Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Bodenorganismen und ihre Leistungen in einem Agrarökosystem unter dem Einfluss des atmosphärischen CO2-Anstiegs und unterschiedlicher N-Düngung (Projekt)

...Vor dem Hintergrund steigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre werden Leistung und Biodiversität verschiedener Bodentiergruppen im Rahmen eines Freiland-Experimentes mit erhöhter CO2 Zugabe durch Begasung des Pflanzenbestandes (Typ FACE) in einem Agrarökosystem untersucht. Der Kohlenstoff des CO2 gelangt über die Pflanze in den Boden (Wurzelexsudate, Ernterückstände etc.). Aufgrund einer Abreicherung an 13C im zugeführten CO2 der Feldparzellen kann der Verbleib des zusätzlichen Kohlenstoffs in der Nahrungskette der Bodentiere stabilisotopisch analysiert werden. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 18%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

...Verarbeitung über unterschiedliche Kanäle kommuniziert. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 18%

Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) als Kofermentpflanze in Biogasanlagen sowie Überführung in die landwirtschaftliche Praxis (Projekt)

...Erste Versuche zur Bestandesetablierung durch Aussaat, die in Zusammenarbeit mit der N. L. Chrestensen GmbH erfolgte, verliefen erfolgversprechend, setzen jedoch effiziente Unkrautbekämpfungsvarianten voraus. ...Mit der Praxiseinführung ist 2007 auf 0,75 ha in Pahren begonnen worden. Hier erreichte die Silphie 2009 einen Mehrertrag von > 20 % gegenüber Mais. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 18%

Organotypische Zellkulturmodelle der humanen nasalen Mukosa als Ersatz von Tierversuchen zur In-vitro-Bestimmung der nasalen Arzneistoffabsorption (Projekt)

...Als optimales Filtermaterial hat sich das Polyethylenterephthalat mit einer Porengöße von 0.4-3 micrometer herausgestellt. Die RPMI 2650 Modelle lieferten eine transepitheliale elektrische Resistenz, die mit den Werten für humanen Exzidaten vergleichbar ist. ...Ergebnisse eines Efflux-Assays mit deuten zudem die Expression von MRP1 sowohl in den RPMI 2650 Modellen als auch in humaner Nasenschleimhaut an. ...Die Expression des SLC-Transporters PEPT2 wurde mit Immunofluoreszenz-Färbung in allen Proben bestätigt.Ein Uptake-Assay an submers- sowie an ALI-kultivierten RPMI 2650-Zellen zeigte bei Abwesenheit des Inhibitors die aktive Aufnahme von verschiedenen Konzentrationen des Modellsubstrats trans-4-(4-(Dimethylamino)styryl)-N-methylpyridiniumiodid (Di-ASP). ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 18%

Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen (Projekt)

...Es sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais der Linie MON89034xMON88017 auf Honigbienen untersucht werden. Dieser Mais bildet drei Bt-Proteine und ist dadurch sowohl gegen den Maiszünsler als auch gegen den Maiswurzelbohrer resistent....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 17%

Beeinflussung der Produkteigenschaften von Instantkaffee durch gezielte Imprägnierung von Flüssigkaffee mit Inertgas vor der Sprühtrocknung (Projekt)

...Aus Berechnungen aus der Literatur zum Aromarückhalt bei der Sprühtrocknung hat sich gezeigt, dass bei höheren Ausgangsgehalten an Trockensubstanz der Aromaverlust ge- AiF 15618 N 2 ringer ausfällt, sofern es nicht zu einem Aufplatzen der Tropfen kommt. In einem vorhergehenden Projekt der Forschungsstelle (AiF 14086 N) wurde bei der Versprühung von Flüssigkaffee mit CO2 beobachtet, dass Ablagerungen an der Düse auftreten können (Bartbildung). ...Für N2 liegen hinsichtlich Bartbildung keine Erfahrungen vor. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 17%

optiKuh - Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren und Sensoren im Herdenmanagement (Verbundprojekt)

