Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Gemeinschaftlich züchten für eine ressourcenschonende und effiziente Milch- und Fleischerzeugung (Projekt)

...Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), dem Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV BW), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 20%

Kohlenstoffmodellierung landwirtschaftlich genutzter Dauerversuchsflächen in NRW (Projekt)

...Kohlenstoffmodellierung mit dem Modell RothC von 4 Dauerversuchsflächen unter landwirtschaftlicher Nutzung (Verwendung der Langzeitaufzeichnungen der Universität Bonn) und von ca. 60 Standorten des Humusmonitoringprojektes NRW (Daten ab 2009) inkl. ...Als Pilotfläche wird in einem 1. Schritt die Dauerfeldversuchsfläche Bonn-Dikopshof der Universität Bonn modelliert und mit den vorliegenden Langzeitdaten validiert. Das validierte Modell wird dann auf weitere Dauerversuchsflächen übertragen. In der 2. Stufe des Projektes werden mit den im Rahmen des Hmusmonitorings von der Uni Bonn ermittelten Humusfraktionen (z.Z. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 4 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 5 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Sensorgestützte, baumspezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion. Teilprojekt 6 (Projekt)

...Der hohe Innovationsgrad besteht a) in dem neuartigen Ansatz, Obstbäume adaptiv auszudünnen und damit den Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad der notwendigen Ausdünnung weiter zu optimieren, b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System) und c) der adaptiven mechanischen Ausdünnung (Ausdünnungsalgorithmen). Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: 1.) Sensorik (Leitung: CLK); 2.) Algorithmen und Modellierung (Leitung ATB); 3.) ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 20%

Untersuchung und Bewertung nachhaltiger Ressourcennutzung (Projekt)

...Pressrückstände aus der Saftherstellung) als Zusätze zur Herstellung von Lebensmitteln (1) nach Verarbeitung (u.a. durch mechanische Feinzerkleinerung) vollständig (2) als Ausgangsmaterial für die Extraktion wertgebender Inhaltsstoffe (u.a. sekundäre Pflanzenstoffe) in Teilen genutzt werden können. b) inwieweit Extraktionsrückstände zur Gewinnung von Synthesegrundstoffen (u.a. zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe) geeignet sind c) inwieweit Rückstände aus der Gewinnung von Synthesegrundstoffen zur Energiegewinnung (u.a. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 20%

Fachhochschule Oberösterreich (Institution)

...Neben den klassischen Wirtschaftsunternehmen dürfen sich aber auch Vereine und Institutionen, besonders aus dem sozialen Bereich, von uns angesprochen fühlen.Wir bearbeiten jährlich über 400 Projekte in verschiedensten Dimensionen und Rahmenbedingungen: von kleinen Einzelprojekten für Unternehmen über mehrjährige, von Land OÖ, Bund oder EU geförderte Forschungsprojekte bis hin zu langjährigen F&E-Kooperationen in Forschungszentren, die an unseren Fakultäten angesiedelt sind. ...