Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Silphie-Dauerkulturen: Ein Beitrag zum Wasser- und Bodenschutz (Projekt)
...Die Arbeitshypothesen sind: (a) Silphie verursacht weniger N-Verluste über Sickerung als Mais und Feldgras, (b) Silphie erhöht die Infiltration und reduziert Oberflächenabfluss und Erosion sowie (c) Silphie bewirkt längerfristig einen höheren Bodenhumusgehalt was sich kurzfristig in erhöhten C-Gehalten des Bodens äußert. Die Quantifizierung der Stickstoffauswaschung erfolgt mit Hilfe von unterhalb des Wurzelraums eingebauter Passivsammler und wird durch die Messung der Nmin-Gehalte im Bodenprofil bis ca. 2,5 m Tiefe begleitet. Die Sickerwassermenge und der Oberflächenabfluss werden mit Hilfe der Integrated-Dissolution-Rate-Methode bzw. mittels Erosionsfallen gemessen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
Differentielle Expression von Glutathion-S-Transferasen in der Zellinie Caco-2 als Indikator für Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe (Projekt)
...Die Superfamilie der Glutathion-S-Transferasen (GST`s; EC 2.5.1.18) gehört zu den wichtigsten Phase II-Enzymen des Fremdstoffmetabolismus, die mit einer großen Zahl endogener und exogener Substrate reagieren. Die Expression von GST`s in Caco-2-Zellen wurden 1989 charakterisiert, seit dem wurden jedoch zahlreiche neue Isoformen identifiziert. Eine Neucharakterisierung der GST`s in Caco-2 soll als Grundlage für die Bewertung von Effekten sekundärer Pflanzenstoffe als Lebensmittelzutaten vorgenommen werden....
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 15%
Entwicklung einer effizienten Weizenmikrosporenkultur für adaptiertes deutsches und europäisches Winterweizenzuchtmaterial (Projekt)
...Dazu wurden über die Mais-Weizen Technologie erzeugte DH-Linien der Kreuzung 'Svilena' x 'Berengar' wiederholt phänotypisiert und mit molekularen Markern charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 15%
Untersuchungen zur mikrobiellen Stressantwort auf technologische Prozesse von Campylobacter jejuni (Projekt)
...Dazu wurden extensive Temperatur-Zeit-Matrizes erstellt. C. jejuni zeigte hierbei eine erhöhte Resistenz gegenüber Hitzestress. ...Bereits nach kurzen Hitzeschockbelastungen bei 48° C kommt es zu starken RNA- Degradierungs-Erscheinungen, die sich phänotypisch in massiven Verlusten der Keimzahl niederschlagen. ...Dazu wurden extensive Temperatur-Zeit-Matrizes erstellt. C. jejuni zeigte hierbei eine erhöhte Resistenz gegenüber Hitzestress. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 15%
Bundesweites Monitoring von Feldmausbefall und -schäden im Rahmen der Bund-Länder AG Feldmaus-Management (Projekt)
...Das Forschungsprojekt verfolgt folgende Kernaufgaben: 1. Monitoring zum Feldmausauftreten in relevanten Kulturen, 2. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 15%
Sicherung der Produktqualität fermentativ hergestellter Lebensmittel durch ein neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung beginnender Gärstörungen und auslösender Faktoren (Projekt)
...Ein bedeutsamer Unterschied zwischen den Hefestämmen lag in dem Befund, dass beim Hefestamm Lalvin EC 1118 die meisten apoptotischen Zellen erst zum Gärende bei weniger als 10 g/L Restzucker auftraten, wohingegen bei Lalvin CY 3079 ein drastischer Anstieg bereits bei ca. 40 g/L Restzucker erfolgte. ...Um zu untersuchen, ob schnelle Temperaturschwankungen während der Gärung einen Faktor zur Apoptoseinduktion darstellen, wurden Moste entweder im ersten Drittel bzw. nach zwei Drittel der Gärung innerhalb einer Stunde um 5°C gesenkt/erhöht und nach vier Stunden wieder um 5°C auf die Ursprungstemperatur von ca. 20°C erhöht/gesenkt. ...Erfolgt der Eintritt in die Apoptose noch vor Verwertung der restlichen 20-30 g/L Restzucker, kommt es durch das Absterben der geschädigten Hefezellen zu einer Gärstockung. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 15%
Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. (Institution)
...Er spricht im Namen von rund 2 Millionen privaten und öffentlichen Waldbesitzern, die das grüne Drittel Deutschlands nachhaltig pflegen und bewirtschaften. Der deutsche Wald umfasst eine Fläche von 11,1 Millionen Hektar Wald. Pro Sekunde wächst in ihm die Holzmenge eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1,56 m nach. ...
Relevanz: 15%
BonaRes (Modul A, Phase 3): SUSALPSIII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima, Teilprojekt F (Projekt)
...BonaRes (Modul A, Phase 3): SUSALPSIII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima, Teilprojekt F...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 15%
Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)
...Es soll so unter Berücksichtigung des Ascosporenpotenzials, des Entwicklungszustandes der Wirtspflanze und der Potenz der Pflanzenschutzmittel in jeder Situation eine kupferminimierte Beratungsemp-fehlung entwickelt werden.An den vier Versuchsstandorten (KoGa, KÖN, KOB, LfL) werden Frei-landversuche durchgeführt. ...Kurzfassung der Ergebnisse: Gewächshausversuche Bei protektiver Applikation oder Behandlung in die Keimphase von Venturia inaequalis zeigten Schwefelpräparate und die Pflanzenextrakte P1 und Phytocare die beste Wirkung. Bei kurativer Applikation bis zu 48 Stunden nach der Inokulation waren Carbonate am wirksamsten. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 15%
Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Projekt)
...Der bio verlag ist an folgenden Arbeitsbausteinen bzw. übergeordneten Arbeiten des Projektes 08OE123 beteiligt: a) Projekt- und Beiratstreffen sowie Abschluss-Workshop; b) Berichterstellung, Wissenstransfer und interne Abstimmung der Partner zu den diversen Arbeitsbausteinen; c) Arbeitsbaustein 1: Erstellung Datenbank Naturkosteinzelhandel (Konzeption, Organisation und Durchführung der Feldarbeit, Dateneingabe, Abgleich von Daten); d) Arbeitsbaustein 6: Beteiligung an nachhaltigem Pflegekonzept für die erhobenen Daten zusammen mit den Partnern BNN und Kommunikationsberatung Klaus Braun....
Förderzeitraum: 2009 - 2011