...Einer Zucht auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität unter Beachtung der Methanemissionen und der Futtereffizienz soll über fächerübergreifende Untersuchungen in 12 Versuchsbetrieben mit kuhindividueller Futteraufnahme und Referenzbetrieben der Weg bereitet werden. Es sollen ca. 2.200 Tiere in Zusammenarbeit mit den Zuchteinrichtungen genotypisiert werden. ...Variante A: Fütterungsversuch über 2 Jahre mit genotypisierten Kühen (DH, Fleckvieh) und Datenerfassung zur Futteraufnahme (Residual Feed Intake (RFI)) und Energiebilanz sowie Erfassung weiterer Kenngrößen zur Tiergesundheit, Tierwohl und Umwelt. ...Faktoren bei laktierenden Kühen (Varinate A): Grobfutterqualität: 6,5 MJ NEL/kg TM, 6,1 MJ NEL/kg TM Kraftfutterniveau: 150 g/kg ECM, 250 g/kg ECM In variante B Fütterung in Anlehnung an den Bedarf (ca. 250 g/kg ECM) Rationsgestaltung: nach den gültigen Empfehlungen des AfB der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE ) und der DLG; Mischration: soweit möglich TMR - Management in der Trockenstehphase und zu Laktationsbeginn nach DLG (2010, 2012); Tiergesundheitsmanagement: Bestandsbetreuung Datenerfassung: - Energie- und Nährstoffversorgung beim Einzeltier - Stoffwechseldaten, Erkrankungen, Blutproben an fünf Terminen, etc. - Milchinhaltsstoffe (MLP, weitere Spektraldaten (OPTIMIR)) - Futteraufnahme, Leistung, Körperkondition, Fruchtbarkeit etc. - Kenngrößen zum Tierwohl (Beurteilung und Anwendung von Indikatoren: Stoffwechsel, Pansen-pH-Wert, Wiederkauaktivität etc.) - Umweltwirkung (Methan); Betriebszweigauswertung etc. - Untersuchung der Blut- und Harnproben an einem Labor - zentrale Datenerfassung über die TiDa Tier und Daten GmbH - einheitliche Verrechnung der Daten aus dem Fütterungsversuch....


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 17%

Entwicklung eines Resistenztests gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) im Spargel (Asparagus officinalis L.) (Projekt)

...Der Spargel (Asparagus officinalis L.) ist als langjährige Dauerkultur Virusbefall besonders intensiv ausgesetzt. In Deutschland kann inzwischen von einem flächendeckenden nahezu einhundert prozentigen Befall aller Spargelanlagen mit dem Asparagus virus 1 (AV-1) ausgegangen werden. Das durch Blattläuse übertragbare AV-1 verursacht nachweislich Qualitäts- und Ertragsverluste. ...Eine effiziente Bekämpfung des AV-1 mit Pflanzenschutzmitteln ist nahezu ausgeschlossen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2019

Relevanz: 17%

NOVALIS – Zur naturverträglichen Produktion von Energieholz in der Landwirtschaft (Projekt)

...Im Rahmen des Teilprojekts Biodiversität, das von der BFH (Phytodiversität) und der FH Eberswalde (Zoodiversität) gemeinsam bearbeitet wird, werden Indikatoren zur Bewertung der Wirkung von Energieholzwirtschaft auf Bestandes- und Landschaftsebene auf der Grundlage von Biodiversitätsstudien abgeleitet. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 17%

Analyse der Struktur und Funktion des Herpesvirus Glykoprotein H (Projekt)

...Diese konservierte Fusionsmaschinerie besteht aus dem gB und einem heterodimeren Komplex aus den Glykoproteinen H und L (gH/gL). Während gB vermutlich das eigentliche Fusionsprotein darstellt und seine Struktur anderen Klasse III Fusionsproteinen (z.B. ...Da gL in PrV für die direkte Ausbreitung von Zelle zu Zelle nicht absolut essentiell ist, sollen in einem weiteren Ansatz über serielle Passagen einer gL-negativen Mutante Revertanten isoliert werden, die auch ohne gL infektiös sind. Diese Reversionsanalysen sollten weitere Aufschlüsse zur Funktion des gH/gL Komplexes liefern....


Förderzeitraum: 2016 - 2020