Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren (ResWein) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Weinbau wird das System ResWein entwickelt, mit dessen Hilfe relevante Geo- und Betriebsdaten im Betrieb erfasst und Umweltauswirkungen der Weinproduktion mittels Umweltindikatoren bewertet werden können. Das Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme (IIS), das Hermann Hoepke Institute for Life Sciences and Engineering (HHI) der Fachhochschule...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines elektronischen SmartHarvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (SmartBeet) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zuckerrüben können durch eine aggressive Einstellung der Siebsterne des Roders stark verletzt werden: für eine Langzeitlagerung sind sie dann ungeeignet. Der Roderfahrer kann Verletzungen durch die Siebsterneinstellung maßgeblich beeinflussen. Im Projekt SmartBeet wurden die Grundlagen eines Assistenzsystems für eine schonende Ernte erarbeitet. Hot-Spots der Belastungen wurden durch elektronische...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anpassung mikrobiologischer Qualitätsbestimmung bei Rohmilch an moderne Produktionsbedingungen durch Entwicklung und Integration innovativer Schnellmethoden. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Verbundprojekts war es, die mikrobiologische Qualitätskontrolle von Rohmilch zu erweitern und an die in Deutschland herrschenden aktuellen Produktionsbedingungen anzupassen. Hierfür wurden innovative Schnellverfahren zum differenzierten Nachweis von Verderbserregern (Pseudomonaden, Bacillus sporothermodurans) und Hygieneindikatoren (Enterobakterien) sowie Mastitiserreger (Streptococcus...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 1: Versuchsdurchführung im Demonstrationsbetrieb und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Projekt)
Das Forschungsprojekt macht sich zur Aufgabe, die bedarfsorientierte, dynamische Biogasproduktion, die ohne Modifikation der Anlagentechnik von Bestandsbiogasanlagen (ohne zusätzlichen Investitionsaufwand!) zu untersuchen. Hieraus sollen Fütterungskonzepte (Betriebsführungskonzepte) für Bestandsbiogasanlagen abgeleitet werden können. Dafür werden Leistungsparameter der dynamischen...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit und der Umweltwirkungen von Pferdehaltungen als EDV-basiertes Beratungsinstrument - Teilprojekt 1 (Projekt)
Eine einheitliche Beurteilung und tiergerechte Optimierung der Sport- und Freizeitpferdehaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Umweltkriterien wird für dringend erforderlich erachtet. Hierfür fehlt jedoch bis dato eine objektive Bewertungsmöglichkeit, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praktikabel ist. Ziel des Projektes 'BestTUPferd' ist es, das von 2013 bis 2017 an der...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Stress-Reduzierung beim Melken von Färsen in automatischen Melksystemen durch Training am Phantom-Melkautomat. Teilprojekt 1 (Projekt)
Unsere Studie liefert einen Beitrag den Kuhkomfort in agrarbezogenen Großbetrieben als auch die Nachhaltigkeit der Nutzung von Milchkühen zu verbessern. Die Geburt ist Stress für die Färse. Mit der einsetzenden Laktation und dem plötzlichen Heranführen an das Automatische Melksysteme (AMS), der ein unbekannter Automat für die Färse ist, wird ein zusätzlicher Stressor gesetzt. Diese unbekannten...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 1 (Projekt)
Apfeltriebsucht und Birnenverfall sind wirtschaftlich bedeutende Phytoplasma-Krankheiten von Apfel und Birne. Für diese im europäischen Obstanbau weit verbreiteten Quarantänekrankheiten gibt es jedoch keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Um eine weitere Ausbreitung dieser Phytoplasmosen zu verhindern, helfen nur prophylaktische Maßnahmen, wie eine Bekämpfung der übertragenden Insekten mit...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Verbundprojekt SOIL‐DE wurden Indikatoren zur Bewertung derErtragsfähigkeit, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilitätlandwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland entwickelt unddeutschlandweit einheitliche, räumlich explizite Daten zum qualitativen undquantitativen Bodenverlust bereitgestellt. Unter Nutzung hochaufgelösterSatellitendatenzeitreihen wurden neuartige Methoden zur...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling. Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem Verbundprojekt „Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling“ war das Ziel ein Verfahren zu demonstrieren, welches durch Alkalisierung und anschließendem batchweisen Strippen der Gülle und Produktion von Ammoniumsulfat (ASL) als Mineraldünger die Ammoniakemissionen stark reduziert und insbesondere die...
Förderzeitraum: 2018 - 2021