Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Böden von Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität (Projekt)

...In Laubmischwäldern des Nationalparks Hainich wird der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf 1) die Bodenversauerung, 2) das Nährstoffrecycling über die Blattstreu und 3) die C- und N-Dynamik im Zuge der Streuzersetzung analysiert. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 24%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant2 (Projekt)

...In der zweiten Phase (PrimedPlant2) wollen wir die Erkenntnisse aus der ersten Phase umsetzen und in Feldbedingungen übertragen. ...Unser Hauptfokus wird ein Feldversuch sein, der an zwei verschiedenen Standorten in Deutschland durchgeführt wird und in dem sieben Gerstenakzessionen (7'Set) auf ihre Priming-Effekte untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 24%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel (Projekt)

...In der zweiten Phase (PrimedPlant2) wollen wir die Erkenntnisse aus der ersten Phase umsetzen und in Feldbedingungen übertragen. ...Unser Hauptfokus wird ein Feldversuch sein, der an zwei verschiedenen Standorten in Deutschland durchgeführt wird und in dem sieben Gerstenakzessionen (7'Set) auf ihre Priming-Effekte untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 24%

SPP 1090: Böden als Quelle und Senke für CO2-Mechanismen und Regulation der Stabilisierung organischer Substanzen in Böden (Verbundprojekt)

...Die Arbeiten gliedern sich in die Teilaspekte (1) Stabilisierung durch strukturchemisch bedingte Eigenschaften,(2) Wechselwirkungen mit der Mineralphase,(3) Stabilisierung durch physikalische Trennung,(4) wird als Querschnittsthema der Umsatz in verschiedenen C-Pools und die Modellierung von Managementeffekten bearbeitet.Die Erforschung der stark miteinander verflochtenen Stabilisierungsmechanismen stellt den Kern des Schwerpunktprogramms dar. Durch die Zusammenführung der bisher getrennt bearbeiteten Ansätze wird ein Beitrag zur Klärung folgender Fragen geleistet: (a) Mechanismen der Stabilisierungsprozesse,(b) Quantifizierung der Stabilisierungsraten der organischen Substanz in Böden, (c)Manipulierbarkeit des C-Haushalts von Böden.Es sollen Bedingungen hinsichtlich Bewirtschaftung, Bodeneigenschaften und Umweltfaktoren definiert werden, unter denen Böden, differenziert nach Horizonten und pedogenetischen Eigenschaften, als C-Quelle oder -Senke fungieren. Damit werden langfristig Aussagen zum Einfluss verschiedener Landnutzungs- und Bewirtschaftungssysteme auf den C-Kreislauf ermöglicht....


Relevanz: 24%

University of Almeria Department of Biology and Geology (Institution)

...Su objetivo es el de contribuir a alcanzar los fines de la Universidad mediante el cumplimiento de las funciones que le encomiendan la Ley Orgánica de Universidades (Ley 6/2001 de 21 de Diciembre de 2001, publicada en BOE nº 307 de 24 de Diciembre de 2001) y los Estatutos de la Universidad de Almería (Decreto 343/2003 de 9 de Diciembre, publicados en BOJA nº 247 de 24 de Diciembre de 2003)....


Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Brassica Wildarten als neue genetische Ressource für die Rapszüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieses Material wurde an 9 Standorten in Deutschland, Frankreich und England getestet. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 24%

SPP 1090 AG 1: Bedeutung von Eisenoxiden und Tonmineralen für die Stabilisierung der organischen Substanz im Unterboden (Projekt)

...Ziel des geplanten Vorhabens ist es, (1) die Menge der organischen Substanz im Unterboden zu erfassen, (2) ihre Zusammensetzung und Herkunft zu bestimmen und (3) ihre Umsetzbarkeit zu erfassen. ...Nach einer Inventur der Bodenprofile an den SPP-Standorten (C-Gehalte, 14C-Alter) erfolgt die Erfassung der Zusammensetzung der organischen Substanz mittels Festkörper-13C-NMR-Spektroskopie. ...Abbauversuche unter kontrollierten Bedingungen im Labor und die Erfassung des 14C-Alters des freigesetzten CO2 sollen Aufschluß über die Umsetzbarkeit des 'jungen' und 'alten' C im Unterboden geben. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2008

Relevanz: 24%

Evaluation des Bereiches Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Projekt)

...Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt C (Projekt)

...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt A (Projekt)

...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023