Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9226 Treffern

Sortierung

Relevanz: 48%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zur Quantifizierung von A+S wurde eine GC/MS-ToF Messkette entwickelt, die A+S ohne Extraktionsschritt, direkt im Gasraum der Proben misst. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 48%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zur Quantifizierung von A+S wurde eine GC/MS-ToF Messkette entwickelt, die A+S ohne Extraktionsschritt, direkt im Gasraum der Proben misst. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 48%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 5 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zur Quantifizierung von A+S wurde eine GC/MS-ToF Messkette entwickelt, die A+S ohne Extraktionsschritt, direkt im Gasraum der Proben misst. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 48%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in fünf Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zur Quantifizierung von A+S wurde eine GC/MS-ToF Messkette entwickelt, die A+S ohne Extraktionsschritt, direkt im Gasraum der Proben misst. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 48%

Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 6: Anwendung von Leiterplatten und Baugruppen (Projekt)

....)- optimierter Recycling-Kreislauf mit mehr nachwachsenden Rohstoffen (leichtere und bessere Fraktionstrennung, kein Sondermüll). In AP 2 wird LO die unterhaltungselektronikspezifischen Anforderungen aufgrund neuester Lötprozessmöglichkeiten formulieren und ins Team einbringen. In AP7 werden zukunftsorientierte Demonstratoren als neue Funktionsträger prozesstechnisch neu aufgebaut. In AP 9 erfolgt die Reifebeurteilung....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 48%

Antibiotikaresistenzen von Bakterien aus Lebensmitteln (Projekt)

...Microbiol. doi:10.3389/fmicb.2018.00536. 2. Stoll, D.A., Stark, N.C., Becker, B., Kulling, S.E. und Huch, M. 2018. ...Journal of Food Safety and Food Quality 69, 49-56. 3. Fiedler, G., Brinks, E., Böhnlein, C., Cho, G.-S., Koberg, S., Kabisch, J.,Franz, C.M.A.P. 2018. ...Genome Announcements 6(9), e00123-185. Chowdhury F, Langenkämper G, Grote M. 2016. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2022

Relevanz: 47%

Strukturbildung und -regenerierung in fermentierten Milchprodukten durch Laccasen aus Speisepilzen (Projekt)

...Um die Fermentation in den großen Volumina (20.000 – 50.000 L) zu stoppen (pH 4,5 – 4,7), wird das Gel leicht aufgerührt und mittels schonend fördernder Pumpen über Wärmetauscher gekühlt. ...Viskositätsverluste (ca. 10 – 20 %) und steigende Synäreseneigung während der Lagerung werden durch einen erhöhten Roh-stoffeinsatz (0,10,4 % Protein), indirekt über die Zutaten oder durch Verdickungsmittel kompensiert. ...Inter- oder intramolekulare Quervernetzungen von Proteinen können aber auch von Oxidoreduktasen katalysiert werden. Laccasen (EC 1.10.3.2) kommen in Obst, Gemüse und Speisepilzen vor. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 47%

WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration (Projekt)

...Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: AP1: Hybrides Lokalisierungssystem AP2: Simulation von Ortungssystemen AP3: Datenerfassung und Validierung am Praxisbetrieb AP4: Entwicklung hybrider Lokationsverarbeitung AP5: Entscheidungsunterstützung für Landwirte AP6: Integration im Herdemanagement AP7: Evaluation und Dissemination AP8: Projektkoordination Die LfL ist an den Arbeitspaketen AP3, AP4, AP5, AP7 und AP8 beteiligt, wobei AP3 und AP7 von der LfL geleitet werden. Dabei kann die LfL dank Ihrer langjährigen und tiefgreifenden Erfahrungen im Bereich der Tierortungs- und Gesundheitsmanagementsysteme zu allen AP’s Expertenwissen einbringen. ...Weiterhin bietet die LfL bewährte Formate für den Wissenstransfer in Richtung Praxis....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 47%

Reformulierungen - Fettreduktion bei Siedegebäcken (Projekt)

...Zunächst wird eine Nachweismethode für die Eindringtiefe des Fettes etabliert und die Standardrezeptur charakterisiert (AP 1). Danach wird versucht, durch gezielte Veränderungen des Mehles die Wasserbindung zu erhöhen, um somit die nachträgliche Ölaufnahme zu minimieren (AP 2-4). ...Ein weiterer Ansatz ist das Aufbringen eines Hydrokolloidfilmes auf die Teiglinge, wodurch weniger Wasser entweichen und weniger Öl ins Gebäck eintreten soll (AP 7-9). Aus allen Ansätzen werden die jeweils hinsichtlich Fettgehalt und Sensorik besten Rezepturen ausgewählt und in Beliebtheitstests verglichen (AP 10). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 47%

Regionale Vielfalt bei Obst und Gemüse neu entdecken (Wanderausstellung) (Projekt)

...Hiervon sollen die Primärproduzenten sowie die Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen dieser gartenbaulichen Vielfaltsprodukte profitieren, aber auch die Verbraucher und die Gastronomie. 1. Konzeptionierung 2. Drehbucherstellung und Ausarbeitung Leitfaden für die Beiträge von lokalen Akteuren 3. ...Erste Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 7. Optimierung Ausstellung und Leitfaden 8. Zweite Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 9. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019