Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

2009: Etablierung einer Methode zur Untersuchung von epigenetischen Effekten in Zellen in Kultur nach 'low-dose'-Exposition gegenüber Modellsubstanzen, 2010: Untersuchung epigenetischer Effekte von Modellsubstanzen aus verbrauchernahen Produkten in vitro (Projekt)

...So kann die Exposition gegenüber Umweltchemikalien, wie zum Beispiel polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs), Metallen (Nickel) oder Halbmetallen (Arsen), sowohl genetische als auch epigenetische Effekte auslösen.Epigenetische Effekte spielen für Regulations- und Differenzierungsprozesse eine wichtige Rolle (Regulation der Genexpression, X-chromosomale Inaktivierung, genomisches Imprinting, gewebe-spezifische Differenzierungen). Die Änderungen der Genexpressionsmuster werden vor allem durch Modulierung des Azetylierungsmuster an den Histonproteinen (Änderungen der Chromatinstruktur/Histonpackung) und durch Methylierung des Cytosins in CpC-Inseln im Promotorbereich von Genen ausgelöst. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 20%

Teilvorhaben 4: Funktionalisierte C3-Synthesebausteine aus Glycerin (Projekt)

...In Teilvorhaben 4 sollen Wege zur stofflichen Verwertung von Glycerin entwickelt werden, bei denen durch enzymatische Synthese und Ganzzellbiotransformation optisch aktive C3-Bausteine zugänglich werden. Ein Ziel ist die Synthese von optisch aktivem Glycidol bzw. von 3-Halo-1,2-Propandiol durch Einsatz isolierte Enzyme (Epoxidhydrolasen, Halohydrin-Dehalogenasen, Haloalkan-Dehalogenasen). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 20%

Automatische Hochdruckhaltbarmachung: Modellbasierte Optimierungsstrategien zur automatisierten Hochdruckhaltbarmachung von Lebensmitteln am Beispiel von Fleischerzeugnissen (Projekt)

...In Deutschland werden jährlich etwa 1,41 Mio. t Fleischwaren hergestellt, von denen der überwiegende Teil (0,98 Mio. t Koch- und Brühwürste) einer thermischen Behandlung ausgesetzt wird. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Verminderung der Umwelt- und Klimawirkung des Anbaus von Rohstoffpflanzen durch Nutzung der Vorteilswirkungen optimierter Verfahren der Krumenvertiefung; Teilvorhaben 1: Koordination und experimentelle Analysen (Projekt)

...Diese ackerbauliche Nutzung steht im Verdacht, durch verstärkten Abbau der Humus- bzw. C-Vorräte im Boden die CO2-Quellenfunktion zu befördern. ...Bei einer partiellen Krumenvertiefung (pKV) erfolgt eine intensive, aber dosierte Einmischung von C-ärmeren Unterböden in den Pflughorizont. Dadurch werden im Oberboden Ungleichgewichte im C- und N-Haushalt induziert, die Motor eines schnellen und dauerhaften Humusaufbaues und damit einer CO2-C-Sequestrierung sowie N-Festlegung sind. Eine nachfolgende reduzierte Bodenbearbeitung kann eine zusätzliche Effizienzoptimierung im Sinne von CO2-Einsparungen durch verringerten Energieverbrauch ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Verminderung der Umwelt- und Klimawirkung des Anbaus von Rohstoffpflanzen durch Nutzung der Vorteilswirkungen optimierter Verfahren der Krumenvertiefung, Teilvorhaben 2: Ökonomisch-ökologische Bewertung (Projekt)

...Diese ackerbauliche Nutzung steht im Verdacht, durch verstärkten Abbau der Humus- bzw. C-Vorräte im Boden die CO2-Quellenfunktion zu befördern. ...Bei einer partiellen Krumenvertiefung (pKV) erfolgt eine intensive, aber dosierte Einmischung von C-ärmeren Unterböden in den Pflughorizont. Dadurch werden im Oberboden Ungleichgewichte im C- und N-Haushalt induziert, die Motor eines schnellen und dauerhaften Humusaufbaues und damit einer CO2-C-Sequestrierung sowie N-Festlegung sind. Eine nachfolgende reduzierte Bodenbearbeitung kann eine zusätzliche Effizienzoptimierung im Sinne von CO2-Einsparungen durch verringerten Energieverbrauch ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 20%

