Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
Experimentelle und modellbasierte Untersuchungen der Wirkungen von Sommertrockenheit und erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf das Wurzelwachstum von Hirse und Mais (Projekt)
...Sorghum-Hirsen können als C4-Pflanzen mit hohen Trockenmasseerträgen zukünftig als Alternative zu Silomais in Bioenergiefruchtfolgen angesehen werden. ...Im Rahmen eines bereits etablierten Feldversuches zur Ertragsbildung von Sorghum-Hirsen und Mais unter erhöhten CO2-Konzentrationen und Trockenstress am Thünen-Institut in Braunschweig werden Feldstudien zum Wurzelwachstum und Bodenwasserdynamik von 2 Sorghum-Hirse-Genotypen und von Mais durchgeführt. Der Feldversuch wird mit der Freiland-CO2-Anreicherungstechnik (FACE) durchgeführt und umfasst je 3 kreisförmige Versuchsflächen (Durchmesser 20 m) mit erhöhter (600 ppm) und mit Umgebungs-CO2-Konzentrationen (385 ppm), jeweils mit ausreichender und limitierter (rain shelter) Wasserversorgung. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 16%
GWK - Pakt für Forschung und Innovation (Förderprogramm)
...Einer entsprechenden Verpflichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Leibniz-Gemeinschaft (WGL), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), diese Ziele verstärkt zu verfolgen, steht die Zusage der staatlichen Seite gegenüber, die Haushalte dieser Organisationen jährlich um einen Mindestprozentsatz zu steigern. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 16%
Detektion und Charakterisierung von anorganischen nano- und mikroskaligen Zusatzstoffen und Kontaminanten in Lebensmittelmatrices mittels rasterelektronenmikroskopischer Methoden (Projekt)
...Elektronenmikroskopie oder Rasterkraftmikroskopie geeignet, um anorganische Nanomaterialien wie SiO2 oder TiO2 in Lebensmitteln zu analysieren. Im Rahmen des Projektes kommt ein Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) zum Einsatz. ...Joint Research Center der Europäischen Kommission, RIKILT) teilzunehmen und die zur Verfügung gestellten SOPs (Standard Operating Procedure) anzuwenden.Mit dem am Institut vorhandenen Rasterelektronenmikroskop können die zu untersuchenden Proben verschiedenen Analysenvarianten unterzogen werden: 1. Der Einsatz eines Everhart-Thornley-Detektors (ETD; Standard-Detektor) ermöglicht eine hochauflösende Analyse der in der Probe vorhandenen morphologischen Nano- und Mikrostrukturen nach Besputtern der Proben mit einer dünnen Gold- oder Platinschicht 2. ...Hetzer, B., Burcza, A., Gräf, V., Walz, E. & Greiner, R. (2017). Online-coupling of AF4 and single particle-ICP-MS as an analytical approach for the selective detection of nanosilver release from model food packaging films into food simulants. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Einsatz multipler Sensorik zur Optimierung von Bonituren in der Pflanzenproduktion (ESOB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Der Einsatz von hyperspektraler Messtechnik in der Pflanzenzüchtung lieferte folgende Ergebnisse: Mit dem Projekt ESOB konnten genaue Vorhersagemodelle für die nichtdestruktive Erfassung der Bestandesparameter (a) Biomasse frisch, (b) Biomasse trocken, (c) Blattflächenindex, (d) Pigmentgehalte: Chlorophyll-a und –b, sowie Carotenoide; und (e) Gesamtstickstoffgehalt auf der Basis von Spektralmessungen mit einem Laborspektrometer entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Einsatz multipler Sensorik zur Optimierung von Bonituren in der Pflanzenproduktion (ESOB) – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Der Einsatz von hyperspektraler Messtechnik in der Pflanzenzüchtung lieferte folgende Ergebnisse: Mit dem Projekt ESOB konnten genaue Vorhersagemodelle für die nichtdestruktive Erfassung der Bestandesparameter (a) Biomasse frisch, (b) Biomasse trocken, (c) Blattflächenindex, (d) Pigmentgehalte: Chlorophyll-a und –b, sowie Carotenoide; und (e) Gesamtstickstoffgehalt auf der Basis von Spektralmessungen mit einem Laborspektrometer entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 15%
Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen (Projekt)
...Inanspruchnahme des Auskunftsanspruchs in Bezug auf Anzahl und Art der gestellten Anträge, Häufigkeit der Gewährung eines Antrags auf Auskunft beziehungsweise Häufigkeit und Gründe der abgelehnten Auskunftsanträge sowie Kostenentwicklung für die Verbraucher c. Diskussion und Bewertung der Ausweitung des Anwendungsbereiches des Gesetzes über Lebensmittel, Futtermittel und Bedarfsgegenstände auf weitere Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung deren spezifischer Erfordernisse d. Diskussion und Bewertung der Einbeziehung von Unternehmen in die verbraucherpolitische Verantwortung, insbesondere durch Verbesserung des Zugangs der Verbraucher zu den bei Unternehmen vorliegenden Informationen e. Gegenseitige Abstimmung und Systematisierung aller gesetzlichen Informationsrechte...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 15%
Untersuchungen zur Manifestierung der Alternaria-Symptomausprägung in Brassicaceen, unter besonderer Berücksichtigung von Sinapis sp. (Projekt)
...Alle Nachkommenschaften geselbsteter resistenter Einzelpflanzen (Reaktion 0, 1) reagierten mäßig bis stärker anfällig. Aus den Untersuchungen ließ sich ableiten, dass die in den Sinapis- und B. juncea/B. nigra-Herkünften genetisch präformierte Resistenz sehr instabil ist, wahrscheinlich auf einer quantitativen Grundlage beruht und in dieser Form nicht unmittelbar in der Züchtung genutzt werden kann....
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 15%
Bundesweite Salzerhebung in Backwaren (Projekt)
...Bei allen Gebäcktypen hatte der überwiegende Anteil aller untersuchten Proben eine mittlere kalkulierte Kochsalzdosierung von 1,8 % - 2,1 % bezogen auf die Menge Getreidemahlerzeugnis. Dabei wiesen jedoch etliche Gebäcke Kochsalzdosierungen von mehr als 2,1 % auf. Der überwiegende Anteil aller untersuchten Proben hatte Kochsalzgehalte von 1,3 % - 1,6 % in der Frischbackware mit Ausnahme von Weizenkleingebäck, welche überwiegend Gehalte über 1,6 % aufwiesen....
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)
...(BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. Unterstützt werden sie hierbei von der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi)....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
...(BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. Unterstützt werden sie hierbei von der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi)....
Förderzeitraum: 2018 - 2021