Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

Bestimmung von Prävalenz und thermischen Inaktivierungsdaten von hitzeresistenten Sporenbildnern in Milchprodukten für eine erhöhte Prozesssicherheit (Projekt)

...Aus 57 dieser Lebensmittelproben wurden nach Erhitzung (100 °C, 20 min) und Anreicherung insgesamt 104 sporenbildende Isolate gewonnen. ...Diese wurden auf ihre Hitzeresistenz bei 110, 120 und 125 °C mit 30 min Heißhaltezeit gescreent. Ca. 25 % der untersuchten Stämme wurden durch eine Erhitzung bei 125 °C für 30 min nicht vollständig inaktiviert. ...Die kinetischen Parameter wurden berechnet und Linien gleichen Effekts für die Inaktivierung um 9 log bestimmt. Die Stämme wurden als hochhitzeresistent bestimmt und sie können UHT-Erhitzungsverfahren überstehen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 19%

Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Peru (Projekt)

...SFM-Criteria-Peru leistet einen Beitrag zu ProAmbiente, einem Programm der GIZ, das darauf abzielt, Schutzmaßnahmen für die nachhaltige Nutzung von Wald und Biodiversität umzusetzen. Der Strategiebereich 2: „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ zielt darauf ab, Kriterien und Indikatoren (C&I) für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu etablieren, die später als wichtiges politisches Instrument zur Entscheidungsfindung verwendet werden können. ...Im Fall von Peru ist der nationale C&I-Satz für nachhaltige Waldbewirtschaftung schlecht entwickelt und stattdessen wurde FSC zur einzigen Referenz für SFM. In diesem Zusammenhang zielt das Projekt darauf ab, besser zu verstehen, welche C&I von Waldnutzern befürwortet werden und operational umgesetzt werden können. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Erfassung der trockenstressrelevanten physiologischen Merkmale Blattwassergehalt, Chlorophyllgehalt (SPAD), Membranstabilität, Gehalt an löslichen Zuckern, freiem Prolin sowie Glycinbetain an 200 Ackerbohnenlinien (A-Satz) unter kontrollierten Bedingungen im Labor ergab für alle Merkmale eine deutliche Reaktion auf den applizierten osmotischen Stress wie auch eine signifikante Wechselwirkung Genotyp x Behandlung, die eine differenzierte Reaktion der Genotypen auf den Stress zeigt. ...Auch hier zeigte sich bezüglich der 13C Werte wie auch hinsichtlich des Ertrages bzw. der Ertragsstabilität eine deutliche Variabilität in der Reaktion der Genotypen auf den Trockenstress. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Erfassung der trockenstressrelevanten physiologischen Merkmale Blattwassergehalt, Chlorophyllgehalt (SPAD), Membranstabilität, Gehalt an löslichen Zuckern, freiem Prolin sowie Glycinbetain an 200 Ackerbohnenlinien (A-Satz) unter kontrollierten Bedingungen im Labor ergab für alle Merkmale eine deutliche Reaktion auf den applizierten osmotischen Stress wie auch eine signifikante Wechselwirkung Genotyp x Behandlung, die eine differenzierte Reaktion der Genotypen auf den Stress zeigt. ...Auch hier zeigte sich bezüglich der 13C Werte wie auch hinsichtlich des Ertrages bzw. der Ertragsstabilität eine deutliche Variabilität in der Reaktion der Genotypen auf den Trockenstress. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 19%

Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der KomponentenTeilvorhaben 2: Pilotanlage, Aufschluss, Komponententrennung und Ligninverwertung (Projekt)

...Im Teilprojekt wollten wir drei unterschiedliche Themengebiete abdecken: (a) den Aufschlussprozess (b) die Ligninverwertung unter Erhalt der polymeren Struktur und (c) die Verwertung unter Abbau des Lignins durch thermochemische Prozesse. Für den Aufschluss wollten wir die Reaktionsbedingungen für einen größeren Kocher in Hamburg adaptieren (30L), um die Planung und den späteren Betrieb der Pilotanlage zu erleichtern. ...Den Organosolv-Aufschluss haben wir in Hamburg in den 30 L Maßstab übertragen und Prozessbilanzen für den gesamten Prozess vom Aufschluss bis in die enzymatische Hydrolyse entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 19%

