Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9270 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt ZALF (Projekt)
...Das ZALF befasst sich in KARO mit 2 Schwerpunkten. Zum einen werden 1) ackerbauliche Anpassungsstrategien entwickelt und in regionale Anbauverfahren übersetzt mit Bezug zur Ackerbaustrategie 2035 (UAP 3.1); 2) das pflanzenbauliches Risiko ermittelt (UAP 4.2); 3) die ackerbaulichen Anbauverfahren optimiert (UAP 6.1). Zum anderen werden 1) regional differenzierte Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen, inkl. ihrer Zielkonflikte & Synergien ausgewiesen und quantifiziert (UAP 3.4) und auf drei Risikostufen angewandt, indem pflanzenbauliche und ökonomische Risiken in die Ableitung der Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen einbezogen werden (UAP 4.2); 2) Umweltrisiken abgeschätzt und ein Beitrag zur Risikoabwägung vorgenommen (UAP 4.5-4.6); 3) eine Optimierung mit Blick auf das Umweltrisiko vorgenommen, um Zielkonflikte zu minimieren und Synergien zu fördern (UAP 6.4). ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 16%
Wirkung von multiresistentem Bt-Mais auf Struktur und Funktion der strohabbauenden Mikroflora (Projekt)
...In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017), der drei verschiedene Bt-Proteine bildet, auf die Maisstroh abbauenden Bakterien und Pilze ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 16%
Biomarker-basierte Langzeitanalysen zur Ermittlung des Anteils von Jodsalz an der Salzaufnahme und der Jodversorgung in der deutschen Bevölkerung (Projekt)
...Die Untersuchungen sollen auf Basis der Erhebungs- und Analysendaten der zurückliegenden bundesweiten repräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 1 (DEGS1), der aktuellen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Welle 2 (KiGGS-W2) sowie der DONALD Studie durchgeführt werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 16%
GeMaBo: Ökologische und ökonomische Bewertung des Gemengeanbaus von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Stickstoffbilanz und Biodiversität (Projekt)
...Das Vorhaben verfolgt das Ziel zu überprüfen, ob der Anbau eines Gemenges von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) dazu beitragen kann, die Umweltbilanz des Maisanbaus zu verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit und Produktivität wesentlich zu reduzieren....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 16%
Verbundvorhaben: Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel. Teilprojekt D (Projekt)
...Um unsere Ziele zu erreichen, sind die drei Jahre des Projekts in Arbeitspakete mit unterschiedlichen Aufgaben und Meilensteinen unterteilt. 1. Charakterisierung des „primed“ Zustands von Gerste auf molekularer Ebene. Basierend auf unseren Erkenntnissen aus den Studien mit Arabidopsis, Gerste und Weizen, werden wir für Priming relevante Signalwege analysieren und neue molekulare Marker entwickeln. 2. Identifizierung von Gerstelinien die verstärkt auf Priming-Induktoren reagieren. 3. ...Während der ersten Phase (ersten drei Jahren) des Projekts wollen wir drei wesentliche Meilensteine erreichen; a) Eine Liste von Priming-responsiven Gerstelinien, die in die nächste Phase des Projekts übernommen werden (genetics association und Züchtungsstrategie für neue Gerstesorten); b) Die Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften mit unterschiedlicher Effizienz als Induktor des Priming-Effekts; c) Ein besseres Verständnis des physiologischen Zustands definiert als 'primed plant'....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 16%
Verbundvorhaben: Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel. Teilprojekt A (Projekt)
