Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 19%
Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich von Frosttoleranz (FROWHEAT) - Teilprojekt B (Projekt)
...Das gilt auch für die EU27 und Deutschland wo Weizen auf einer Fläche von 3,178 Mio. ha mit einem durchschnittlichen Ertrag von 7,84 t/ha 2009 angebaut wurde. Hohe und stabile Erträge sind sehr wichtig für die Ernährung der anwachsenden Weltbevölkerung und um die Beanspruchung der nachwachsenden Rohstoffe zu entlasten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 19%
Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich von Frosttoleranz (FROWHEAT) - Teilprojekt C (Projekt)
...Das gilt auch für die EU27 und Deutschland wo Weizen auf einer Fläche von 3,178 Mio. ha mit einem durchschnittlichen Ertrag von 7,84 t/ha 2009 angebaut wurde. Hohe und stabile Erträge sind sehr wichtig für die Ernährung der anwachsenden Weltbevölkerung und um die Beanspruchung der nachwachsenden Rohstoffe zu entlasten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 19%
Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich von Frosttoleranz (FROWHEAT) - Teilprojekt D (Projekt)
...Das gilt auch für die EU27 und Deutschland wo Weizen auf einer Fläche von 3,178 Mio. ha mit einem durchschnittlichen Ertrag von 7,84 t/ha 2009 angebaut wurde. Hohe und stabile Erträge sind sehr wichtig für die Ernährung der anwachsenden Weltbevölkerung und um die Beanspruchung der nachwachsenden Rohstoffe zu entlasten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 19%
Anionenkonkurrenz und -selektivität bei der Sorption von Radionukliden an Organotonen (Projekt)
...Allerdings haben naturbelassene Tone nur eine sehr geringe Fähigkeit, Anionen festzuhalten, so dass für anionische Radionuklide, wie das sehr langlebige I-129 (Halbwertszeit: 15,7 Mio. Jahre), die geotechnische Barriere nahezu unwirksam ist. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 19%
Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes Phase III (Projekt)
...P7: Zunächst werden Kandidatengene ausgewählt und mit den dazugehörigen PCR-Protokollen zum Testen auf ihre Nützlichkeit als Biomarker zur Verfügung gestellt. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 19%
Nutzbarmachung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für ein klimaresilientes Getreide Produktion (Projekt)
...Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung und Analyse der multiparentalen Kartierungspopulation JOSY (JKI Open-Source Rye), die auf Kreuzungen der sequenzierten Elitezuchtlinie Lo7 mit 60 hochdiversen europäischen Roggenakzessionen beruht. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 19%
Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen Anhalt (Projekt)
...Am Ende des Projektes soll jeweils sortenfähiges Material (TRL 7 = Prototyp) bereitstehen. Parallel dazu wird die weitere Wertschöpfungskette von der Verarbeitung der Rohware bis zur Entwicklung von Produkt-Prototypen optimiert. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 19%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Zeitnahe und nachhaltige Verbesserung bestehender Band-, Kipphorden- und Flächentrockner für Kamille, Melisse und Baldrian; Teilvorhaben 2: Effizienzsteigerung der Flächentrocknung (Projekt)
...Die energetische und wirtschaftliche Effizienz kombinierter Trocknungsverfahren soll durch folgende Maßnahmen noch weiter gesteigert werden: (a) Wärmepumpentrocknung mit interner Wärmerückgewinnung, (b) Abwärmenutzung von Blockheizkraftwerken, (c) Vergleichmäßigung der Trocknung durch Strömungssimulation (CFD). Die wichtigsten Projektziele sind (1) Reduzierung des relativen Primärenergieverbrauchs auf bis zu 50 %, (2) Großtechnische Umsetzung der hierfür erforderlichen Maßnahmen, (3) Etablierung von Wärmepumpen bei Neuanlagen für die Flächentrocknung, (4) Abstraktion und Übertragung der Ergebnisse für eine branchenweite Nutzung. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 19%
Bio-Bauern über die Schulter geschaut - Kinder und Jugendliche entdecken die Landwirtschaft (Projekt)
...Printmaterial (Lernkartei, Infobroschüren ggf. Schülermedium) A1) Entwicklung sowie Durchführung komplexer Veranstaltungskonzepte (Vorbereitung im Unterricht, Hofbesuch, Aktion in der Schule) entlang eines landwirtschaftlichen Themas A2) Zielgruppengerechte Tagesveranstaltungen auf Bio-Bauernhöfen, Verarbeitungs- und an Vermarktungsorten für Klassen und Kitagruppen B) Lehrer- und Erzieherfortbildungen zur Bekanntmachung des Projektes und bestehender Unterrichtsmaterialien zum „Lernort Bauernhof' C) Entwicklung von Veranstaltungsformaten für Förderschulen und Inklusionsklassen D) Bekanntmachung des Projektes auf regionalen, nationalen und internationalen Tagungen und Messen zum Thema „Lernort Bauernhof', um das erlangte Wissen auf eine breite Basis zu stellen....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 19%
Bio-Bauern über die Schulter geschaut - Kinder und Jugendliche entdecken die Landwirtschaft (Projekt)
...Printmaterial (Lernkartei, Infobroschüren ggf. Schülermedium) A1) Entwicklung sowie Durchführung komplexer Veranstaltungskonzepte (Vorbereitung im Unterricht, Hofbesuch, Aktion in der Schule) entlang eines landwirtschaftlichen Themas A2) Zielgruppengerechte Tagesveranstaltungen auf Bio-Bauernhöfen, Verarbeitungs- und an Vermarktungsorten für Klassen und Kitagruppen B) Lehrer- und Erzieherfortbildungen zur Bekanntmachung des Projektes und bestehender Unterrichtsmaterialien zum „Lernort Bauernhof' C) Entwicklung von Veranstaltungsformaten für Förderschulen und Inklusionsklassen D) Bekanntmachung des Projektes auf regionalen, nationalen und internationalen Tagungen und Messen zum Thema „Lernort Bauernhof', um das erlangte Wissen auf eine breite Basis zu stellen....
Förderzeitraum: 2014 - 2016