Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 34%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP D (Projekt)

... den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten... Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 34%

Einfluss von Perfluoroktansäure (PFOA) auf die Viabilität und auf die Funktion pankreatischer ß-Zellen (Projekt)

... soll der Einfluss der Substanz auf die Viabilität von insulinproduzierenden ß-Zellen (RINm5F, INS-1E...Neben verschiedenen anderen Chemikalien ist auch die Umweltkontaminante Perflruoroktansäure (PFOA) in den Verdacht geraten, die Entstehung von Typ 2 Diabetes zu begünstigen. Ziel des Projektes...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 34%

Grüne Brücke zum regenerativen klimaangepassten Ackerbau: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und CO2-Bindung im Mais (Projekt)

...Im Projekt BioSeed werden sieben Faktoren für eine regenerative Landwirtschaft vernetzt: (1) Vergleich bio/konventioneller/konservierender Anbau, (2) Nutzung von Mykorrhizapilzen und von (3)... und der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens sowie (7) Kohlenstoff-Sequestrierung. Im Innovationsfeld ´Regenerativer Ackerbau´...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 34%

UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln (Projekt)

... and oxidative effects of a continuous UV-C treatment of liquid egg products. Food Chem, 138(2... doi:10.1016/j.ifset.2013.07.010 Müller, A., Noack, L., Greiner, R., Stahl, M. R., & Posten, C. (2014). Effect of UV-C and UV-B... der UV-C- und Hochdruckbehandlung. GIT : Labor-Fachzeitschrift, 58(7), 42-44. de Souza, P. M., Müller, A.,...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 34%

Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Hopfenbau in Bayern, Koordination durch LfL BY (Projekt)

... Hopfenbaubetrieben wird ein Projektbetreuer/in (1,0 FH) angestellt, der den Betrieben zu allen Fragen...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 34%

Traktorprüfstand PowerMix 2.0 (Projekt)

...Die DLG hat mit dem DLG-PowerMix 2.0 den im internationalen Vergleich höchsten Standard... l/min), sowie Kraftstoff-, AdBlue- und Abgas-Messtechnik. Es werden schwerpunktmäßig Messungen... unter 1 % aufgelöst werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 34%

Verbundprojekt: Entwicklung eines landwirtschaftlichen Siloverdichters mit online-Verdichtungsmessung und Fahrerinformationssystem – Teilprojekt 1 (Projekt)

... zum Zweck der Silolagerung. Diesem sind als Teilziele untergeordnet: 1. die Etablierung eines Gesamtsilo-Dichtemesssystems, 2. die Erstellung eines korrigierten Verdichtungsmodells mit präziser Gewichtung... kg TS/m³. Dabei wurde durch eine Vibrationswalze 0,53 min/t Häckselgut verdichtet, durch vierrädrige...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 34%

Entwicklung eines hepatischen in vitro-Testsystems zur sensitiven Detektion von Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

... vulgaris L.) vorkommen. Aus Vergiftungsfällen durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln... und Apoptose untersucht und erste Versuche zur Ab-sorption von PA im Caco-2-Zellmodell durchgeführt.... mit humanem und Ratten-S9-Mix und µ-Array-Analysen zur Aufklärung molekularer Wirkmechanismen in primären...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 34%

Biomarker der internen Exposition des Menschen gegenüber Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

...Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine variantenreiche Stoffklasse von sekundären Pflanzenmetaboliten mit vielen kanzerogenen Vertretern. Im Zentrum der Bioaktivierung stehen Cytochrom P450 (CYP)-katalysierte Oxidation zu reaktiven Estern des (±)-6,7-Dihydro-7-hydroxy-1-hydroxymethyl-5H-pyrrolizins (DHP,...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 34%

NRW-EC FH-Extra (Förderprogramm)

... FH-Extra Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Wirtschaftsunternehmen, um vorhandene... mit Fachhochschulen zu stärken. Das Programm eröffnet zwei unterschiedliche Fördermöglichkeiten: Förderlinie 1: Von Kompetenzen zu Exzellenzen Förderlinie 2: Exzellenzen für den Transfer....


Förderzeitraum: 2010 - 2013