Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
MR digital - überbetrieblicher Einsatz von informationsgestützter Landtechnik (Projekt)
Das Projekt schafft die Grundlagen für eine Digitalisierung von Prozessen in der Landwirtschaft Baden-Württembergs, indem überbetriebliche Kooperationen durch den Austausch, die Kombination und die Wiederverwendung von Datensätzen und Smart Farming Technik ermöglicht werden. Das herstellerunabhängige Datenmanagement, die Maschinensteuerung und Dokumentation ermöglichen überbetrieblich...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Teilvorhaben 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung (Projekt)
Es ist das Gesamtziel dieses Vorhabens, durch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten die wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Entwicklung eines technischen Prozesses zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen am Beispiel von Hölzern wie Buche und Pappel, Auftrennung in die Komponenten Cellulose, Hemicellulosen, Lignin und Inhaltsstoffe sowie Weiterverarbeitung der...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung) (Projekt)
Eingebettet in das EVA-Verbundvorhaben, wurden für die ökologische Folgeabschätzung empirische Daten aus den Parzellenversuch aus dem Teilvorhaben I, ergänzt um eigene Felderhebungen zur Biotik, genutzt, um vorhandene Modellansätze zur Abschätzung der abiotischen und biotischen Folgewirkungen von veränderten Anbauverfahren zu parametrisieren und weiterzuentwickeln. Es wurden folgende abotische...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 1%
Teilprojekt 2: Entwicklung eines Gassensors zur Pilz- und Toxindetektion in Getreide (Projekt)
Es wird untersucht, ob unter Anwendung digitaler Bildauswertung (Thermografie, Chlorophyllfluoreszenz, Farbbilder, Hyperspektrale Bildaufnahme) der Feldbefall mit der wichtigsten Schadpilzgattung Fusarium beurteilt werden kann. Im Projekt soll getestet werden, ob durch Kombination dieser bildgebenden Verfahren unter Freilandbedingungen die Detektion eines Befalls möglich ist. Die...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Wirkung der Nahrungsergänzung mit Roxyzyme G2 bei abgesetzten Ferkeln (Projekt)
Das Projekt untersucht die Wirkungen des Enzymkomplexes 'Roxyzym' beim Ferkel, der die mit der Nahrung aufgenommenen Nicht-Stärke-Polysaccharide aus Getreide und Leguminosen spaltet und intestinal verfügbar macht.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vorbereitung der Markteinführung der Aufruffütterung für Sauen, Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit den Mitteln des Projektes ist der Versuchsaufbau der Signalfütterung von Schweinen in ein stalltaugliches und in Serie fertigbares Erweiterungsmodul für Abrufstationen zur Fütterung trächtiger Sauen überführt worden. Dieses Erweiterungsmodul ist als Evaluierungssystem unter dem Namen „pia-SF“ Teil des Produktportfolios der pironex GmbH, die in diesem Projekt als Verbundpartner beteiligt war....
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines Partikelschaumes zur Herstellung von Formteilen. Die Rohstoffbasis hierfür bilden natürliche Polymere. Die Ansprüche an das Material orientieren sich an den am Markt etablierten Produkten. Gefordert sind niedrige Materialdichten, gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung, ein geringer Abrieb sowie eine relative...
Förderzeitraum: 2013 - 2015