Machbarkeitsstudie für eine Lösung für ein Grundgerüst für die system- und produktionskettenübergreifende Integration von Systemen zum Tracking und Tracing (Projekt)

...EuroFIR, diverse nationale Behörden) und privatrechtliche Vereinigungen wie z.B. GS1, EPCglobal, OASIS sind in diese Arbeit eingebunden. Ferner erstellen eine Reihe von Organisationen grundlegende und allgemeine Standards im Bereich der Informationstechnologie (z.B. W3C, IETF, ISO JTC1). Protokoll Protokolle als Mechanismen zum Datenaustausch im Bereich des eBusiness, der Logistik und der Lebensmittelbranche sind z.B. ...Zwei Typen von Klassifizierungssystemen existieren im Nahrungsmittelbereich: hierarchische Klassifizierungen, wie sie von der EFSA eingesetzt werden und facettierte Klassifikation wie z.B. LanguaL. AGROVOC, der Thesaurus der FAO ist derzeit der umfassendste mehrsprachige Thesaurus im Bereich der Landwirtschaft. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 19%

Graustufenanalyse der Rückenmuskulatur als Entscheidungskriterium für die Schlachtreife von Wagyu-Rindern (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es, eine gleichbleibende Qualität der Rindfleischprodukte bei einer individuell angepassten Endmastdauer von reinrassigen Wagyus (Fullblood-Wagyus) sowie F1-Kreuzungstieren (Wagyu × Holstein) zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 19%

IGF - Industrielle Gemeinschaftsforschung - CLUSTER (Förderprogramm)

...Hierzu haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die AiF im Rahmen einer ca. zweijährigen Pilotphase Erfahrungen bei der gemeinsamen Durchführung eng verzahnter Forschungsvorhaben gesammelt. ...Dezember 2008 endete, wurde zeitgleich mit der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) ab dem 1. Januar 2009 die Fördervariante CLUSTER eingeführt....


Förderzeitraum: 1954 - 2017

Relevanz: 19%

Verbundvorhaben: Intergenerischer Transfer von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps, Teilvorhaben 2: Chemisch ökologisch vermittelte Resistenz (Projekt)

...Im Folgeprojekt CHEMOEKOTRANS soll nun mit der Introgression von RGK-Resistenzen in den Raps begonnen und die Voraussetzung für die weitere Introgression mittels molekularer und biochemischer Marker geschaffen werden. Im Teilprojekt 1 (Intergenerischer Transfer) werden Kreuzungen zwischen Raps und S. alba und E. sativa zur Erhöhung des Kreuzungserfolgs mit dem embryo rescue-Verfahren unterstützt. Zum anderen sollen Kartierungspopulationen in S. alba aufgebaut werden, die für die genetische Analyse der RGK-Resistenz und Markerentwicklung genutzt werden können. Im Teilprojekt 2 (Chemisch ökologisch vermittelte Resistenz) werden Phänotypisierungen (Metabolomanalysen und Bioassays) an Pflanzenmaterial aus dem Teilprojekt 1 (Kreuzungsnachkommen, Kartierungspopulationen) durchgeführt, die für die Erfassung der chemisch-ökologisch vermittelten Resistenz notwendig sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 19%

Intra- und interspezifische Vielfalt für Stabilität, effiziente Ressourcennutzung und Anpassung an den Klimawandel (Projekt)

...Zentrale Hypothese von I2C5 ist, dass die Kombination von intra- und interspezifischer Vielfalt (I2) bei geeigneter genetischer Zusammensetzung effiziente und zukunftsweisende Methoden sind, um die Eigenschaften zu erreichen, die als die '5 C' bezeichnet werden: Complementation (Ergänzung), Capacity (Befähigung), Compensation (Ausgleich), Cooperation (Kooperation) sowie Change (Anpassung durch Veränderung). Gesamtziel von I2C5 ist (a) die Bewertung des Potentials von heterogenen Populationen und Artenmischungen hinsichtlich ihrer Klimaresilienz und Produktqualität und (b) einen Beitrag zur Entwicklung der Züchtungsmethodik zu leisten, um einerseits gezielt zur Optimierung der intra- und interspezifischen Diversität beizutragen und andererseits bestehende Populationen in die weiterführende Züchtung einzubeziehen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2029