Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt A (Projekt)
...Das einzig derzeit verfügbare Präparat Beltanol-L® mit dem Wirkstoff Hydroxychinolin hat allerdings keine reguläre Zulassung für die Anwendung an Rebenpflanzgut, sondern kann nur im Rahmen einer jährlichen Notfallzulassung zeitlich befristet eingesetzt werden. In dem Projekt soll daher ein sicheres, umwelt- und anwenderfreundliches Desinfektionskonzept entwickelt werden, welches eine wirtschaftliche Herstellung von gesundem Rebenpflanzgut ohne die Anwendung von Beltanol-L® (Hydroxychinolin) erlaubt. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere die Heißwasserbehandlung, Behandlungen mit Hydrogencarbonaten und dem antagonistischen Pilz Trichoderma während des Veredlungsprozesses in Rebschulen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt B (Projekt)
...Das einzig derzeit verfügbare Präparat Beltanol-L® mit dem Wirkstoff Hydroxychinolin hat allerdings keine reguläre Zulassung für die Anwendung an Rebenpflanzgut, sondern kann nur im Rahmen einer jährlichen Notfallzulassung zeitlich befristet eingesetzt werden. In dem Projekt soll daher ein sicheres, umwelt- und anwenderfreundliches Desinfektionskonzept entwickelt werden, welches eine wirtschaftliche Herstellung von gesundem Rebenpflanzgut ohne die Anwendung von Beltanol-L® (Hydroxychinolin) erlaubt. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere die Heißwasserbehandlung, Behandlungen mit Hydrogencarbonaten und dem antagonistischen Pilz Trichoderma während des Veredlungsprozesses in Rebschulen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt C (Projekt)
...Das einzig derzeit verfügbare Präparat Beltanol-L® mit dem Wirkstoff Hydroxychinolin hat allerdings keine reguläre Zulassung für die Anwendung an Rebenpflanzgut, sondern kann nur im Rahmen einer jährlichen Notfallzulassung zeitlich befristet eingesetzt werden. In dem Projekt soll daher ein sicheres, umwelt- und anwenderfreundliches Desinfektionskonzept entwickelt werden, welches eine wirtschaftliche Herstellung von gesundem Rebenpflanzgut ohne die Anwendung von Beltanol-L® (Hydroxychinolin) erlaubt. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere die Heißwasserbehandlung, Behandlungen mit Hydrogencarbonaten und dem antagonistischen Pilz Trichoderma während des Veredlungsprozesses in Rebschulen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt D (Projekt)
...Das einzig derzeit verfügbare Präparat Beltanol-L® mit dem Wirkstoff Hydroxychinolin hat allerdings keine reguläre Zulassung für die Anwendung an Rebenpflanzgut, sondern kann nur im Rahmen einer jährlichen Notfallzulassung zeitlich befristet eingesetzt werden. In dem Projekt soll daher ein sicheres, umwelt- und anwenderfreundliches Desinfektionskonzept entwickelt werden, welches eine wirtschaftliche Herstellung von gesundem Rebenpflanzgut ohne die Anwendung von Beltanol-L® (Hydroxychinolin) erlaubt. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere die Heißwasserbehandlung, Behandlungen mit Hydrogencarbonaten und dem antagonistischen Pilz Trichoderma während des Veredlungsprozesses in Rebschulen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen (Projekt)
...Dieses Projekt ist Bestandteil des Verbundprojekts PSSYTEMBIOOBST, koordiniert von der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. Alle bisher in der Verantwortung des Thünen-Instituts liegenden Arbeitsschritte des Vorgängerprojektes 2815OE130 wurden zum 01.04.2020 an die Universität Kassel abgegeben. ...Der Arbeitsplan besteht aus 2 Meilensteinen: MS2: Quantitative Online-Befragung - Quantifizierung der Ergebnisse der Gruppendiskussionen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2020
Relevanz: 13%
Quantitative Krankheitsresistenz und mikrobielle Interaktionen unter abiotischem Stress (Projekt)
...Dabei werden wir einheimische Isolate der Pilze Alternaria brassicicola für die Infektion von C. maritima und Zymoseptoria passerinii für die Infektion von H. vulgare verwenden. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen der mikrobiellen Assoziation auf die Stärke der QR durch die Erstellung von Profilen der mikrobiellen Vielfalt unter verschiedenen Stressbedingungen und in Zusammenarbeit mit dem zentralen Projekt Z2 untersuchen. Integrative Analysen von Genom-, Transkriptom-, Metabolom- und Mikrobiomdaten werden es uns ermöglichen, Kandidatengene zu identifizieren, die QR bei den beiden Pflanzenarten definieren. ...Das Teilprojekt wird im Rahmen des RU-Programms eng miteinander verknüpft sein, so dass wir genetische und genomische Daten mit experimentellen Ökologiestudien (für C. maritima) und mit der molekularen Zellbiologie biotischer Stressreaktionen (für H. vulgare) verbinden können....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 13%
FitforCows - ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern (Projekt)
...Im Projekt ist ein im Internet nach Registrierung frei verfügbares E-Learning und eine dazugehörige kostenfreie App zu entwickeln und zu evaluieren. ...Die dazugehörende zu entwickelnde App stellt eine kompakte Variante des E-Learning dar und ermöglicht das Gelernte in die Praxis zu überführen. ...Am Bildungszentrums Triesdorf und an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden das E-Learning und die App der direkten Anwendung und Evaluation nach Fertigstellung unterzogen....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 13%
FitforCows - ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern (Projekt)
...Im Projekt ist ein im Internet nach Registrierung frei verfügbares E-Learning und eine dazugehörige kostenfreie App zu entwickeln und zu evaluieren. ...Die dazugehörende zu entwickelnde App stellt eine kompakte Variante des E-Learning dar und ermöglicht das Gelernte in die Praxis zu überführen. ...Am Bildungszentrums Triesdorf und an der Hochschule Weihenstephan-Trisdorf werden das E-Learning und die App der direkten Anwendung und Evaluation nach Fertigstellung unterzogen....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 13%
Maikäferproblematik im Bayerischen Wald - Versuche der LfL in Kooperation mit dem AELF DEG-SR (Projekt)
...Methoden: Anlegen von diversen Versuchsparzellen im Grünland durch AELF DEG-SR, Vorbonitur und Erfolgsbonitur durch Grabungen und Zählungen der Engerlinge im Erdreich durch LfL-IPS. Einsammeln von Engerlingen in bestimmten Zeitabständen. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2022
Relevanz: 13%
Charakterisierung von Lebensmitteln und Lebensmittelfarbstoffen mit Glitzer-Effekt (Projekt)
...Im Gegensatz zu einem seit Jahrzehnten erhältlichen speziellen Gewürzlikör, welcher hauchdünne Blattgoldpartikel enthält, kann der „Glitzer-Effekt“ auch durch Zusatz von mit Titandioxid (E 171) und Eisenoxiden (E 172) beschichteten Trägerpartikeln erreicht werden. Je nach Schichtdicke und „Mischungsverhältnis“ von E 171 und E 172 ergibt sich ein silberner oder goldener Glitzer-Effekt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020