Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Erleichterung der aufwendigen Arbeiten in der Landwirtschaft, v.a. unter alpinen Bedingungen, wurde im Rahmen des Projektes "GPS-Weidemanagementsystem" am Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Freising zusammen mit der Firma Blaupunkt Telematics ein GPS-GSM Ortungssystem für Rinder entwickelt und erfolgreich getestet. Es wurden zudem Ergebnisse zur möglichen Reduzierung von...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 1: Koordination und Spezialanalytik (Projekt)

Aufgabenbeschreibung: Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projektziel ist die Erstellung eines 'Multi-Use-Fahrplans' als Hilfestellung für die zukünftige (bestehende und weitere) Nutzung von Meeresflächen in der deutschen Bucht am Beispiel 'Aquakultur' in Kooperation mit anderen Nutzungen wie Offshore-Windenergieanlagen (WEA) sowie neuen Strategien im Bereich der passiven Fischerei. Durch diese Mehrfachnutzung soll der Einfluss auf das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Konzeption einer Rohstoffpartnerschaft (Projekt)

Projektziel: Der Preissteigerung bei Agrarrohstoffen soll mit dem Aufbau stabiler Partnerschaften zwischen Rohstoff erzeugenden und Rohstoff nutzenden Ländern entgegen gewirkt werden. Die Partnerschaften sollen der Erzielung beidseitiger Vorteile dienen. Auf der einen Seite durch die Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten. Auf der anderen Seite durch eine relativen Preisstabilität....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Herbizidresistente Unkräuter breiten sich weltweit aus und stellen ein erhebliches Problem im landwirtschaftlichen Pflanzenbau dar. Die Kosten für die Unkrautbekämpfung steigen und Landwirte müssen Ertragsverluste hinnehmen, weil Unkräuter mit den Kulturpflanzen konkurrieren. Die Ziele dieses Verbundprojektes mit den Partnern DuPont de Nemours, Universität Hohenheim, IDENTXX GmbH und Heinz Walz...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Schaffung von Werkzeugen für genomische Selektion in Kartoffel. Teilvorhaben 1: Genomische Diversität und Entwicklung statistischer Methoden zur genomischen Selektion. Koordination (Projekt)

Die Kartoffel ist mit einer Erntemenge von mehr als 380 Mio t das drittwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt. Die Kartoffel hat aber auch eine wichtige Bedeutung für die Stärke- und chemische Industrie. Trotz der großen Bedeutung wurde für quantitative Merkmale, wie beispielsweise Knollenertrag, in der Vergangenheit lediglich ein niedriger Zuchtfortschritt realisiert. Dies wird insbesondere...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Arbeitspaket 4.1a: Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems zum Anbau und der Nutzung von Kurzumtriebsplantagen sowie Energieholznutzung aus dem Wald und der offenen Landschaft in Sachsen (Projekt)

Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015