Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des EFMoST Projekts wird ein Verfahren zur Abtrennung des aeroben Vermehrungsprozesses der Hefe von der eigentlichen Gärungsphase im Traubenmost entwickelt. Ziel ist, eine Hefe zu erhalten, die eine ausreichende Zellzahl aufweist und hochvital ist. Dazu soll ein Bioreaktor weiterentwickelt und aufgebaut werden, der die Vermehrung der Hefen in einem Fed-batch-Prozess unter aeroben...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit wurde Letztere an 3.400 Einzelpflanzen aus fünf Grasarten (SZS) sowie an 13.500 Genotypen aus 300 Weidelgras- und 150 Wiesenschwingel-Mustern geprüft (IPK-TEN). Selektiertes Material mit deutlich verbesserter Ausfallfestigkeit wurde in die IPK-Genbank aufgenommen bzw. in das SZS-Zuchtprogramm integriert. Genotypen mit losem Samensitz...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundrojekt: Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Teilprojekt 1 (Projekt)
Welche Kriterien können bei der Züchtung trockentoleranter Sorten helfen? Lassen sich solche Kriterien mit UAV-gestützter Fernerkundung bestimmen? Zeichnen sich trockentolerante Genotypen durch besondere Eigenschaften des Wurzelwerks aus? Im Rahmen einer Kooperation des Thünen Instituts für Agrartechnologie, dem Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Julius Kühn-Instituts sowie Strube...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Interne Elimination von Ammoniak und Aerosolen aus Stallluft mithilfe eines Moving Bed Biofilm-Reaktors - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die experimentelle Entwicklung eines innovativen, auf Basis eines Moving Bed Biofilm- Reaktors (MBBR) in Kombination mit einem Luftwäscher arbeitenden Verfahrens zur Elimination von Ammoniak und Aerosolen aus der Stallluft bei Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. MBBR haben sich in Kreislaufsystemen zur Aufzucht aquatischer Organismen sowie in der kommunalen Klärtechnik...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Proaktive Pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schadorganismen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt „ProgRAMM - Proaktive Pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schadorganismen“ wurde ein Open-Source-Modell entwickelt zur Bewertung klimasensitiver Schadorganismen von Pflanzen für Risikoanalysen. Mit letzteren werden mögliche Schäden durch neue Schadorganismen bewertet und Management-Optionen zur...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren - Teilprojekt 1 (Projekt)
In den letzten Jahren haben sich im Weinbau Prognosemodelle wie Vitimeteo etabliert, die den Pilzbefall auf Grundlage von Wetterdaten abschätzen und so den Schutz der Reben optimieren können. Im Rahmen des Projektes FungiSens wurde ein echtzeit-drahtlos Messsystem für die Erfassung des Mikroklimas im Weinberg entwickelt, um die lokale Vorhersagepräzision zu erhöhen und auch kleinräumige...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von neuartigen, umweltschonenden permanenten Antifog-Additiv-Masterbatches für Polyolefin-Folien in Gewächshausanwendungen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das vorliegende Verbundprojekt widmet sich der anwendungsnahen Entwicklung und nachfolgenden Vermarktung von nachhaltigen und umweltfreundlichen permanent Antifog-ausgerüsteten Masterbatches für Polyolefinfolien, die für die Eindeckung von Gewächshäusern zur Gemüseanzucht eingesetzt werden. Der Innovationsgehalt dieser neuartigen Materialien liegt in einer signifikanten Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weihnachtsbaumroboter. Autonome Trägerplattform zur Pflanzung, Pflege und Langzeitkartierung von Weihnachtsbaumkulturen (WeBaRo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Der konventionelle Weihnachtsbaumanbau ist sehr arbeitsintensiv und zeichnet sich zudem durch einen hohen Pestizideinsatz während der Aufzucht aus. Im Sinne eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Anbaus können beide Faktoren als große Herausforderung angesehen werden. Um diesen zu begegnen, wird im WeBaRo-Projekt eine kostengünstige, autonome Roboter-Trägerplattform entwickelt und erprobt, die...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip: Räumlich-zeitliche Analysen von Kipppunkten des sozio-ökologischen Systems der südlichen Nordsee. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel von SeaUseTip ist es, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Ökosystemleistungen und unserem Nutzungsverhalten zu gewinnen. Es sollen raumbezogene, sektorübergreifende Managementkonzepte zur Steuerung von Kipppunkten und den damit verbundenen Änderungen im sozio-ökologischen System der Nordsee entwickelt werden. Dabei stehen die Fischerei und ihre Ressourcen in der deutschen AWZ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022