...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 16%

Der Einfluss der strukturellen, funktionellen und Baumartendiversität auf die zeitliche Stabilität der Produktivität und Effizienz der Ressourcennutzung in einem tropischen Baumartendiversitätsexperiment (Projekt)

...Im Einzelnen stellen wir folgende Hypothesen auf: a) Die Komplementarität von Produktivität und Ressourcennutzung nimmt mit zunehmender Diversität von Baumnachbarschaften (Arten, Struktur, Funktionalität) und im Laufe der Zeit zu; b) die zeitlichen Schwankungen der Produktivität und Ressourcennutzung nehmen ab und die Stabilität nimmt mit der Diversität zu; c) die strukturelle Vielfalt und der Baumartenreichtum beeinflussen die Produktivität und die Ressourcennutzung der einzelnen Bäume unmittelbar und unabhängig voneinander; d) in Trockenperioden nimmt die Komplementarität hinsichtlich der Erzeugung von Holzbiomasse, der Wassernutzungseffizienz und der Ernährung mit zunehmender Vielfalt zu. Um diese Hypothesen zu testen, werden Stammscheiben von fast 150 Bäumen analysiert, um den Biomassezuwachs, die Elementkonzentration und die C- und O-Isotope in den einzelnen Wachstumsringen zu bestimmen. Für diese Bäume, die aus Versuchsfeldern mit 1, 2, 3 oder 5 Baumarten stammen, wird der Einfluss der Diversität der Baumnachbarschaft auf die Holzbiomasseproduktion, die Wassernutzung und die Ernährung von Bäumen in normalen oder nassen und trockenen Jahren bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 16%

Feedback von Landnutzungsintensität, mikrobieller Vielfalt und leicht verfügbaren Nährstoffen auf die Menge und den Abbau von phenolischen C-Quellen (Projekt)

...In unserem Projekt möchten wir untersuchen, ob (1) die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft entlang der Landnutzungsintensitätsgradienten in einer Weise verändert wird, die ihr funktionelles Potenzial zum Abbau von Phenolverbindungen verringert. (2) Ob dies zu einer verminderten Aktivität von Lignin abbauenden Enzymen führt, und damit zu einer Anreicherung von phenolischen Verbindungen aus Pflanzenstreu oder Wurzelexudaten führt, und (3) ob dieser Prozess nach der Extensivierung von Grünland reversibel ist. ...Zweitens werden wir in einem 13C-Markierungsexperiment die Auswirkungen von LUI auf Lignin- (als Modellsubstanz für Wurzelreste) und Cumarsäure-bürtiges C (Modellwurzelexsudat und Metabolit des Ligninabbaus) untersuchen und die aktiv beteiligten Mikroben identifizieren. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 16%

Monitoring DüV (Projekt)

...Dazu müssen Daten aus verschiedenen Quellen (LfL-Düngebedarf online, LfL-Düngebedarf Excel sowie Drittanbieter oder sonstige Berechnungen) gesammelt, plausibilisiert und an den Bund geleitet werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2026

Relevanz: 16%

Optimierung der mikrobiologischen Methanisierung (Projekt)

...Der Rückhalt bzw. die Erhöhung der aktiven Biomasse sollte sich positiv auf die Umsatzraten auswirken, wie bereits in ähnlichen Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen gezeigt wurde (Seifert et al. 2014; Savvas et al. 2017).b)    Bildung eines Biofilms - Evaluierung verschiedener SelektionsmechanismenIm MikMeth-System 1 wurde auch nach 2-jährigem Betrieb kein deutlich makroskopisch ausgeprägter Biofilm vorgefunden. ...Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits geringfügige Abweichungen von der optimalen stöchiometrischen H2/CO2-Zufuhr zu einem sinkenden Methangehalt und einem Durchbruch des überproportional vorliegenden Eduktgases führen. Um diesen Effekt insbesondere bei schwankenden CO2-Gehalten in den genutzten CO2-Quellen (z.B. Biogas zur Gasaufbereitung) zu vermeiden, soll eine Prozessregelung mit dynamisch optimierter Gaszufuhr in Verbindung mit einer partiellen Gasrezirkulation inkl. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 16%

Automatische Evaluierung und Vergleich von Genotypen hinsichtlich der Traubenarchitektur (Projekt)

...Eine Pilotstudie am JKI an 150 F1-Pflanzen (pop150) führte zu einem ersten QTL (auf Chromosom 1) für Beerenstielchenlänge. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 16%

MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)

...MaNuEL besteht aus sechs Arbeitspaketen: 1) behandelbare Mangelernährung bei älteren Menschen zu definieren, 2) Screening von Mangelernährung bei älteren Personen zu verbessern, 3) Determinanten der Unterernährung bei älteren Personen zu untersuchen, 4) Vorbeugung und Behandlung von Mangelernährung bei älteren Personen anzuleiten, 5) Politik und Ausbildung in Bezug auf Unterernährung Früherkennung und Behandlung bei älteren Menschen in ganz Europa zu verbessern und 6) MaNuEL zu managen. Wissenschaftler der Universität Ulm (UULM) beteiligen sich an den Arbeitspaketen 1.3 mit der Bereitstellung und Analyse von Daten zur Körperzusammensetzung (Projektmonate 10-21), 3.1 mit systematischer Literaturrecherche und der Erstellung von Berichten und Publikationen (Projektmonate 1-24) und 3.2. mit Bereitstellung und Analyse von Daten zur Morbidität und Medikation sowie der Erstellung von Publikationen (Projektmonate 1-24)....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 16%

Forschung und Entwicklung Gewebekulturtechniken Phase II (Projekt)

...Methoden: Antheren- und Mikrosporenkultur sowie Weizen x Mais Methode...


Förderzeitraum: 2022 - 2024