Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 36%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt E (Projekt)
... Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel diesen industriellen FuE...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 36%
3-MCPD-Ester und verwandten Verbindungen in Brot (Projekt)
... für den Analyten zu erkennen. Für gebundenes 2-MCPD ist bei 27 Proben kein Analytsignal zu erkennen, bei 9 Proben... zunächst eine neue Analysenmethode adaptiert, die die Bestimmung von freiem 2- und 3-MCPD neben den 2... und die Analytik und damit die Auswertung erheblich beeinträchtigen. Ein Signal/Rauschverhältnis über 9...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 36%
MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) bei Fischprodukten (Projekt)
... sensorischer Parameter festgestellt werden. 1.2 In 3 weiteren Serien wurden Proben mit jeweils gleichem MHD gezogen und jeweils 2, 3, 9 und 19 Tage nach Ablauf des angegebenen MHD mikrobiologisch untersucht... Damit waren die Proben ab dem 9. Tag nach MHD nicht mehr verkehrsfähig 2. Brathering Es wurden 3 verschiedene...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 36%
Entwicklung eines digitalen Mess- und Steuerungssystems für hydrometeorologische Anwendungen, anwendungsbezogenes Upscaling mit Praxistest im Feld (Projekt)
... Kommunal 4.0 fort. Partner sind die HS Hof, HST Meschede und das LANUV NRW. Das Ziel dieses F&E... fließen in Modelle und Algorithmen von F&E-Vorhaben des Partners HS Hof ein. Umgekehrt dienen...Das hier beschriebene Vorhaben setzt die Arbeiten des vom BMWi geförderten Teilprojektes K4.0...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 36%
Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff, Teilvorhaben 2: Prüfung der wertgebenden Inhaltsstoffe (Projekt)
...1. Vorhabenziel: Absenkung des Gehalts an Lignin in Haferspelzen (herkömmliche züchterische... für die Schälmühlenindustrie. Vorbereitung der Haferspelzen gem. Patent DE 10 2004 034 849.9-23. Untersuchung der Neuzüchtungen... durch den Unterauftragnehmer die Dr. Rieks GmbH. Prüfung der Patentfähigkeit und Erstellung einer Marktstudie. 2...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 36%
Simulation und Vorhersage des Mundgefühls: Simulation und Vorhersage des mechanisch induzierten Mundgefühls beim Verzehr von fettreduzierten, nicht stückigen, fließfähigen Lebensmitteln (Projekt)
... und Verfahrenstechnik (Hinrichs, TP1, (Universität Hohenheim), Schuchmann, TP2, (Universität Karlsruhe)). Mithilfe... bis hin zu hochviskosen nicht-Newtonschen Lebensmitteln (Joghurtproben unterschiedlicher Fettgehalte von 0,1 % bis 10 %)... des Projektes. Hierzu bedurfte es 1.) der Ermittlung der das mechanisch induzierte Mundgefühl verursachenden...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 36%
Humusfraktionierung: Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
... POM1-C > POM2-C. In den sandigen, humusreichen Böden der Westfälischen Bucht (WB) sind die (labileren) POM1- und POM2-Fraktionen gegenüber NT und RB stark erhöht. Der Gehalt an POM3-C ist dagegen mit 0,12 %... POM1- und POM-2-Fraktionen anteilig besonders stark vertreten.Die Ableitung von POM-C...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 36%
Einfluss von gummiertem Spaltenböden mit unterschiedlichen abrasiven Anteilen (PEDIKURA) auf die Klauengesundheit und Schäden am Integument von Mastbullen (Projekt)
... abrasive Flächenanteil (0%, 7,5% oder 17%) einen ausreichenden Klauenabrieb und eine robuste...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 36%
Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) (Projekt)
... durchgeführt: 1. Emerald (s) x Primus (r)-Population (Sbm2-Lokus) Die phänotypische Analyse der Furovirusresistenz in Kreuzungsnachkommen (DH-Linien) der Emerald (s) x Primus (r)-Population (Sbm2/2BS) zeigte, dass... in Kreuzungsnach-kommenschaften verschiedener Populationen mit dem Sbm1-Lokus, Sbm2-Lokus und einer unbekannten Resistenz....
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 36%
Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A (Projekt)
... in den skandinavischen Ländern und im UK intensive Forschungs- und Züchtungsaktivitäten zur Eindämmung der Fusariosen... der GFPi beantwortet werden. Das Projekt ist dazu in vier Arbeitspakete gegliedert. Im Arbeitspaket 1... 2 (Leitung Dr. Herrmann, JKI) wird ein ausgewähltes Sortiment von Hafersorten auf Resistenz...
Förderzeitraum: 2020 - 2023