Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Untersuchungen zur anaeroben Deammonifikation im Hauptstrom von Kläranlagen (ANAMMOSTROM) (Projekt)

...Die anaerobe Deammonifikation, bezeichnet den mikrobiellen Umsatz von Nitrit und Ammonium zu N2, Wasser und Energie. Sauerstoff stört die Reaktion. ...Das C/N-Verhältnis ist sicherlich eines der zentralen Themen, die untersucht werden müssen. ...Ein Teilziel des Projektes liegt deshalb in der C-Elimination vor der Belebung. Ziel ist die möglichst weitgehende Entkopplung der Kohlenstoff- von der Stickstoffbehandlung sein. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Digitales Rohstoffmanagement in Mitteleuropa DRMDat - Standard für einen digitalen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz, Teilvorhaben 2: Koordinierung, Öffentlichkeitsarbeit und fachliche HIntergründe der Holzbereitstellung (Projekt)

...Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Vorbereitung zur Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungskonzepte durch die Schaffung eines mitteleuropäischen Standards für effiziente IT-Applikationen und Geschäftsprozesse hin zu einer Forstwirtschaft 4.0. Die Digitalisierungselemente im Rahmen eines mitteleuropäischen Rohstoffmanagements sollen die gesamte Forst- und Holzlogistikkette von den Verträgen, der Auszeichnung, der Produktion, des Transports, der Vermessung bis zur Abrechnung und Fakturierung abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Digitales Rohstoffmanagement in Mitteleuropa DRMDat - Standard für einen digitalen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz, Teilvorhaben 3: Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Hintergründe der Holzverarbeitung bzw. des Holzeinkaufs (Projekt)

...Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Vorbereitung zur Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungskonzepte durch die Schaffung eines mitteleuropäischen Standards für effiziente IT-Applikationen und Geschäftsprozesse hin zu einer Forstwirtschaft 4.0. Die Digitalisierungselemente im Rahmen eines mitteleuropäischen Rohstoffmanagements sollen die gesamte Forst- und Holzlogistikkette von den Verträgen, der Auszeichnung, der Produktion, des Transports, der Vermessung bis zur Abrechnung und Fakturierung abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 13%

Molekulare Wirkmechanismen einer Langzeitexposition mit hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

...1,2-ungesättigte Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind eine Gruppe von sekundären Pflanzeninhaltstoffen, die ubiquitär im Pflanzenreich vorkommen und zu den giftigsten bekannten Substanzen gehören. Sie kommen in mehr als 6000 Pflanzenspezies vor, wie unter anderem im Gemeinen Greiskraut (Senecio vulgaris L.), und dienen dort der Pflanze als Fraßschutz. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 13%

Integrierte Kontrollstrategie gegen die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe (Projekt)

...Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren soll im Rahmen des Projekts an der LfL mit neuesten geo-informatischen sowie molekularbiologischen Methoden untersucht werden....


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 13%

Identification of genes of Colletotrichum graminicola involved in establishment and maintenance of compatibility (Projekt)

...The identified compatibility genes of C. graminicola will be functionally characterized. To understand redirection of carbon flow in different phases of pathogenesis, cDNAs corresponding to fungal hexose transporter genes will be cloned by complementation of a yeast mutant deficient in 20 sugar transporter genes. Hexose transporter mutants of C. graminicola will be produced and tested for their ability to colonize their host plant and to redirect carbon flow. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 13%

Nachhaltige Landnutzungsstrategien in Biosphärenreservaten (Projekt)

...Wir erarbeiten für diese Entwicklungszonen Landnutzungsstrategien mit folgen Zielen: 1. die nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche, 2. die Entwicklung der Puffer- und Vernetzungsfunktion der Entwicklungszone. ...Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in drei Schritten: 1. Arbeitsschritt: Aufzeigen aktueller übergeordneter Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der drei Landnutzungen vs. Aufgaben, Entwicklungsziele und Charakteristika aller 16 BR 2. Arbeitsschritt: Analyse von Ist-Zustand, Handlungserfordernissen, Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Nutzungsformen und Empfehlungen zu Anpassung und Neugestaltung von Steuerungsinstrumenten und Politikempfehlungen in fünf ausgewählten BR mittels einer Szenarienanalyse 3. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 13%

Messung des Kundennutzens der Anlageberatung (Projekt)

...'Die Messung des Kundennutzens der Anlageberatung dient drei Zielen: 1. Der einzelne Verbraucher sollte die Geeignetheit seiner Anlage beurteilen und seine Anlagestrategie anpassen können. 2. ...Folgende Sachverhalte sind wissenschaftlich zu bearbeiten: 1. Bestandsaufnahme bestehender Aktivitäten und Systeme zur Messung des Kundennut-zens der Anlageberatung 2. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 13%

Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 1) (Projekt)

...Im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung verfolgt das Gesamtprojekt nachstehende Ziele: 1. Ableitung von Risikoabschätzungen für Stoffwechsel- und Eutererkrankungen durch Untersuchung von Inzidenz und Ursache während des prä- und peripartalen Zeitraums sowie der ersten 100 Laktationstage auf 100 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. 2. ...Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements auf Basis der Ergebnisse aus 1. und 2. 4. Validierung und Überprüfung der Praxistauglichkeit des Managementkonzepts anhand einer Interventionsstudie auf Praxisbetrieben. 5. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 13%

Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 7) (Projekt)

...Im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung verfolgt das Gesamtprojekt nachstehende Ziele: 1. Ableitung von Risikoabschätzungen für Stoffwechsel- und Eutererkrankungen durch Untersuchung von Inzidenz und Ursache während des prä- und peripartalen Zeitraums sowie der ersten 100 Laktationstage auf 100 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. 2. ...Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements auf Basis der Ergebnisse aus 1. und 2. 4. Validierung und Überprüfung der Praxistauglichkeit des Managementkonzepts anhand einer Interventionsstudie auf Praxisbetrieben. 5. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010