Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen der aktuell in Deutschland diskutierten Minderung der Ammoniakemissionen und der Gestaltung von Bodenoberflächen (Stallböden) innerhalb der Laufställe, sowie Fragestellungen zu Faktoren des Tierwohls, bietet dieses Forschungsvorhaben eine gemeinsame Schnittmenge. Die durch die Exkremente der Tiere verschmutzten Stallböden sind hauptsächlich für die Emissionen von Ammoniak aus der...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Etablierung eines Mausmodells zur Untersuchung immunmodulatorischer Effekte von Xenobiotika und Pharmaka auf die Immunantwort gegen Infektionen. Teilprojekt 1: Untersuchung der Wirkung von Benzo[a]pyren und Phthalaten auf die protektive Typ-1-Immunantwort gegen Salmonella enterica (Projekt)
Der potentielle Einfluss ubiquitär vorhandener Schadstoffe auf das menschliche Immunsystem ist vor dem Hintergrund der Diskussion um Hintergrundexpositionen aus der Umwelt und zunehmender Allergien von hoher Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Sowohl Allergien als auch die Effekte polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe sind schon länger Forschungsthemen am BfR. In dem...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Änderungen von Erregereigenschaften durch Gentransfer (z.B. E.coli, Yersinia) (Projekt)
Von besonderem Interesse für die Risikobewertung sind bakterielle und parasitäre Erreger, die über tierische Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden können (sog. Zoonoseerreger). Ziel dieses Projektes ist es, die Mechanismen und Auswirkungen des horizontalen Gnetransfers auf die Entstehung neuartiger lebensmittelrelevanter Zoonoseerreger zu untersuchen. Die Bedeutung konjugativer Systeme...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt E (Projekt)
Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
GlobE - Zukunftsorientierte Forschung für die Ernährungssicherung in Ost-Afrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
GlobE - Feuchtgebiete - Die zukünftige Kornkammer Ostafrikas? (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...
Förderzeitraum: 2023 - 2026