Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz zur Erfassung der Atmung bei Milchkühen - Teilprojekt E (Projekt)
Die Nutzung von KI-Technologien und Erschließung ihrer Potentiale eröffnen neue Möglichkeiten, die Milchproduktion nachhaltig zu intensivieren sowie Ressourcen effizient und wettbewerbsfähig zu nutzen. KI-Werkzeuge und datenbasierte Anwendungen ermöglichen ein besseres Verständnis komplexer Wechselwirkungen zwischen der Haltungsumwelt und der darin lebenden Tiere. Das Tierwohl und die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: KI-basiertes MIR-Messsystem zur Qualitätsbestimmung im Weinbau - Teilprojekt E (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen Messsysteme, basierend auf der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich (MIR), für Weintrauben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt werden. Durch den hohen Informationsgehalt der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich der Infrarotstrahlung soll in Kombination mit künstlicher Intelligenz eine möglichst präzise und zerstörungsfreie Charakterisierung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vor-Ort Monitoringsystem für samenbürtige Schaderreger im Gemüsebau - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel von MONITOR ist die Entwicklung eines Vor-Ort Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau. Um dieses Ziel zu erreichen erarbeiten die Partner in 6 Arbeitspaketen neue Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen: Das Konsortium wird einen innovativen Assay zur simultanen DNA-und RNA-Extraktion aus komplexen Matrices und ein neues Detektionssystem...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. Entwicklung, Analyse und Evaluierung erfolgen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things aufbauenden Systemplattform. Dies wird insbesondere der Getränke- und Zulieferbranche, und vor allem klein- und mittelständischen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Monomaterial-Barrierefolien mit herausragenden Recycling-Eigenschaften für Lebensmittel - Teilprojekt E (Projekt)
Im Projekt "Mobile" werden Monomaterialfolien aus Polyethylen und Polypropylen mit Barriereschichten entwickelt, die voll recyclingfähig sein werden. Dies wird an Demonstratoren gezeigt und die Recyclingeigenschaften werden analysiert und bewertet. Hierzu werden die Demonstratoren sowohl aus rezykliertem als auch aus "virgin-Material" hergestellt und verglichen. Abpackversuche mit Lebensmitteln...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt E (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz (Institution)
Die LVAT mit ihrem Versuchsgut und den Versuchsanlagen an den beiden Standorten Groß Kreutz und Ruhlsdorf ist die wichtigste Forschungs- und Untersuchungsbasis für die Betriebszweige der Tierhaltung im Land Brandenburg. Folgende Themenbereiche werden aktuell bearbeitet: * Untersuchungen zum Einfluss der Tiergesundheit von Kälbern auf die spätere Leistungsfähigkeit der Milchkuh, * Untersuchungen...
Relevanz: 1%
Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde DUENE e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen - U1 (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...
Förderzeitraum: 2010 - 2013