Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 48%

Komplexität und Transdiziplinarität im Bereich Ernährung (Projekt)

...In: Hoffmann  I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie. Komplexen  Herausforderungen integrativ begegnen. oekom Verlag, München, 187-192, 2011  Hummel E: Komplexität: worin  Herausforderungen bestehen. ...Ann Nutr Metab 67(suppl  1), 71, 2015  Hummel E, Hoffmann I:  Mehrdimensionalität und Komplexität des Ernährungsverhaltens: ein  ernährungsökologisches Ursache-Wirkungs-Modell. ...Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Humanökologie, Sommerhausen am  Main (Würzburg), Mai 2016  Priefer C;  Beckh C, Hummel E, Heyer A, Hoffmann I: Promising research approaches for  supporting food systems transformations: Introductory note “Major challenges  for food systems transformations". 11th  Sustainability Transitions Conference; 18-21 August 2020; Wien, Österreich,  2020  Hummel E, Beckh C, Priefer C, Heyer A,  Hoffmann I: Gestaltung transformations-orientierter Forschung für  zukunftsfähiges Ernährungsverhalten. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 48%

Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 6: Anwendung von Leiterplatten und Baugruppen (Projekt)

....)- optimierter Recycling-Kreislauf mit mehr nachwachsenden Rohstoffen (leichtere und bessere Fraktionstrennung, kein Sondermüll). In AP 2 wird LO die unterhaltungselektronikspezifischen Anforderungen aufgrund neuester Lötprozessmöglichkeiten formulieren und ins Team einbringen. In AP7 werden zukunftsorientierte Demonstratoren als neue Funktionsträger prozesstechnisch neu aufgebaut. In AP 9 erfolgt die Reifebeurteilung....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 48%

Bestimmung der bakteriologischen Qualität von Anlieferungsmilch mit dem BactoCount-Verfahren 1 – Erstellung einer Übertragungscharakteristik von BactoCount-Zählwerten in Koloniezahlen (KbE/ml) (Projekt)

...Aus den Wertepaaren kann eine vorläufige Vergleichscharakteristik erstellt werden (Phase 1), die danach durch repräsentative Proben aus ganz Deutschland erweitert/ergänzt wird (Phase 2). ...Nach Entfernung der 'Ausreißer' (ISO 21187; Residuen>2.58*sy.x) in der 1. Regression, wurde durch erneuerte Berechnung die Übertragungscharakteristik (y=ax+b) mit den verbleibenden 538 Wertepaare berechnet und ergab folgenden Gleichung: log10 KbE/ml=1,027*log10 IBC + 2,357; mit einer residualen Standardabweichung von sy.x 0,250. Die für die Milch-Güte VO vorgesehenen Grenzwerte (50.000 bzw. 100.000 KbE/ml) ergeben bei der vorliegenden Genauigkeit folgenden BactoCount Werte: 191 IBC entsprechen 50.000 KbE/ml mit einer Streubreite von (30.000- 90.000 KbE/ml) bzw. 375 IBC entsprechen 100.000 KbE/ml mit einer Streubreite von (60.000- 180.000 KbE/ml). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 48%

WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration (Projekt)

...Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: AP1: Hybrides Lokalisierungssystem AP2: Simulation von Ortungssystemen AP3: Datenerfassung und Validierung am Praxisbetrieb AP4: Entwicklung hybrider Lokationsverarbeitung AP5: Entscheidungsunterstützung für Landwirte AP6: Integration im Herdemanagement AP7: Evaluation und Dissemination AP8: Projektkoordination Die LfL ist an den Arbeitspaketen AP3, AP4, AP5, AP7 und AP8 beteiligt, wobei AP3 und AP7 von der LfL geleitet werden. Dabei kann die LfL dank Ihrer langjährigen und tiefgreifenden Erfahrungen im Bereich der Tierortungs- und Gesundheitsmanagementsysteme zu allen AP’s Expertenwissen einbringen. ...Weiterhin bietet die LfL bewährte Formate für den Wissenstransfer in Richtung Praxis....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 48%

