Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die vermehrten Entwicklungen und Forschungsarbeiten in der sensorgestützten Phänotypisierung bieten eine wachsende Anzahl an Möglichkeiten, Pflanzen- oder Bestandeseigenschaften zuverlässig und objektiv auf eine nicht destruktive Weise sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Zudem weisen vorhergehende Untersuchungen darauf hin, dass einzelne Sensoren (Multispektral) mehrere Merkmale...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonende Herstellung von Buntsäften durch gezielten Einsatz moderner Keltereitechnologien. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt wurden kommerzielle Enzympräparate für die Buntsaftherstellung hinsichtlich Ihrer unterschiedlichen Aktivitäten charakterisiert. Die Rohwaren und Trester wurden hinsichtlich ihrer Polysaccharide sowie dem Anthocyangehalt charakterisiert. Daraus konnten Anwendungsempfehlungen für die Saftherstellung abgeleitet werden. Die Substratspezifität der Polyphenoloxidase der Früchte wurde...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 1 (Projekt)
Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
FAEN 1 - Lebensmittelnetzwerk Niedersachsen - Vom hochwertigen Rohstoff zur gesunden Ernährung. (Verbundprojekt)
* Grundprinzip: bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe für bedarfsgerechte Produkte (Antioxidantien) Sicherung der Zukunft der Lebensmittelwirtschaft Niedersachsens durch Neuorientierung an den veränderten Bedarfs- und Produktstrukturen * Nutzung der Möglichkeiten zur Verbesserung und Anpassung des Entwicklungspotentials für innovative Produkte * Neues Konzept auf der Basis grundlegender,...
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Erschließung des genetischen Potentials von Roggen mittels Etablierung einer Ressource zur funktionellen Genomanalyse des exprimierten ('EXPRESSed') Anteil des Roggengenoms (GABI-RYE EXPRESS)'(Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt D2 : Experimental study of spatio-temporal structures in atmosphere-land surface energy, water and CO2 exchange (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner E (Projekt)
Das allumfassende Ziel von HORTINLEA ist die Verbesserung der Lebensgrundlage und der Ernährungssituation in ländlichen- und städtischen Regionen der Zielländer. In den technischen Disziplinen soll das notwendige Wissen für die Verbesserung von Produktionssystemen generiert werden. Diese Unterprojekte verweisen nicht auf spezielle Wertschöfpungsketten, aber arbeiten an übergreifenden Themen....
Förderzeitraum: 2013 - 2016