Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung und Prüfung von innovativen Freilaufabferkelbuchten unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit, Leistungen der Tiere sowie Arbeits- und Betriebswirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Folgende Methoden werden angewendet: Stallklimamessungen mit Datenloggern und Wärmebildkamera, Videoaufzeichnungen kurz vor, während, nach der Geburt und je 2 d pro Säugewoche, Erfassung von Verlust- und Krankheitsgeschehen (Ferkelverluste, Verletzungen der Ferkel, Behandlungen der Sauen), Erhebung der biologischen Leistungen (Wurfgröße und -masse bei Geburt und beim Absetzen, Geburts- und Absetzmasse) und Bewertung der arbeits- und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Bewirtschaftung der Freilaufbuchten im Vergleich zu den traditionellen Abferkelbuchten (Dokumentation des Arbeitszeitaufwandes durch Ausfüllen eines Arbeitstagebuches und durch die Durchführung von Arbeitszeitstudien an ausgewählten Tagen)....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 5%
Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biertreber für die gesundheitsfördernde Tierernährung (Projekt)
...In Deutschland fallen jährlich ca. 2 Millionen Tonnen der gemälzten, nach dem Maischen abgetrennten Braugetreide an. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 5%
Verkapselung von bioaktiven Substanzen aus Safran zur Entwicklung funktioneller Lebensmittel (Projekt)
...Der Schwerpunkt der Arbeiten am MRI liegt darin, die wertgebenden Inhaltsstoffe so zu stabilisieren, dass sie in verschiedenen Lebensmitteln eingesetzt werden können und gut bioverfügbar sind (WP2). Dies soll durch das Einbringen in emulsionsbasierte Trägersysteme (Verkapselung) erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Bewertung von tier- und umweltassoziierten Einflussfaktoren auf die Klauen und Gliedmaßengesundheit bei Milchkühen zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchproduktion (Projekt)
...Dazu sollen die Daten möglichst exakt in der LLG Iden erfasst werden und zusätzlich 2-3 weitere Praxispartner gefunden werden. Ziel ist es, die Effekte von tier- und umweltassoziierten Einflußfaktoren zu beschreiben und damit die Nutzungsdauer der Kühe und eine weitere Optimierung der Tiergerechtheit der Milchproduktion zu fördern....
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 5%
C02-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)
...Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit Ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird auch nach Möglichkeit energieneutral und möglichst automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 5%
Rapsanbausysteme mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion (Projekt)
...Der langjährige Behandlungsindex für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch.Trotzdem sinken in Deutschland die Erträge und die Anbaufläche. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)
...In dem weiterführenden Forschungsprojekt RUBIN 2, einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren Strategien zur Unkrautbekämpfung im Russischen Löwenzahn entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2026
Relevanz: 5%
Ausweitung des Sojaanbaus durch züchterische Anpassung, sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundprojekt)
...-toleranz, verbesserter biologischer N2-Fixierung und gutem Abreifeverhalten. Daneben werden innovative pflanzenbauliche Maßnahmen erforscht, die auf die Verfrühung bzw. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 5%
TECOSOL GmbH (Institution)
...Der weltweite Klimawandel ist immer deutlicher zu spüren, damit wird die Reduzierung des Ausstoßes an Kohlendioxid (CO2) dringlicher denn je. Nachhaltige Energiegewinnung aus Biomasse ist ein wichtiger Weg, wertvolle Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. ...
Relevanz: 5%
Evonik Operations GmbH (Institution)
...Auf einer Fläche von 32 Hektar ist das Werk Arbeitsplatz von rund 2.000 Mitarbeitern. Der Chemiestandort Goldschmidtstraße hat eine lange Tradition: Seit 1889 ist das Werk eine industrielle Größe der Stadt. ...