Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine „Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen“ zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Plasma-basierte Dekontamination von trockenen pflanzlichen Produkten zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma ermöglicht prinzipiell die Inaktivierung von Mikroorganismen bei niedrigen Temperaturen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "3Plas" konnte durch eine enge Kooperation von Forschungseinrichtungen (ATB, INP) und Industriepartnern (Theilen Maschinenbau GmbH, First Sensor AG, Cziotec GmbH) erfolgreich eine Maßstabsübertragung zur Nutzung von innovativen...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 2: Technische Saatgutveredelung und Feldversuche (Projekt)
Das Projekt „PHENOMEN B" hat das Ziel, durch die Ummantelung von Saatgut mit Aktivkohle eine verbesserte Toleranz von Arznei-, Gewürz- und Rohstoffpflanzenkeimlingen gegenüber Herbiziden, die direkt nach der Aussaat ausgebracht werden, zu erreichen. Damit gewinnen die Kulturpflanzen einen Vorsprung vor den Unkräutern. Dieser kann bei der anschließenden mechanischen Unkrautregulierung in der...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Energieeffiziente und produktschonende Erhitzungs- und Trocknungsverfahren für Lebensmittel durch Einsatz neuartiger Mikrowellentechnologie. Teilprojekt 2 (Projekt)
Mikrowellen(MW)technologie zum Erwärmen von Lebensmitteln (LM) ist Standard in Haushalten, kaum dagegen in der industriellen LM-Erzeugung. Produktsicherheit und schonendes Erhitzen im Großmaßstab unterliegen noch erheblichen Unsicherheiten. Eine wesentliche Ursache ist, dass es bisher beim Erzeugen von MW über sog. Magnetrons nicht gelingt, ein gleichmäßiges Einkoppeln und Verteilen der Energie...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projektziel besteht in der Analyse von landwirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, hydrologischer und pedologischer Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf die Qualität von Gräben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektrisch-hydraulisch-mechanisches Antriebssystem für Landmaschinen mit Leistungsversorgung über Traktor-Schnittstellen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, für eine vom Traktor gezogene und angetriebene Arbeitsmaschine ein neuartiges Antriebssystem zu entwickeln, das über die gleichberechtigte Nutzung mechanischer, hydraulischer und elektrischer Leistungsübertragung vom Traktor zwei wesentliche Vorteile bietet: Zum einen wird über die parallele Nutzung von drei anstelle von zwei Energieformen die an die...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, den Rodeprozess von Zuckerrüben zu optimieren, um zum einen die Qualität zu verbessern, aber auch um Ressourcen zu sparen und den Maschinenbediener zu entlasten. Grundlage dafür ist eine bildbasierte Erfassung der Rübenqualität und eine darauf basierende adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane. In der ersten Stufe wird das System den Fahrer...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Online Entscheidungshilfe für die Berechnung der notwendigen Aufwandmengen von Wachstumsreglern in Wintergetreide. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes OPTIREG war es, ein Entscheidungshilfemodell (EHS) für die Berechnung der optimalen Wachstumsregleraufwandmenge in Wintergetreide für den praktischen Anbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um den Einsatz von Wachstumsreglern auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Die EHS verfügen über ein zusätzliches Sortenmodul, das es ermöglicht,...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten. Das Konzept der Steuerung wurde durch ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes entwickelt....
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber Kolbenfäulen (Fusarium spp.) und Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica). Beide Krankheiten gehören zu den bedeutendsten Schaderregern im Maisanbau. Deshalb sollten neue Methoden der Präzisionszüchtung für die gezielte Nutzung tropischer genetischer Ressourcen entwickelt werden. Mit Hilfe molekularer Marker wurden...
Förderzeitraum: 2017 - 2020