Strukturbildung und -regenerierung in fermentierten Milchprodukten durch Laccasen aus Speisepilzen (Projekt)

...Um die Fermentation in den großen Volumina (20.000 – 50.000 L) zu stoppen (pH 4,5 – 4,7), wird das Gel leicht aufgerührt und mittels schonend fördernder Pumpen über Wärmetauscher gekühlt. ...Viskositätsverluste (ca. 10 – 20 %) und steigende Synäreseneigung während der Lagerung werden durch einen erhöhten Roh-stoffeinsatz (0,10,4 % Protein), indirekt über die Zutaten oder durch Verdickungsmittel kompensiert. ...Inter- oder intramolekulare Quervernetzungen von Proteinen können aber auch von Oxidoreduktasen katalysiert werden. Laccasen (EC 1.10.3.2) kommen in Obst, Gemüse und Speisepilzen vor. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 48%

Antibiotikaresistenzen von Bakterien aus Lebensmitteln (Projekt)

...Microbiol. doi:10.3389/fmicb.2018.00536. 2. Stoll, D.A., Stark, N.C., Becker, B., Kulling, S.E. und Huch, M. 2018. ...Journal of Food Safety and Food Quality 69, 49-56. 3. Fiedler, G., Brinks, E., Böhnlein, C., Cho, G.-S., Koberg, S., Kabisch, J.,Franz, C.M.A.P. 2018. ...Genome Announcements 6(9), e00123-185. Chowdhury F, Langenkämper G, Grote M. 2016. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2022

Relevanz: 48%

Institut Jean-Pierre Bourgin - Labor für Samenbiologie (Institution)

...La graine permet à la fois la survie du végétal lorsque les conditions de l’environnement sont défavorables, et sa dispersion dans l’environnement pour coloniser d’autres sites. La graine présente en outre le double intérêt économique d’être utilisable comme semence ou comme ressource alimentaire ou agroindustrielle. ...


Relevanz: 48%

Reformulierungen - Fettreduktion bei Siedegebäcken (Projekt)

...Zunächst wird eine Nachweismethode für die Eindringtiefe des Fettes etabliert und die Standardrezeptur charakterisiert (AP 1). Danach wird versucht, durch gezielte Veränderungen des Mehles die Wasserbindung zu erhöhen, um somit die nachträgliche Ölaufnahme zu minimieren (AP 2-4). ...Ein weiterer Ansatz ist das Aufbringen eines Hydrokolloidfilmes auf die Teiglinge, wodurch weniger Wasser entweichen und weniger Öl ins Gebäck eintreten soll (AP 7-9). Aus allen Ansätzen werden die jeweils hinsichtlich Fettgehalt und Sensorik besten Rezepturen ausgewählt und in Beliebtheitstests verglichen (AP 10). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 48%

Regionale Vielfalt bei Obst und Gemüse neu entdecken (Wanderausstellung) (Projekt)

...Hiervon sollen die Primärproduzenten sowie die Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen dieser gartenbaulichen Vielfaltsprodukte profitieren, aber auch die Verbraucher und die Gastronomie. 1. Konzeptionierung 2. Drehbucherstellung und Ausarbeitung Leitfaden für die Beiträge von lokalen Akteuren 3. ...Erste Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 7. Optimierung Ausstellung und Leitfaden 8. Zweite Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 9. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 47%

GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt C: Entwicklung von diagnostischen Markern und physikalische Kartierung für die Rrs1 Resistenzstelle gegen Bräune (Projekt)

...Zahlreiche (SSR-)Marker in diesem Bereich wurden auf Polymorphie getestet. Eine F2-Population aus der Kreuzung der anfälligen Sorte Beatrix mit der resistenten Landrasse SBCC145 wird zur Feinkartierung verwendet. In den F2-Pflanzen wird mit Hilfe von den Resistenzlokus flankierenden Markern nach Rekombinanten gesucht. Für eine Anreicherung weiterer polymorpher SNP-Marker im Bereich des Rrs1-Lokus wurde der 9K iSelect der Firma Trait Genetics herangezogen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013