...Um unsere Ziele zu erreichen, sind die drei Jahre des Projekts in Arbeitspakete mit unterschiedlichen Aufgaben und Meilensteinen unterteilt. 1. Charakterisierung des „primed“ Zustands von Gerste auf molekularer Ebene. Basierend auf unseren Erkenntnissen aus den Studien mit Arabidopsis, Gerste und Weizen, werden wir für Priming relevante Signalwege analysieren und neue molekulare Marker entwickeln. 2. Identifizierung von Gerstelinien die verstärkt auf Priming-Induktoren reagieren. 3. ...Während der ersten Phase (ersten drei Jahren) des Projekts wollen wir drei wesentliche Meilensteine erreichen; a) Eine Liste von Priming-responsiven Gerstelinien, die in die nächste Phase des Projekts übernommen werden (genetics association und Züchtungsstrategie für neue Gerstesorten); b) Die Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften mit unterschiedlicher Effizienz als Induktor des Priming-Effekts; c) Ein besseres Verständnis des physiologischen Zustands definiert als 'primed plant'....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 16%
Untersuchung zur Eignung von Hühnerrassen als Zweinutzungshuhn (öko und konventionell) (Projekt)
...Über dieser Rasse soll durch eine Vor-Ort-Analyse ein Pedigree erstellt werden, was auch die Resistenz gegenüber Parasiten un die Versorgung mit Arzneimitteln einbezieht.Durchführung:1. Literaturrecherchen zur Eignung von Rassen als Zweinutzungsrassen, speziell des Gushi-Huhns2. ...Eiqualitätsdaten (Eigröße, Eiform, Eiklarhöhe, Dotterhöhe, Dotterfarbe, Fremdeinschlüsse usw.), b. Legeleistung, c. Schlachtleistung3. Auswertung der Daten und Vergleich des Gushi-Huhns mit anderen Zweinutzungsrassen4. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 16%
Untersuchung von viren- und bakterienübertragenden Schädlingen in Zuckerrüben (Projekt)
...Teilprojekt 1: Risikoabschätzung zum Auftreten von Gelbverzwergungsviren im Wintergetreide mit Hilfe des Prognosemodells SIMLAUS zur Reduktion von InsektizideinsätzenDie Bekämpfungsmöglichkeiten der virusübertragenden Blattläuse beschränken sich aufgrund des Wegfalls insektizider Saatgutbeizmitteln auf ackerbauliche Maßnahmen (Beseitigung des Ausfallgetreides, Verlegung des Saattermins) sowie den Einsatz von Insektiziden im Herbst. ...Prognosemodelle können einen wichtigen Beitrag leisten, Pflanzenschutzmitteleinsätze auf das notwendige Maß zu beschränken und die Behandlungstermine zu optimieren, indem Sie das witterungsbedingte Befallsrisiko für Schaderreger berechnen.Teilprojekt 2: Monitoring und Untersuchungen zum Auftreten von SBR in Zuckerrüben in BWAufgrund der trockenen und heißen Sommer in den Jahren 2017 und 2018 kam es zu einem erhöhten Auftreten der Zikaden P. leporius und einem höheren Befall mit SBR. Zur Bekämpfung der Zikaden steht der Praxis nur ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide zur Verfügung, das sich bei Temperaturen >12°C schnell abbaut und nur eine kurze Wirkdauer hat. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 16%
EpiC-p-epBAR: Das Pan-Epigenom der Gerste (Projekt)
...Promoter-interacting sequence domains are identified by promoter capture Hi-C. For three of the ten genotypes, equivalent data are generated for two additional tissues. ...The following results are expected for the barley pan-epigenome: 1) catalog of generegulatory sequences and epi-genomic modifications, 2) catalog of interacting gene-regulatory domains, 3) epi-genomic gene regulation associated with very large structural genome variations, 4) differential epigenomic genome variation correlated with structural variation, and main characteristics of barley vernalization requirement, etc.), 5) detection of bivalent histone modification in barley compared to wheat....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 16%
Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte - gemäß Artikel 33 der VO(EG) Nr. 882/2004 - Bestimmung der Alkalischen Phosphatase-Aktivität (ALP) (Projekt)
...Die ALP-Aktivität in pasteurisierter Milch aus deutscher Produktion beträgt 20-70 mU/l. Der ALP-Grenzwert für pasteurisierte Kuhmilch wurde von der Europäischen Union auf 350 mU/l festgelegt. ...Mehrere Untersuchungen von Laboratorien aus EU-CRL-Mitgliedstaaten zeigen, dass pasteurisierte Ziegenmilch eine ALP-Aktivität > 350 mU/l aufweisen kann. Ergebnisse eigener Untersu-chungen machen dagegen deutlich, dass die ALP-Aktivität in pasteurisierter Milch der Rasse „Deutsche Edelziege“ < 350 mU/l beträgt. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2019