Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Berücksichtigung der Flexibilität als Kriterium einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung (E 47) (Projekt)
Bereitstellung von Methoden und Kriterien zur Integration von Flexibilität in forstliche Planungen auf Bestandes- und Betriebsebene, exemplarische Ermittlung dynamischer Überlebenswahrscheinlichkeiten für die Hauptbaumarten in einem bayerischen Wuchsgebiet
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials - RiflE (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die regionale Bestimmung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials von Ackerkulturen durch die Kopplung von Wachstumsmodellen mit abgeleiteten aktuellen Vegetationsparametern aus verschiedenen Fernerkundungssystemen. Das Projekt hat eine große Relevanz im Rahmen der europäischen Copernicus Initiative und ist ein Pilotprojekt für die operationelle Nutzung von...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Änderungen von Erregereigenschaften durch Gentransfer (z.B. E.coli, Yersinia) (Projekt)
Von besonderem Interesse für die Risikobewertung sind bakterielle und parasitäre Erreger, die über tierische Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden können (sog. Zoonoseerreger). Ziel dieses Projektes ist es, die Mechanismen und Auswirkungen des horizontalen Gnetransfers auf die Entstehung neuartiger lebensmittelrelevanter Zoonoseerreger zu untersuchen. Die Bedeutung konjugativer Systeme...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: smart Multisensor Integration for Livestock Care - Teilprojekt E (Projekt)
Das Projektvorhaben smartMILC zielt darauf ab, die Etablierung eines 'digitalen Stalls' zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Prozessen und Services mit besonderem Anwendungsfokus auf dem Nutztier Rind durch den gemeinsamen Einsatz von Multi-Sensorverbünden und KI-Modellen zu erforschen. Hierfür erarbeitet das Konsortium intelligente Interaktionen zwischen vormals getrennten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers- Umsetzungsphase, TP E (Projekt)
Zu Beginn des Innovationsraums sind die Startprojekte mit den Forschungsschwerpunkten Substrat-/ Materialentwicklung, Produkt-/ Prozessentwicklung, Textilveredelung und Kreislaufwirtschaft klar definiert. Darüber hinaus können während der Laufzeit von BIOTEXFUTURE neue Projekte – und damit auch neue Partner – hinzukommen. Teil des Projektportfolios sind auch von Beginn an ein Transferprojekt,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 1%
Wissenschaftliche Station für Brauerei in München e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. am Hopfenforschungszentrum Hüll - Förderung (Förderprogramm)
Hopfenforschung
Relevanz: 1%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030