Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Selektion von neuen Unterlagensorten für Süßkirschen (Projekt)

...Im Hinblick auf die Sicherung der Leistungsfähigkeit sowie Ertragsleistung und -Stabilität des Kirschanbaues werden deshalb in diesem Projekt 15 Klone aus der Unterlagenzüchtung bewertet und mögliche neue Sortenkandidaten für den deutschen Obstbau selektiert. lnfolge von starkem Winterfrost (-28 C) im Januar 2009 kam es zu einer massiven Schädigung der Veredelungen für den geplanten Unterlagenversuch in der Baumschule in Dresden-Pillnitz. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2018

Relevanz: 6%

Sicherung der Humusversorgung mit Grün- und Strohdüngung - Ökonomische Bewertung von Managementstrategien (Projekt)

...m BÖLN-Projekt HumuGS wurden Vorschläge für eine differenzierte (Neu-)Bewertung von Stroh und Gründüngung in Humusbilanzen auf Grundlage empirischer Arbeiten und unter Nutzung eines Modells zur C- und N-Dynamik in Pflanzenproduktionssystemen entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 6%

Molekularbiologie und Übertragungspotential von Influenza-A-Viren der Fledermaus (Bat Influenza - 2. Förderperiode) (Projekt)

...Aufbauend auf diesen Daten wollen wir mit Hilfe der Anschlussförderung folgende offenen Fragen beantworten: (a) sind neben MHCII weitere zelluläre Faktoren für den H18-vermittelten Zelleintritt bzw. die endosomale Freisetzung erforderlich, (b) welche Funktion hat das atypische NA-Protein, (c) wie ist das Potenzial der Fledermaus IAV andere Spezies zu infizieren, und (d) werden Fledermaus IAV durch Wirtsrestriktionsfaktoren des angeborenen Immunsystems, wie z.B. das MxA, kontrolliert? ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 6%

Wie beeinflusst Wurzelschleim die bodenmechanischen Eigenschaften und den Eindringwiderstand beim Wurzelwachstum? (Projekt)

...Wir vermuten, dass Wurzeln aktiv die mechanischen Eigenschaften der Rhizosphäre durch ihre Wurzelexsudate verändern, genauer erwarten wir, (a) dass Mucilage die Bodenstabilität je nach ihrer Konzentration, Herkunft, Typ, und chemischer Zusammensetzung erhöhen kann; (b) dass Wurzelschleim große Mengen an Wasser absorbieren und dadurch lokal einen höheren Wassergehalt herbeiführen kann, was an sich eher eine Reduktion des Eindringwiderstandes bewirken würde; (c) weiterhin vermuten wir, dass die Art, wie die beiden Mechanismen (a) und (b) wechselwirken und gemeinsam den Eindringwiderstand kontrollieren, stark vom Bodentyp, Textur, Bodenwassergehalt, Mucilagetyp, Konzentration und Exsudationsrate abhängt. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 6%

Pflanze-Enzym Interaktionen entlang von Gradienten der Ressourcen Stöchiometrie (Projekt)

...PEGasuS will die Interaktionen von 13 Grünlandpflanzenarten, mit verschiedenen ober- und unterirdischen funktionellen Merkmalen entlang des Gradienten der Landnutzungsintensität (LUI), und den Exo-Enzymkinetiken in der Rhizosphäre verstehen und für die Pflanzen- und Mikrobenernährung (C:N:P:S und weitere Bioelemente: Mg, Ca, K, Cu, Mn, Zn, Fe) bewerten. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 6%

Auswirkungen der Landnutzung auf die Variation trophischer Nischen über taxonomische Gruppen und trophische Ebenen hinweg (Projekt)

...Fehlende Arten werden in den 150 Grünlandparzellen der Exploratorien gesammelt und für jede von ihnen werden Signaturprofile für stabile C- und N-Isotope analysiert. Artenisotopensignaturen werden in einem Biplot dargestellt, um trophischen Nischen über trophische Ebenen hinweg entlang eines ökologischen Landnutzungsgradienten analytisch zu bewerten. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 6%

Bewertung des Anpassungspotenzials, der Wachstumsplastizität und der Produktivität von Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen im Schwarzwald (Projekt)

...Ziel des Projekts ist es, die Eignung der wirtschaftlich bedeutsamen Koniferen Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf deren Wachstumsreaktionen auf prognostizierte Klimaveränderungen und Witterungsextreme sowie deren CO2-Senkenleistung zu bewerten. Bedingt durch die Produktionszeiten in der Forstwirtschaft und durch die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken, gilt es, die Unsicherheiten in waldbaulichen Entscheidungen bezüglich der klimapolitisch als notwendig angesehenen Beimischung von Koniferen in naturnahe Wälder zu minimieren. ...Für die untersuchten sowie für vergleichbare Standorte in deutschen Mittelgebirgen wird somit die wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Holzbiomasseproduktion in klimastabilen Waldökosystemen mit hoher CO2-Senkenleistung bei gleichzeitig hohem Substitutionspotenzial der erzeugten Produkte gelegt.    ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Bewertung des Anpassungspotenzials, der Wachstumsplastizität und der Produktivität von Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen im Schwarzwald (Projekt)

...Ziel des Projekts ist es, die Eignung der wirtschaftlich bedeutsamen Koniferen Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf deren Wachstumsreaktionen auf prognostizierte Klimaveränderungen und Witterungsextreme sowie deren CO2-Senkenleistung zu bewerten. Bedingt durch die Produktionszeiten in der Forstwirtschaft und durch die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken, gilt es, die Unsicherheiten in waldbaulichen Entscheidungen bezüglich der klimapolitisch als notwendig angesehenen Beimischung von Koniferen in naturnahe Wälder zu minimieren. ...Für die untersuchten sowie für vergleichbare Standorte in deutschen Mittelgebirgen wird somit die wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Holzbiomasseproduktion in klimastabilen Waldökosystemen mit hoher CO2-Senkenleistung bei gleichzeitig hohem Substitutionspotenzial der erzeugten Produkte gelegt....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Minderung der Methanemissionen bei der Milchkuh mittels 3-Nitrooxypropanol (3NOP) und Variation des Konzentratanteils in der Ration. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Bei der Umwandlung der Nährstoffe im Pansen der Wiederkäuer entstehen Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2). Diese sind im Wiederkäuermagen nicht weiter nutzbar und werden von methanotrophen Archaeen zu Methan (CH4) reduziert. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden - Konkretisierung der nationalen Treibhausgasberichterstattung sowie Möglichkeiten und Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen (Projekt)

...Im Inventar wird für Wälder u.a. über CO2-Emissionen aus Biomasse auch auf organischen Böden und Emissionen aus Drainage dieser Böden berichtet. ...Im Inventar wird für Wälder u.a. über CO2-Emissionen aus Biomasse auch auf organischen Böden und Emission aus Drainage dieser Böden berichtet. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023