Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt. Auch in Deutschland steigen ihre Anbauflächen. Ein Grund für die Anbausteigerung ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an die deutschen Klimabedingungen und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen. Darüber hinaus soll eine nachhaltige Aquakultur zur Produktion von ernährungsphysiologisch hochwertigen und gesunden Fischen sichergestellt werden. Die Fischfuttertrockenpräparate zeichnen sich durch eine optimierte bioaktive Wirkung aus. Um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ein neues Desinfektionsverfahren für eine nachhaltige Wiederverwendung von Wasser mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern, soll eine an die jeweiligen Bedingungen angepasste Wasserdesinfektion mittels sensordosierter Zugabe von wirksamer Desinfektionslösung ermöglichen, wobei die Desinfizienzien ohne Verwendung einer Membran und ohne Zusatz von Chemikalien aus den bereits...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Frucht macht Schule. Arbeitspaket 2: Qualitative Untersuchung des aktuellen Liefersystems des EU-Schulobstprogramms NRW (Projekt)

Identifizierung von Erfolgsfaktoren, Hemmnissen als auch Wünschen, Limitationen oder Defiziten und Einschätzungen des aktuellen Liefersystems des EU-Schulobstprogramms in NRW : a.) aus schulischer Sicht b.) aus Lieferantensicht


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Teilflächenspezifischer Fungizideinsatz in Getreide mit Hilfe neuartiger Sensoren (FungiPrecise) - Teilprojekt 2 (Projekt)

"In einer präzisen Fungizidapplikation steuern Sensoren eine Feldspritze während der Überfahrt. Es konnte eine Korrelation der Messwerte eines Ultraschall- sowie Kamerasensors mit den Pflanzenparametern Frischmasse und Blattflächenindex (LAI), welcher die durch die Spritzbrühe zu benetzende Pflanzenoberfläche charakterisiert, nachgewiesen werden. In Spritzversuchen erfolgte eine Anpassung der...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 2 (Projekt)

Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...


Förderzeitraum: 2007 - 2010