Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Verbraucherinitiative Bayern - Förderung des ökologischen Landbaus- Optimierte Gülledüngung im ökologischen Grünland (Projekt)

...Das Versuchsvorhaben in Form eines Exaktversuches mit 14 Varianten und vier Wiederholungen stellt in institutsübergreifender Zusammenarbeit der Landesanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit der 2.1 P des LwA Deggendorf/STeinach und dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum der LfL für 'Ökologischen Landbau und Tierhaltung Kringell' einen Pionierversuch zur Grünlandbewirtschaftung im Ökologischen Landbau dar. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 20%

BaZI-Rind 2.0, Weiterentwicklung (Projekt)

...In der Weiterentwicklung zu BaZI- ind 2.0 soll die Webapplikation um verschiedene Sprachversionen erweitert und eine Speicherung benutzerindividueller Profileinstellungen und die Erstellung von individuell konfigurierbaren Ausgabelisten ermöglicht werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 20%

Fichten-Herkünfte mit Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Klimaverhältnisse (Projekt)

...Bei der Baumart Fichte (Picea abies [L.] Karst.) stehen u. a. die Merkmale SO2-Toleranz- und die Trockenstresstoleranz unter genetischer Kontrolle. ...Das Vorhaben gliedert sich in folgende Teilschritte: 1) Übertragbarkeit der Ergebnisse a) Untersuchung von Bohrspänen ausgewählter Fichtenklone mit bekannter Trockenstresstoleranz zur Validierung der Methode bei Fichten-Klonen. b) Untersuchung von Bohrspänen ausgewählter Fichtenherkünfte mit bekannter Trockenstresstoleranz zur Validierung der Methode bei genetisch variablen Untersuchungsmaterial. 2) Identifizierung von Fichten-Herkünften a) Untersuchung von Bohrspänen ausgewählter Fichtenherkünfte zur Klärung der Frage, ob diese eine ausreichende Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel haben b) Untersuchung von Bohrspänen ausgewählter Fichtensaatgutbestände zur Klärung der Frage, ob diese eine ausreichende Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel haben. 3) Erarbeitung von Empfehlungen für die zukünftige Erzeugung und Verwendung von Fichten-Vermehrungsgut....


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 20%

Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge (Projekt)

...Ziele des Vorhabens sind: 1. die Quantifizierung der Produktionseinbußen und -ausfälle in Pilotbetrieben (4 Milchkuhbetriebe, 4 Schafbetriebe, 1 Besamungsstation) vor dem Einsatz von Impfstoffen, Die Art, die Dauer und der Umfang der Ausfälle werden mittels Gesundheits/Krankheits-/Behandlungsdaten, Leistungsdaten/-kennziffern, produktions-technischer Daten und/oder Qualitätsparametern charakterisiert. Als Datenquelle dienen die Bestandsbücher der milchkuh- und schafhaltenden Betriebe, die Datenbanken der jeweiligen Tierärzten und – in milchkuhhaltenden Betrieben – die Daten der Milchleistungsprüfung über den Landeskontrollverband (LKV) NRW e.V.. Zur Beurteilung der Einbußen für Besamungsstationen wird die Spermaqualität der BTV-infizierten Bullen der RUW e.G. Münster kontinuierlich überprüft. 2. die Aufnahme der serologischen Veränderungen in Zusammenhang mit der anstehenden Impfung in den milchkuh- und schafhaltenden Betrieben. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 20%

Gross ammonification, gross nitrification and N net mineralization in temperate forest soils at low temperatures (Projekt)

...In laboratory experiments with undisturbed soil samples at constantly low temperatures (+8, +5, +2, -1, -4 °C) we will investigate the temperature dependency of gross ammonification, gross nitrification and immobilization in different soil horizons from both sites using the 15N dilution technique. To test the hypothesis that substrate quantity and quality influence the temperature dependency of these processes, different substrates (NH4 in case of gross nitrification; glycine, proline and 2,6-pyridindicarbonic acid in case of gross ammonification) will be added. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 20%

