Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Embryotransfer Pferd (Projekt)

...1. Etablierung der Methode nach bisherigem Stand der Wissenschaft, ggf. mit Modifikationen angepasst auf die Gegebenheiten im Betrieb (Gestüt Graditz) 2. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 15%

Steuerung der Gutgeschwindigkeit an der Übergabestelle Wendetrommel-Hordenschüttler (Projekt)

...Der Gutstrom wird dabei von ca. 15 m/s auf 0,5-0,8 m/s abgebremst. Dieser Geschwindigkeitsbereich hat sich in vielen Untersuchungen für die Kornabscheidung auf dem Hordenschüttler bei gleichzeitiger Sicherung der Funktion als günstig herausgestellt. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 15%

Entwicklung einer Verkehrszeichenbrücke aus Holz TTS - Bridge (Projekt)

...Des weiteren erfordert die Lage der Verkehrszeichenbrücke, im direkt bewitterten Außenbereich und mit hohem Tausalzeintrag, auf den konstruktiven Holzschutz mit entsprechender Wahl verwendeter Holzarten besonders zu achten.Hintergrund des ProjektsDurch die langfristige Bindung von CO2-Emissionen und die Substitutionseffekte kann Bauen mit Holz nachweislich als Schlüsseltechnologie zur Begegnung der globalen Klimaerwärmung avancieren (Churkina et al. 2020). ...ProjektablaufDie Projektbearbeitung gliedert sich in 6 Arbeitspakete (AP), wobei Projektmanagement und Literaturrecherche/Grundlagenermittlung nicht als eigenes AP deklariert werden.AP 1: TragwerksentwurfAP 2: Untersuchungen zum konstruktiven HolzschutzAP 3: TragwerksdetailierungAP 4: Implementierung MonitoringsystemeAP 5: Vorbereitung Prototypenerrrichtung InnovationDeutschlandweit existiert noch keine Verkehrszeichenbrücke aus dem vorwiegenden Baustoff Holz. ...Jene Erfassungssysteme bilden die Basis für eine tiefergehende Entwicklung verbesserter und effizienterer Konstruktionen sowie für eine Abschätzung der möglichen Nutzungsdauer, z.B. nach dem Dose-Response-Modell nach Brischke C et al. (2019)....


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 15%

Erstellung einer LfL-Information Umstellung auf ökologischen Landbau (Projekt)

...Erstellung einer LfL-Information Umstellung auf ökologischen Landbau...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 15%

Herausgabe eines monatlichen Newsletters ökologischer Landbau der LfL (Projekt)

...Herausgabe eines monatlichen Newsletters ökologischer Landbau der LfL...


Förderzeitraum: 2006 - 2030

Relevanz: 15%

EU-Projekt Health Grain Module 3: Technologie und Herstellung: Beschaffung von Getreide und Getreidemahlprodukten und Verteilung an die Projektteilnehmer des HealtGrain Modules 3 sowie Sammeln und Herstellen von Kleien. (Projekt)

...Kaisa Poutanen, VTT Finnland, koordiniert und hat insgesamt 43 aktive Partner aus 15 Ländern. Im Modul 3 ?Technologien und Prozesse? ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 15%

Innovative Biodünger zur Ertragssteigerung von Getreide und Gartenbaukulturen unter dem globalen Klimawandel: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Systemen gegen den Klimawandel in ariden Zonen (Projekt)

...Infolgedessen muss die Produktivität wichtiger Grundnahrungsmittel wie Getreide und Gartenbauarten um geschätzte 43% gesteigert werden. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Agrar- und Biomasseproduktion aufgrund des globalen Klimawandels und der Verschiebung von Ackerflächen sollten nachhaltige biologische Praktiken wie Biodünger, die den Pflanzenertrag, die Qualität oder neuartige Funktionen und die Toleranz gegenüber abiotischen Stressfaktoren steigern, zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 15%

Fledermäuse als potentielle Tollwutüberträger: Untersuchungen zum Vorkommen von Lyssavirusinfektionen bei einheimischen Fledermäusen (Projekt)

...Fledermaustollwut wird bei unseren einheimischen Fledermausarten nach aktuellem Kenntnisstand durch mindestens drei verschiedene Lyssaviren hervorgerufen: das Europäische Fledermaus-Tollwutvirus Typ 1 und 2 (EBLV-1, 2) sowie das Bokeloh Fledermaus-Tollwutvirus (BBLV) (Banyard et al., 2013). ...Innerhalb dieser Studie wurden 4546 Maultupfer und 1226 Serumproben einheimischer Fledermäuse untersucht, wobei erstmalig die Detektion von EBLV-1-spezifischer RNA sowie die Isolation von Lebendvirus gelang. ...Im Rahmen der passiven Überwachung wurden seit 1982 insgesamt 362 Fledermaustollwutfälle in Deutschland diagnostiziert. Während EBLV-1 für den Großteil dieser Fälle verantwortlich war, entfielen fünf Fälle auf EBLV-2 und sechs Fälle auf BBLV. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 15%

BruchidRESIST: Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als Modellpflanze für die Entwicklung resistenter Ackerbohnen- und Wickensorten gegen Ackerbohnenkäfer-Befall (Projekt)

...Nach Bestätigung der Resistenzparameter im no-choice-Isolierkäfig mit definiertem Käferbesatz, werden zwei Akzessionen mit kontrastierter Anfälligkeit als Kreuzungseltern gewählt und die Variabilität der F2 Nachkommen hinsichtlich der Wiederaufspaltung der Resistenz- und Anfälligkeitsausprägungen bewertet. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 15%

Vorbereitung und Begleitung von Audits des Generaldirektorats SANTE F3 der EU in Deutschland sowie Teilnahme an Audits in anderen Ländern; Expertengruppen EFSA und EPPO (Projekt)

...Vom Generaldirektorat SANTE F3 werden regelmäßig Inspektionsreisen in verschiedene Mitgliedstaaten und in Drittländer durchgeführt. ...Ebenso werden Mitarbeiter des Instituts als nationale Experten für Reisen von SANTE F3 in Drittländer angefragt und beauftragt.Vom Institut werden regelmäßig (ein- bis zweimal pro Jahr) Reisen des FVO nach Deutschland zu verschiedenen Themenbereichen vorbereitet und begleitet. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2021