Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Bodenfauna als Steuergröße für die Architektur von organischen Auflagen (Projekt)

...Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete: In Arbeitspaket 1 werden wir die Energie-Kanäle durch die wichtigsten Detritivoren-Taxa in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Nährstoffstatus der Waldbestände untersuchen. ...In Verbindung mit Messungen der Körpergröße wird die Kanalisierung basaler Ressourcen (Streu, Bakterien, Pilze) in Detritivoren-Taxa in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Nährstoffstatus der Waldbestände bestimmt. In Arbeitspaket 2 werden Mesokosmen, die es ermöglichen, den Zugang von Meso- und Makrofauna zu manipulieren, verwendet, um die langfristigen Auswirkungen dieser Detritivorengilden auf die Bildung und Dynamik von Humusauflagen von Waldböden zu bewerten. Die Verwendung von 13C- und 15N-markierter Streu wird es ermöglichen, die Verarbeitung von Streumaterial durch Detritivoren und deren Verteilung im Waldboden zu verfolgen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 13%

Veränderungen der Mykorrhiza innerhalb einzelner Baumarten unter anthropogen-beeinflussten Änderungen im Nährstoffangebot – Welche Auswirkungen hat dies auf das Waldökosystem? (Projekt)

...Folgende Punkte werden in diesem Projekt untersucht:1) Es wird analysiert wie sich ein verändertes N zu P Verhältnis auf die Wurzel-assoziierten Pilzgesellschaften und auf die Mykorrhiza-Typen von drei ausgewählten Baumarten auswirkt: a) Douglasie als Vertreter der Koniferen, b) Schwarzpappel als Vertreter der Laubbäume und c) australischer Eukalyptus „Jarrah“ als Vertreter einer P-sensitiven Baumart. 2) Mittels Zymographie wird die räumliche Verteilung und die Aktivität von im Boden befindlichen Enzymen welche von den Pilzen abgesondert werden analysiert. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 13%

Die Evolution der RLP-Genfamilie in Wildtomatenarten (Projekt)

...Wir werden diese Sequenzdaten nutzen, um 1) alle RLPs in verschiedenen Wildtomatenarten zu katalogisieren und zu untersuchen, ob verschiedene Arten unterschiedliche Resistenzgene enthalten und ob entsprechende Unterschiede z.B. klimabedingt zu erklären sind. 2) die zugrundeliegenden evolutionären Mechanismen bezüglich der verschiedenen vermuteten Rollen von RLPs in der pflanzlichen Abwehr und Entwicklung zu untersuchen und 3) funktionelle Studien an einer Auswahl von RLPs durchzuführen, um die Implikationen der beobachteten genetischen Diversität in der Genfamilie zu validieren und Einblicke in die Funktion von RLPs in der Resistenz im Allgemeinen zu erhalten. Am Ende des Projekts werden wir einen vollständigen Überblick über die RLP-Familie in Wildtomaten haben, die Evolutionsgeschichte der Gene kennen und in der Lage sein, diese in einen funktionalen Kontext bezüglich ihrer Fähigkeit zur Resistenzvermittlung gegen wichtige Pathogene wie C. fulvum zu stellen. Somit wird dieses Projekt wertvolles Grundlagenwissen über die Evolution der Genfamilien liefern. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 13%

Effekt von Quercetin auf Biomarker für das kardiovaskuläre Risiko bei Personen mit verschiedenen ApoE-Isoformen (Interventionsstudie) (Projekt)

...In einer klinischen Studie soll der Effekt von Quercetin auf die Endothelfunktion und postprandiale Stoffwechselparameter bei Personen mit unterschiedlichen ApoE-Isoformen untersucht werden. Außerdem werden Sicherheitsparameter erfasst. ...Daher wird von unterschiedlicher Oxidierbarkeit der ApoE-haltigen Lipoproteine ausgegangen, und von einer unterschiedlichen Anfälligkeit gegenüber oxidativem Stress. ApoE4-homozygote Personen könnten daher besonders gefährdet sein, und besonders vom Verzehr von Antioxidantien profitieren. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 13%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - demeter e.V. (Projekt)

...Dabei stellen die Öko-Verbände Bioland e.V., Demeter e.V., ECOVIN GmbH, Öko-BeratungsGesellschaft mbH – Naturland, die Verbände PIWI International e.V. (Informationsnetzwerk für PIWI-Sorten), PIWI Deutschland e.V., VDP e.V. (Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingü-ter), BWV e.V. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 13%

Etablierung heimischer Eiweißfuttermittel in Niedersachsen (Projekt)

...Die Maßnahme „Etablierung heimischer Eiweißfuttermittel in Niedersachsen' steht unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und wird von Eberhard Prunzel-Ulrich geleitet....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 13%

Genpooluntersuchungen bei Körnerleguminosen als Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung (Projekt)

...Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt bei der Weißen Lupine (Lupinus albus L.).  ...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 13%

Einfluss von natürlich vorkommenden Fettsäuren auf die Bioverfügbarkeit und den Metabolismus von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen am Beispiel von Benzo[a]pyren (Projekt)

...Eine neue Studie zeigt, dass bei einer Behandlung von Caco-2-Zellen mit Ölsäure die Expression des ABC-Transporters ABCG2 reduziert wird und dadurch auch das ABCG2-Standardsubstrat Mitoxantrons verringert transportiert wird (Aspenstroem-Fagerlund et al., 2011). ...Es zeigten sich nur sehr geringe Effekte auf die Zellviabilität unabhängig von der Zellbehandlung in HEK293-, HepG2- und ausdifferenzierten Caco-2-Zellen. In Caco-2-Zellen konnte auf Genexpressionsebene durch die Mischungen im Vergleich zur BP-Monoexposition ein inhibitorischer Effekt auf die CYP1A1-Expression detektiert werden. ...Der Einfluss der Mischungen auf den Metabolismus des BP in ausdifferenzierten Caco-2-Zellen konnte nicht abschließend geklärt werden, da die Analysen noch ausstehen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 13%

Ermittlung des Typspezifischen Flächenbedarfs für die Entwicklung von Fließgewässern der WRRL in NRW (Projekt)

...Für NRW wird folgende Vorgehensweise bei der Anwendung des Verfahrens für die BR und UWB in drei Arbeitspaketen festgelegt: 1. Ermittlung der Gewässerentwicklungsflächen für alle Fließgewässer in NRW mit EZG > 10 km2 2. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 13%

Strategischer Aufbau einer Gewebedatenbank inklusive Aufarbeitung von Gewebematerial und Bestimmung der DNA-Sequenzen wichtiger DNA-Marker als Vorarbeit für das NRZ-Authent (Nationales Referenzzentrum für authentische Lebensmittel) (Projekt)

...Im Rahmen des Projekts wurde eine Microsoft Access-Datenbank programmiert, die zwei zentrale Funktionen aufweist: (1) die Eingabe neuer Proben sowie (2) die Suche nach vorhandenen Proben. ...Bei der Auswahl der einzugebenden Probendaten wurde besonderes Augenmerk auf eine eindeutige Beschreibung der Qualität der Spezieszuweisung gelegt, die in vier Qualitätsabstufungen von 0 („Probeneingang“) bis 3 („Spezies und Herkunft sicher“) gestaffelt wurde. ...Insgesamt wurden für diese Proben 81 DNA-Sequenzen der genetischen Marker cytb, cox1, 16S rDNA sowie myh6 ermittelt und in der Datenbank hinterlegt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019