Entwicklung von Bekämpfungsstrategien für Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp. im ökologischen Anbau von Möhren und Zwiebeln (Projekt)

...Die Gewächshausversuche sollen hierbei Antworten auf praxisrelevante Fragestellungen geben u. stellen Vorarbeiten für mögliche Freilandvarianten im 2. und 3. Versuchsjahr dar. Die Untersuchungen umfassen folgende Bereiche: a) Feindpflanzen/Nicht-Wirtspflanzen: Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Feindpflanzen/Nicht-Wirtspflanzen auf die Besatzdichte von M. hapla, P. penetrans. Folgende Kulturen werden untersucht: Tagetes, Hanf, Rote Bete b) Biologische Bekämpfung: Ermittlung des optimalen Applikationszeitpunktes, der Anzahl der Applikationen sowie der Applikationshöhe für Bioact® zur Reduzierung von M. hapla u. P. penetrans c) Toleranz: Charakterisierung der im ökologischen Gemüsebau eingesetzten Möhren- und Zwiebelsorten hinsichtlich ihrer Toleranz gegen Nematodenbefall d) Brache: Ermittlung der zeitlichen Abnahme des Nematodenbesatzes von M. hapla und P. penetrans bei feuchter und trockener Schwarz-brache e) Bodenbehandlung: Wirkung von Neem Cake und Chitin auf die Besatzdichte von M. hapla und P. penetrans. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 20%

Stickstoff-Colimitierung in dürrelimitierten borealen Wäldern (Projekt)

...Der N-Düngungsversuch (mit 0, 12,5, 25 und 50 kg N ha-1 a-1) wird 1 Jahr vor der Projektlaufzeit in Wäldern mit Sibirischer Lärche (Larix sibirica) angelegt. ...Pflanzenökophysiologische Methoden (z. B. Messungen des CO2/H2O-Gaswechsels, der Chlorophyllfluoreszenz und des Wasserpotenzials der Pflanzen), die Analyse stabiler Isotope und die biochemische Analyse nichtstruktureller Kohlenhydrate werden mit Analysen des Holzzuwachses und der Feinwurzelverteilung kombiniert. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 20%

Forest Stewardship Council (Institution)

...Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bonn und nationalen Arbeitsgruppen in 43 Ländern. Er wird von Umweltorganisationen (WWF, Greenpeace, NABU, Robin Wood, u.a.), Sozialverbänden (IG BAU, IG Metall, u.a.), sowie zahlreichen Unternehmen unterstützt. ...


Relevanz: 20%

Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)

...In Zusammenarbeit mit dem DemoNetErBo sollen Wege zur Realisierung eines intelligenten Fruchtfolgemanagements mit Ackerbohnen und Erbsen in der konventionellen Landwirtschaft, im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele der Eiweißpflanzenstrategie für eine nachhaltigere Landwirtschaft, erarbeitet werden.Die Diversität, die Ernährungssituation sowie das Reproduktionspotenzial von Bestäubern und Antagonisten werden auf Betriebsebene erfasst (Raster-basierte, landschaftsskalige Probenahmen in allen Fruchtfolgegliedern der landwirtschaftlichen Betriebe). Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge mit Betrieben ohne Leguminosen in der Fruchtfolge verglichen (gepaartes Design). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 20%

Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)

...In Zusammenarbeit mit dem DemoNetErBo sollen Wege zur Realisierung eines intelligenten Fruchtfolgemanagements mit Ackerbohnen und Erbsen in der konventionellen Landwirtschaft, im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele der Eiweißpflanzenstrategie für eine nachhaltigere Landwirtschaft, erarbeitet werden.Die Diversität, die Ernährungssituation sowie das Reproduktionspotenzial von Bestäubern und Antagonisten werden auf Betriebsebene erfasst (Raster-basierte, landschaftsskalige Probenahmen in allen Fruchtfolgegliedern der landwirtschaftlichen Betriebe). Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge mit Betrieben ohne Leguminosen in der Fruchtfolge verglichen (gepaartes Design). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019