Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9258 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Diversifizierte Landwirtschaft, Kommerzialisierung und die Ernährung von Kindern in Sambia (Projekt)

...Die gesundheitlichen Folgen der Mangelernährung sind unverkennbar: Mit 46,7% sind fast die Hälfte der sambischen Kinder für ihr Alter deutlich zu klein. ...Die Studie nutzt einen reichhaltigen Datensatz von 1120 Farm-Haushalten aus Ost-Sambia, einer der Hauptregionen für Landwirtschaft in diesem Land und zugleich besonders von Mangelernährung betroffen. Mit 51,7% leiden in diesem Gebiet überdurchschnittlich viele Kinder an Kleinwüchsigkeit. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 20%

Weiterentwicklung von Nachweismethoden zur Abschätzung der Verbraucherbelastung von Acrylamid und anderen herstellungsbedingten Toxinen (Projekt)

...Die Studien zeigten, dass für Acrylamid ein Carry Over in Milch von ca. 0,02% und in Eier von ca. 0,2% vorliegt. Weiterhin wurde zur Sicherstellung der Analysenqualität der Überwachung ein Laborvergleichsuntersuchungs-System eingerichtet....


Förderzeitraum: 2002 - 2007

Relevanz: 20%

Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere, Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserrerger (Projekt)

...Diese werden im Rahmen der Verlängerung aufgegriffen und wie folgt weiterverfolgt: 1. Nachweis von V. dahliae im Boden: Im Rahmen der bisherigen Untersuchungen zu V. dahliae zeigten die Versuchspflanzen verbundübergreifend trotz nachgewiesener hoher Mikrosklerotienbelastung des Bodens in verschiedenen Versuchen keine Symptome. ...Hier soll mit Hilfe spezifischer Primer ein Nachweis auf Artebene etabliert werden. 2. Wirkung der Antagonisten; Zur Bewertung der nachhaltigen Wirkung der Antagonisten soll das Verhalten der Mikroorganismen und der Pathogene im System durch die Verwendung von Selektivmedien und über quantitative Echtzeit-PCR über die Vegetationszeit bewertet werden. 3. ...Lange Standzeiten der Versuche führten zu Verzögerungen, die im Rahmen der Laufzeitverlängerung aufgeholt werden sollen. 7. Praxisversuche: In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Erdbeeranbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sollen integriert und biologisch wirtschaftende Betriebe identifiziert werden, auf denen Freilandversuche zur Regulierung der genannten Schaderreger durchgeführt werden sollen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 20%

Klimawandel-Szenario-Modellierung von Bodenkohlenstoffumsatz auf Basis der verbesserten Bodenkohlenstoffpool-Verteilung auf regionaler Ebene (Projekt)

...Das Projekt wird in Phase 2 das DAISY SOC-Modell verbessern. Dieses Vorhaben beinhaltet die Entwicklung neuer und generischer SOC-Stabilitätsindexes für die beiden SOC-Pools SOM1 und SOM2. Zudem wird ein Index zur Partitionierung des mikrobiellen Pools in SMB1 und SMB2 auf der Basis der Aktivität mikrobieller Enzyme generiert, der die Kohlenstoffnutzungseffizienz berücksichtigt. ...Ähnliche Techniken werden für die Generierung von Pflanzenreststoff-Qualitäts-Indizes für die beiden Pools für applizierte organische Substanz AOM1 und AOM2 als Regulatoren für Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe angewandt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 20%

Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de (Projekt)

...Neben der laufenden Aktualisierung der Wissenschaftsplattform (http://forschung.oekolandbau.de) und der kontinuierlichen Betreuung der Datenbank Organic Eprints werden alle Schlussberichte zu F&E-Vorhaben, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau bearbeitet wurden, in einheitlichem Format in der Datenbank Organic Eprints archiviert und über eine Nachricht auf der Startseite der Wissenschaftsplattform sowie über den monatlich erscheinenden Newsletter bekannt gemacht. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 20%

Gartenamt Würzburg (Institution)

...Würzburg verfügt über insgesamt ca. 1.550 ha öffentliches Grün bzw. Naherholungsfläche; dies entspricht 18 % der Stadtfläche. Diese teilt sich auf in 1.000 ha Stadtwald und ca. 550 ha öffentliche Grünfläche, die sich im einzelnen folgendermaßen aufgliedern: 174 ha Rasen- und Wiesenflächen, 58 ha Strauch- und bodenbedeckende Pflanzungen, 0,5 ha Wechselbepflanzung (Frühjahrs-, Sommer- und Herbstflor), 10 ha Landesgartenschaugelände 1990, 20 ha Wege- und Platzflächen in unterschiedlichen Belägen, 66 ha Straßenbegleitgrün, z. ...


Relevanz: 20%

FOR 562 TP 9: Growth and vitality of fine roots of Norway spruce as influenced by experimental and natural drought (Projekt)

...Das Experiment zur Manipulation der Bodenfeuchte im Coulissenhieb-Bestand wird in enger Kooperation mit den Projekten 5, 6, 7, und 10 stattfinden; unsere Untersuchungen werde auf allen drei Skalen vergleichend mit dem Projekt 8 (Umsatz von symbiotischen und saprophytischen Pilzhyphen) durchgeführt werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 20%

Neuerstellung von Videoportraits der wichtigsten Nützlinge und ihre Förderung im Ackerbau für das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de (Projekt)

...Gegenstand des geplanten Vorhabens ist die Erstellung von vier Videos mit Portraits der wichtigsten Nützlinge im Ackerbau und zu den Möglichkeiten ihrer Förderung: Wildbiene (Mauerbiene, Sandbiene, Erdhummel), Marienkäfer (7-Punkt-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer), Schwebfliegen (Schmalbauch¬schwebfliege, Hainschwebfliege) und Florfliege. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 20%

Entwicklung eines umweltfreundlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase bei gleichzeitiger Optimierung der Phytase. Anwendung in der Aquakultur (Projekt)

...Dieses würde es den Futterherstellern ermöglichen, durch den moderaten Zusatz (ohne Überdosierung) von Phytase auf die Zugabe von anorganischem Phosphor zu verzichten und somit im Verlauf von 10 Jahren bis zu 7.600 t Phosphoremissionen in der Landwirtschaft und 35.000 t Phosphoremissionen im Bereich der Aquakultur einzusparen.Die meisten Futterrationen bestehen heute zu 90-95 % aus pflanzlichen Komponenten. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 20%

SafeConsumE - Safer food through changed consumer behavior: Effective tools and products, communication strategies, education and a food safety policy reducing health burden from foodborne illnesses (Projekt)

...The overall goal of SafeConsumE is to provide effective, science-based and sustainable strategies for food authorities, market actors and the research community to help consumers mitigate risk, thus reducing the health burden from foodborne illness in Europe. SafeConsumE will suggest, develop and evaluate: 1) Tools, technologies and products (e.g. sensors, apps, hygiene concepts, kitchen utensils) that stimulate safe practices; 2) Communication strategies that effectively stimulate adoption and market uptake of safer practices and tools/technologies; 3) Education programs increasing skills and knowledge aiding teenagers to handle food safely; 4) Dynamic, sustainable and inclusive policy models that stimulates and support national and EU level initiatives. ...New strategies will be developed taking into account their impact on risk reduction, documented consumer barriers for change and sustainability. SafeConsumE will support transformation towards a more healthy population and cost-efficacy by reduced foodborne illness, and a more sustainable community by less food-waste and environmentally friendly solutions....


Förderzeitraum: 2017 - 2022