Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SYNBREED T1: Genomweite Hochdurchsatz-Resequenzierung bei Huhn, Rind und Mais (Projekt)
Hochparallele Sequenziertechniken (next generation sequencing NGS) ermöglichen die Sequenzierung komplexer Genome in überschaubaren Zeiträumen zu Kosten, die weit unter denjenigen herkömmlicher Sequenziertechnologie liegen. Durch Investitionen aus dem Innovationscluster und aus Eigenmitteln soll die bereits am HMGU etablierte Infrastruktur zu NGS Technologien gezielt ausgebaut werden. Die Geräte...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 6.1: Aktivitäten zur Verbreitung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, DVG (Paket 1) (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von international anerkannten Durchführungsvorschriften zur quantitativen Empfindlichkeitsprüfung von insgesamt sieben wirtschaftlich relevanten Erregergruppen gegen Antibiotika mittels Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration. Die vom Forschungsverbund zu berücksichtigenden Erregergruppen sind: Haemophilus parasuis, Bordetella bronchiseptica,...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 1: Ertragseffekte und Ökonomie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.4 Entwicklung eines gemeinsamen Krisenmanagement-Protokolls (Projekt)
Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit 2006 im D-NL-Grenzgebiet hat gezeigt, dass so genannte emerging diseases auch in Nordeuropa auf dem Vormarsch sind. Die veränderten klimatischen Bedingungen, aber auch der erhöhte Reise- und Handelsverkehr tragen dazu bei, dass exotische, bislang weitgehend unbekannte Tierseuchen auch in unseren Breiten auftreten können. Für den Menschen ist die Krankheit...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.5 Grenzüberschreitende Übung zur Bekämpfung eines Tierseuchenausbruches (Projekt)
Grenzüberschreitende Tierseuchenübungen finden nur selten statt. Meist werden Experten des einen Landes zu einer Übung des anderen Landes eingeladen. Oft verzichtet man dabei sogar auf eine gemeinsame Auswertung der Erkenntnisse. Dabei sind regelmäßige Übungen zur Vorbereitung auf Tierseuchenausbrüche unverzichtbar, damit sämtliche Akteure mit ihren Aufgaben ausreichend vertraut und ihnen im...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
Frucht macht Schule. Arbeitspaket 1: Status-Quo Erfassung und Projektplanung (Projekt)
Erfassung des aktuellen Untersuchungs- und Forschungsstands im Bereich Obst und Gemüse zu Schulverpflegungssystemen und speziell zu Schulobstprogrammen: Aktuelle Strukturen im Schulverpflegungsmarkt Verfügbarkeit und Auslieferung von Obst- und Gemüsearten Qualitätsstandards des in der Schulverpflegung eingesetzten Obstes und Gemüses KMU-Netzwerkstrukturen und Innovationsmöglichkeiten im Obst- und...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)
Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht vermeidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015