Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Evaluation des Bereiches Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Projekt)

...Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt C (Projekt)

...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt A (Projekt)

...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt A (Projekt)

...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt C (Projekt)

...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt D (Projekt)

...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt B (Projekt)

...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 24%

AMW Nützlinge GmbH (Institution)

...Bernd Wührer die Geschäftsführer sind. C. Appel zählt zu den Pionieren des Einsatzes von Schlupfwespen im Mais. Vor fast 30 Jahren wurde das Verfahren gemeinsam mit Forschungsinstituten entwickelt und zuerst auf den Saat-Maisflächen der Schwesterfirma L.C. Nungesser in Schlatt eingesetzt. Somit blickt AMW auf einen jahrzehntelange Erfahrung im Einsatz von Eiparasiten zurück. ...


Relevanz: 24%

Einfluss der Probenfeuchte auf die Formaldehydabgabe bei der Prüfung von Holzwerkstoffen nach der Gas-Analyse-Methode (Projekt)

...Bei der Holzverwendung findet sie sich hauptsächlich in den Klebstoffen, die aber bereits einen Grenzwert von 0,1 ppm (gemäß GefStoffV) einhalten müssen. Der Grenzwert wird anhand der sogenannten Kammer-Methode (DIN EN 717 Teil 1, auch: Referenzmethode) ermittelt; diese Methode ist sehr sensitiv und kann jede noch so geringe Formaldehydabgabe von Materialien bestimmen. ...Eine andere Methode (DIN EN 717-2, auch: Gas-Analyse) funktioniert zwar sehr gut, aber es fehlen hinreichende Erfahrungswerte, vor allem für unbeschichtete Span- und Faserplatten, weil diese Methode bisher lediglich für Sperrholz und beschichtete Plattenwerkstoffe verwendet wurde. ...Bisher zeigten sich sehr gute Korrelationen zwischen der Materialfeuchte und der Gas-Analyse für den jeweiligen Plattentyp (zB E1-Spanplatte). Allerdings bezweifeln wir derzeit, dass ein genereller Zusammenhang ermittelt werden kann, weil der Zusammenhang zwischen der Feuchte und Gas-Analyse für unterschiedliche Plattentypen anders ausfällt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 24%

Etablierung einer harmonisierten Methode zur Prüfung der Resistenz von Roggen gegenüber Mutterkorn (Claviceps purpurea) und Minimierung der Alkaloidkontamination (Projekt)

...Das Mutterkorn, verursacht durch den Pilz Claviceps purpurea, ist eine schwere Erkrankung des Roggens (Secale cereale L.), die zu purpurschwarzen Sklerotien in der Ähre führt, die teilweise mehr als 30 Mutterkorn-Alkaloide enthalten. ...Roggen wird in der EU auf 2,1 Millionen Hektar angebaut, davon mehr als 80% in Deutschland, Polen und Österreich. ...Spezifische Innovationsziele dieses Projekts sind die Analyse (1) der Mutterkornresistenz in Deutschland, Polen und Österreich in einem standardisierten Felddesign, (2) die Wirkung von Isolaten aus diesen Ländern, (3) die relative Bedeutung von Faktoren, die Mutterkorninfektionen beeinflussen, (4) die Variation der Mutterkornalkaloide über Standorte / Jahr / Länder, (5) und Verwendung eines ELISA-Testverfahrens zur Bestimmung des Gesamtalkaloidgehalts....


Förderzeitraum: 2018 - 2019