Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9312 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
DoHLe: Logisch-technische Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit der Schaffung einer Logisch-technischen Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen wird ein Beitrag zum Herkunftsnachweis von Lebensmitteln geleistet. Am Ende der Projektlaufzeit sind erste Informationen zu den untersuchten Produktionsketten verfügbar sein. Je nachdem, ob es sich um Erzeuger, Dienstleister oder auch Verbraucher handelt, werden...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)
Vor dem Hintergrund sinkender Akzeptanz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft lag das Ziel des InRaps-Projektes in der Erforschung umweltverträglicher Saatgutbehandlungen (USBs) für Raps, die die Pflanzen im Jugendstadium vor dem Befall durch Rapserdfloh und Kleiner Kohlfliege schützen können. Dazu wurde eine Kollektion an Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und Substanzen genutzt und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 2: Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie (Projekt)
Das Arbeitspaket 'Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie' hat zum Ziel, in Kooperation mit Akteuren aus der der Forst- und Holz¬wirtschaft Lösungswege sowohl für die Aufrechthaltung der inländischen Schnittholz- und Holzwerkstoffproduktion auf hohem Niveau als auch für die langfristige Sicherung der Rohholzversorgung deutscher Werke aufzuzeigen. Kurz- bis...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 2: Sozioökonomie (Projekt)
Anhand eines ganzheitlichen und transdisziplinären Ansatzes werden die ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Aspekte des Genome Editings in der Pflanzenproduktion beleuchtet. In Teilprojekt 3 (durchgeführt von JKI-SF) werden positive (Nutzen) und negative (Kosten) Effekte des Genome Editings entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Züchter, Landwirt, Handel, Konsument, Gesellschaft) auf...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln (OPDi) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt OPDI wurde mit den Verbundpartnern Julius Kühn-Institut für Anwendungstechnik und Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland realisiert. Die Herbert Dammann GmbH hat in einem Vorrangegangenen BLE-Projekt erfolgreich ein System zur Teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt. Dieses System wurde durch das OPDI Projekt deutlich...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion (CropWatch) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Informationssystems zur Kontrolle und Analyse des Pflanzenproduktionsprozesses. Es besteht im Wesentlichen aus einem serverbasierten Datenmanagementsystem mit integrierten Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Prozessierung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Herkunft aus dem...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt Corona-PRO entwickelte ein neues Verfahren zur räumlich-adaptiven Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) für den Erwerbsobstbau. Dazu wurde die Baumgeometrie von einzelnen Obstgehölzen und Fruchtwandabschnitten (Kronenhöhe und -volumen, Blattfläche) mittels hochauflösender automatisierter UAV-Luftbildaufnahmen errechnet. Ziel war es, die Struktur von Plantagen durch...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020