Entwicklung von schwingungsspektroskopischen Schnellmethoden zur inhaltsstofflichen Charakterisierung pflanzlichen Materials am Beispiel der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius) (Projekt)

...Im Rahmen einer Masterarbeit sollen in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin Prof. Dr. C. Büttner, pflanzliche Proben der Blauen Süßlupine schwingungsspektroskopisch untersucht werden. ...Im Rahmen des dortigen Teilprojektes 1.2.2 'Charakterisierung relevanter Inhaltsstoffe und Entwicklung von Schnellmethoden in Zuchtmaterial zur Sicherung der Rohstoffqualität von Blauen Süßlupinen (Lupinus angustifolius)' (JKI FoPro RS-1127) wurde bereits das pflanzliche Material zu Schrot vermahlen und diese Proben mittels NIR-Spektroskopie sowie referenzanalytisch bezüglich Rohprotein-, Fett-, Raffinoseoligosaccharid- sowie Alkaloidgehalt charakterisiert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 20%

Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge (Projekt)

...Projektverlängerung: Ziel des Projektes ist es, die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Malus sylvestris (L) im Osterzgebirge zu sichern. Dazu wurden zunächst die Vorkommen des Wildapfels im Osterzgebirge erfasst und morphologisch und genetisch charakterisiert. ...Es konnten erste Aussagen zum Auftreten von echten Malus sylvestris und Hybriden getroffen werden. 96 Genotypen wurden hinsichtlich ihres Vitamin C-Gehaltes untersucht und erste Vitamin C-Bestimmungen an Teemischungen durchgeführt....


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 20%

Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge (Projekt)

...Projektverlängerung: Ziel des Projektes ist es, die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Malus sylvestris (L) im Osterzgebirge zu sichern. Dazu wurden zunächst die Vorkommen des Wildapfels im Osterzgebirge erfasst und morphologisch und genetisch charakterisiert. ...Es konnten erste Aussagen zum Auftreten von echten Malus sylvestris und Hybriden getroffen werden. 96 Genotypen wurden hinsichtlich ihres Vitamin C-Gehaltes untersucht und erste Vitamin C-Bestimmungen an Teemischungen durchgeführt....


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 20%

Phänotypische und molekulargenetische Charakterisierung unbekannter Mehltauresistenzen im deutschen Winterweizensortiment (Projekt)

...Dabei zeigten die molekular untersuchbaren bekannten Hauptgene Pm2 und Pm6 keine Wirksamkeit unter natürlichen Bedingungen. ...Für den Resistenzdonor Cortez wurde ein Mehltauresistenzgen, das sowohl im Keimlingsstadium als auch im Adultstadium wirksam ist, auf dem kurzen Arm des Chromosoms 7D lokalisiert. Für die Sorten Classic, Convent, Dobros und Dekan wurden Resistenz-QTLs mit AFLP-Markern identifiziert, die zwischen 5% und 19% der phänotypischen Varianz erklären. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 20%

Erosionsschutz-App: Fachliche und EDV-technische Aktualisierung der Anwendung ABAG-interaktiv (Allgemeine Bodenabtragsgleichung) (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist die Überführung der vorhandenen, von der LfL auf ihrer Homepage angebotenen Erosionsschutzanwendung „ABAG interaktiv“ in eine zeitgemäße Anwendung, die auf einem Smartphone wie eine moderne App aussieht und auf einem PC oder Tablet wie eine klassische Homepage ('Progressive Web App“).Die Anwendung soll sowohl online wie offline nutzbar sein, am PC oder mit Smartphone. ...Dies betrifft den K-Faktor (Bodenerodierbarkeit), den C-Faktor (Bewirtschaftung), den R-Faktor (Regenerosivität) und die Bewertung der Erosionsgefährdung (Anpassung an die einschlägige DIN-Norm)....


Förderzeitraum: 2017 - 2018