Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Hopfenring e.V. (Institution)
...Der Hopfenring e.V. ist als neutraler und kompetenter Partner für seine Mitglieder und die Hopfenwirtschaft bekannt. ...In enger Zusammenarbeit mit allen Hopfenorganisationen wird so die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Hopfenwirtschaft unterstützt.Der Hopfenring e.V. steht seinen Mitgliedern in allen deutschen Hopfenanbaugebieten bei allen Fragen rund um den Hopfenanbau als neutraler und kompetenter Partner zur Seite. Die Hopfenring Beratung erfolgt in enger fachlicher Abstimmung mit unserem Verbundpartner der LfL, Arbeitsgruppe Hopfenbau und Produktionstechnik. ...
Relevanz: 22%
FOR 536 P5: Quantification and biogeochemical modeling of C and N turnover processes and biosphere-atmosphere exchange of C and N compounds (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Quantifizierung der Auswirkung verschiedener Beweidungsintensitäten von Grassteppen auf die mikrobiellen C- und N-Umsetzungen im Boden und auf den damit assoziierten Biosphäre-Atmosphäre-Austausch von primär und sekundär klimarelevanten C- und N-Spurengasen (CO2, CH4, N2O, NO/NO2) sowie von molekularem Distickstoff (N2) von der Plot- bis zur regionalen Skala. ...Dieses Modell wird einerseits für die Simulation der ökosystemaren C- und N-Umsetzungen und des daran gekoppelten Gasaustauschs an den einzelnen Untersuchungsflächen eingesetzt. Andererseits werden durch Vernetzung des Modells mit einem regionalen Wasserhaushaltsmodell und einem Winderosionsmodell, sowie durch Kopplung an ein GIS die regionalen C- und N-Stoffumsetzungen sowie die C- und N-Spurengasflüsse in Steppengebieten des Xilin-River-Einzugsgebiets berechnet....
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Alternative Molkereiprodukte durch Fermentation von Molkerei-Reststoffströmen und Produkte aus Fermentations-Überschuss-Medium - Teilprojekt A (Projekt)
...Das innovative Projekt entspricht der Förderung von F&E-Vorhaben zur Erschließung alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Alternative Molkereiprodukte durch Fermentation von Molkerei-Reststoffströmen und Produkte aus Fermentations-Überschuss-Medium - Teilprojekt B (Projekt)
...Das innovative Projekt entspricht der Förderung von F&E-Vorhaben zur Erschließung alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 22%
Bedeutung der Ressourcenvielfalt für stachellose Bienen in Australien (Projekt)
...„Denn dann können sie sowohl den negativen Einfluss von Pestiziden als auch von Monokulturen kompensieren“, sagt sie und ergänzt: „Dieses Ergebnis bedeutet, der weltweite massive Rückgang der Biodiversität könnte eine Hauptursache für das Bienensterben sein.“ Social bees are fitter in more biodiverse environments, Benjamin F. Kaluza, Helen M. Wallace, Tim A. Heard, Vanessa Minden, Alexandra Klein, Sara D. Leonhardt, DOI: 10.1038/s41598-018-30126-0, https://rdcu.be/4FDx...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 22%
Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen (Projekt)
...Im Rahmen der Verlängerung soll folgendes Arbeitsspektrum bearbeitet werden: 1. Monitoringverfahren zum Erdbeerblütenstecher: Hier soll eine neu entwickelte Pheromonfalle der Fa. ...Zudem soll das Potential eines Temperatursummenmodells erprobt werden. 2. Srategien in einjährigen Beständen: Beim Umgang des Erdbeerblütenstechers in einjährigen Kulturen steht die Käferfernhaltung im Vordergrund. ...Mit verschiedenen Netzauflagen wurde der Befall durch den Erdbeerblütenstecher in einjährigen Beständen signifikant gesenkt, jedoch blieb der ertragssteigernde Effekt der Klasse 1-Früchte aus. Zur Bekämpfung der Verticillium-Welke waren mit Hilfe von Antagonisten und Bodenhilfsstoffen keine praxisrelevanten Ertragssteigerungen möglich. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 22%
Universalität und Regulation der Komplementation von Genexpression und ihre Assoziation mit der phänotypischen Ausprägung der Heterosis in Maishybriden (Projekt)
...Die Beobachtung, dass F1-Hybride leistungsstärker als ihre Eltern sind wird als Heterosis bezeichnet. ...Wichtige Regulatoren der SPE Gene vermuten wir in trans-eQTL Netzwerken, die wir mithilfe von RNA-Seq identifizieren. Rekombinante Inzuchtlinien, die in ihre Elternlinien zurückgekreuzt wurden tragen im Durchschnitt 50% heterozygote Gene, während die SPE Muster in diesen Genotypen nur auf 75% im Vergleich zu den F1-Hybriden aus den Eltern reduziert werden. Diese Populationen erlauben deshalb die getrennte Betrachtung des Einflusses von Heterozygotie und extremer Dominanz in Bezug auf Heterosis. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 22%
Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung (Projekt)
...Die Nutzung von biogenen Reststoffen wird dabei sowohl mit Power-to-X-Verfahren als auch mit Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative Prozesse) kombiniert. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 22%
Klärung der Ursachen des bitter-adstringierenden Fehlgeschmacks von pflanzlichen Proteinisolaten und Erarbeitung technologischer Parameter für eine Qualitätsverbesserung (Projekt)
...So ist es nicht verwunderlich, dass 2012 der Anteil an pflanzlichen Proteinen auf dem Weltmarkt mit ca. 1,7 Mio. Tonnen noch deutlich unter dem Anteil tierischer Proteine (2,3 Mio. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 22%
Entwicklung einer neuen Züchtungstechnologie für verbesserte Wurzelsysteme, Trockentoleranz und eine nachhaltige Pflanzenproduktion (Projekt)
...Die Projektziele sind: 1) Entwicklung einer biotechnologischen Züchtungsstrategie mittels R. rhizogenes; 2) Optimierung der Pflanzenregeneration aus "hairy roots"; 3) Detaillierte phänotypische Charakterisierung der Ri-Pflanzen (unter- und oberirdischeEntwicklung) 4) Kultur von Ri-Pflanzen mit geringerem Einsatz von Wachstumsregulatoren 5) Prüfung der Ri-Pflanzen unter abiotischem und biotischem Stress (Trockenstress und Nachbaukrankheit); 6) Untersuchung der Vererbung der übertragenen Gene; 7) Implementierung der Nutzung von R. rhizogenes in eineZüchtungsstrategie. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023