Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9332 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojekts: 'Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie' wurde die Voraussetzung für eine neue Generation von Backmitteln zur Herstellung sicherer, qualitativ hochwertiger Backwaren für Menschen mit Zöliakie erarbeitet. Die quantitative und qualitative Verbesserung von Backwaren aus glutenfreien...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-BEET Physical map: Physikalische Genomkarte der Zuckerrübe zur Nutzung in der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine physikalische, BAC-basierten Karte des Zuckerrüben-Genoms zu konstruieren. Eine solche Karte ist von zentraler strategischer Bedeutung für die Marker-unterstützte Züchtung, für das Klonen von Genen, und für die Integration von molekularen Ressourcen, die bereits durch deutsche Züchtern von Zuckerrüben aufgebaut wurden.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ergebnisse des Gesamtverbundes Genetische Ressourcen der Gräsergattungen Dactylis, Lolium und Phleum wurden zur Erzeugung neuer Vielfalt geprüft und genutzt. Interspezifische Hybriden wurden erstellt und bestehende, noch zu charakterisierende Art-Bastarde evaluiert. Dadurch konnten die jeweiligen Genpools bezüglich agronomisch wichtiger Merkmale erweitert werden. Durch DNA-Techniken wurde der...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Landwirtschaftliches, selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem zur Überwachung, Optimierung und Dokumentation von Ernteprozessen (LaSeKo) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Zentrales Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Systems für die Rückverfolgung von Nahrungsmitteln bis zu ihrem Ursprungsort. Die nachstehenden Teilergebnisse wurden erreicht: - Entwicklung eines flexiblen selbstkonfigurierenden, landmaschinentauglichen Kommunikationssystems. - Es wurden unabhängige Einheiten als flexible Einzelgeräte entwickelt. Genutzt wird ein 32 Bit Mikroprozessor vom...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neue Wege der züchterischen Verbesserung der Gesundheit der Milchkuh rund um die Abkalbung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Heutige Milchkühe haben eine beachtliche Leistungshöhe erreicht, so dass der Fokus der Zuchtziele sich weg von den Leistungsmerkmalen und hin zu den noch verbesserungswürdigen Gesundheitsmerkmalen bewegt. Moderne Zuchtprogramme könnten diese Umstände besser reflektieren, wenn sie neuartige Praxisdaten effektiver ausnutzen würden. Bei neu zu installierenden Leistungsprüfungen muss abgewogen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Gesamtziel des Entwicklungsprojektes besteht darin, den bereits bestehenden Steillagen-Vollernter (StVe) zu einem Geräteträger für moderne Applikationstechnik im Steilhang weiterzuentwickeln. Damit kann der StVe als effekti-ves und Ressourcenschonendes Pflanzenschutzgerät in Seilzuglagen eingesetzt werden. Durch den Einsatz Verlustmindernder Applikationstechnik kann ein Beitrag zur Reduktion...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 1: Koordinierungsvorhaben für den Projektverbund (Projekt)
Ziel des Koordinierungsprojekts ist es, im Projektverbund BayKlimaFit die Forschung zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel in Bayern optimal zu gestalten. Es soll zum einen durch Übernahme zentraler Aufgaben, wie die administrative Steuerung, und eine konzertierte Öffentlichkeitsarbeit, die Projektleiter der Einzelprojekte entlasten. Zum anderen soll durch intensive Zusammenarbeit...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Steigerung der Phosphat-Effizienz von Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion - Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Projekt wurde die P-Effizienz von 200 Weizensorten bei verschiedenen P-Düngern inklusive eines Recycling-P-Düngers (P-Rec) aus der Klärschlammveraschung untersucht. Der untersuchte P-Rec-Dünger wies trotz saisonaler Unterschiede in dem Ausgangsmaterial des Klärschlammes geringe Schadstoffwerte (Schwermetale und Organische Verbindungen) auf. Bei verschiedenen P-Düngern (u.a....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung von landwirtschaftlichen Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten - Teilprojekt 1 (Projekt)
"AgriFusion hatte zum Ziel, bisher unzureichend und eher losgelöst voneinander genutzte Datenquellen (Fernerkundung, Ertragserfassung und digitalen Geländemodelle) mit vorhandenen Daten (z.B. Daten der Reichsbodenschätzung, Bodenbeprobungen) für Landwirtschaftsbetriebe direkt gemeinsam nutzbar zu machen. Hierfür kommen Methoden der Datenfusion zum Einsatz. Das Konsortium bestand aus dem GFZ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: 'Deep Phenotyping' von Krankheitsresistenz im Hochdurchsatz anhand von hyperspektralen Sensoren und Data Mining Methoden. Teilprojekt 1 (Projekt)
Innerhalb des Projekts DePhenSe wurde durch die Partner Uni Bonn, IfZ, Uni Darmstadt und LemnaTec GmbH die Implementierung von hyperspektralen Messungen in automatisierte Prozesse sowie die Erweiterung auf den UV-Bereich zur Phänotypisierung von relevanten Nutzpflanzen erreicht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können hyperspektrale Messungen im UV-Bereich zur Pflanzenphänotypisierung durchgeführt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020