Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9282 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Klimawandel - Chance für spät reifende Obstsorten bzw. neue Obstarten? (Projekt)

...Es soll die Anbaueignung von neuen Sorten sehr Wärme liebender Obstarten wie Aprikose und Pfirsich unter dem Aspekt des möglichen Klimawandels geprüft werden, um nach Möglichkeit die heimische Produktion um diese bekannten Früchte zu erweitern; ein positiver Nebeneffekt ist der Verzicht auf CO2 verursachende weite Transportwege.Testung neuer im Rheintal noch unüblicher Obstarten, z.B. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2017

Relevanz: 6%

Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie – Projektphase II – Erstellung eines Praxisleitfadens zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheiz(kraft)werken (Projekt)

...Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet in der zweiten Projektphase des Projekts „AshUse“ (AshUse 2) Methoden für ein reproduzierbares Qualitätsmanagement von Rost- und Kesselaschen und erstellt aus den Ergebnissen einen Praxisleitfaden zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheiz(kraft)werken. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 6%

Analyse von 209 PCB in Vollblut (Projekt)

...Ziel ist es herauszufinden, ob die üblicherweise herangezogene Bewertungskonvention (Summe von (PCB 138, PCB 153 und PCB 180) multipliziert mit dem Faktor 2) die tatsächliche Gesamt-PCB-Belastung exponierter Menschen abdeckt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 6%

Plastizität von Sekundärwänden im Gefäßsystem von Arabidopsis thaliana gegenüber Wasserlimitierung (B02) (Projekt)

...B2 wird die Plastizität der Zellwandmusterung im wasserleitenden Gewebe der Pflanze, dem Xylem, untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 6%

Université de Lausanne (Institution)

...Sie umfasst sieben Fakultäten mit ungefähr 11'500 Studenten und 2'300 Forschern. Um die enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Professoren und dem Lehrerteam zu fördern, wird Wert auf fachübergreifendes Arbeiten gelegt. ...


Relevanz: 6%

Institut für Pflanzenökologie (Institution)

...Am Institut für Pflanzenökologie beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen verschiedener abiotischer Umweltfaktoren (z.B. erhöhtes CO2, Ozon, Salzstress) auf pflanzliche Lebensgemeinschaften von der Einzelblatt-Ebene über Pflanzenbestände und Ökosysteme (Professur für Experimentelle Pflanzenökologie) bis hin zu globalen Stoffkreisläufen (Professur für Geoökologie und Modellbildung). ...


Relevanz: 6%

Weizensensitivität: Einfluss von Weizensorten und Anbaubedingungen auf die angeborene Immunität (Projekt)

...An NCWS leiden zwischen 2% und 10% der weizenkonsumierenden Personen. Sie wird durch eine Reaktion des angeborenen Immunsystems auf Weizenproteine ausgelöst. ...Weizen-ATIs aktivieren den Toll-like Rezeptor 4 (TLR4),MD2,CD14 Komplex, und führen so zu der Freisetzung entzündlicher Zytokine in dendritischen Zellen>Makrophagen>Monozyten und zu Reifung dendritischer Zellen. ...Hier repräsentierten ATIs 2 bis 4%, Glutenproteine >80% des Gesamtproteins. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 6%

Ursachen der Verringerung des Markgehaltes von Zuckerrüben und Auswirkung auf Menge und Qualität der Schnitzelerzeugung (Projekt)

...Bei einer Erzeugungsmenge von 1,6 Mio. t Trockenschnitzeln und 1,4 Mio. t Pressschnitzeln pro Jahr in Deutschland ist die wirtschaftliche Bedeutung außerordentlich hoch. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 6%

Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft durch Agroforst. Teilprojekt 5: Qualität von Ein- und Austrägen der Biomasse landwirtschaftlicher Kulturen und Bäumen in Agroforstsystemen (Projekt)

...Die größten zusätzlichen Biomasseinputs (Laubstreu) wurden innerhalb der Baumstreifen und in 1 m Entfernung von den Baumstreifen gemessen. Die Zersetzung der Laubstreu an der Bodenoberfläche war im beschatteten Bereich der Acker- bzw. ...Grünland- und Rapserträge waren 1 m neben den Baumstreifen signifikant niedriger als in größeren Feldtiefen und auf der Referenzfläche, die Entwicklung des Grases bzw. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 6%

Optimierte Reduktion von AFSfein, Schwermetallen und prioritären Stoffen aus Niederschlagswasser von Verkehrsflächen in RiStWag-Anlagen durch den Einsatz von Floating Treatment Wetlands (Projekt)

...Einen wichtigen Bestandteil der Niederschlagswasserbehandlung in NRW bilden die ca. 1.000 Regenklärbecken, von denen ca. 600 im Dauerstau betrieben werden. ...Der Landesbetrieb Straßenbau NRW betreibt derzeit ca. 1.000 RiStWag-Anlagen. Die Einleitungen aus diesen Becken stellen teilweise eine erhebliche Belastung für Gewässer und Versickerungsflächen dar. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019