Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Zellkulturmethoden der humanen nasalen Mukosa zur In-Vitro-Bestimmung der nasalen Arzneistoffabsorption (Fortsetzungsprojekt zu 1328-469) (Projekt)

...CDCFDA war jeweils signifikant erhöht, wenn kein Inhibitor zugesetzt wurde und deutete damit die Funktionalität von Pgp bzw. MRP1, 3 und 5 an. Die im Zellinneren akkumulierten Erythromycin- bzw. ...Die immunhistologische Untersuchung ergab in allen Modellen positive Signale sowohl für Pgp und MRP1 – 5 als auch für PEPT2 und die organischen Kation- und Anion-Transporter. ...'Activity of Multidrug Resistance-Associated Proteins 1-5 (MRP1-5) in the RPMI 2650 Cell Line and Explants of Human Nasal Turbinate.' ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 14%

SynApKo - Synergistische Effekte von Apfel- und Grünkohlextrakten zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 (Projekt)

...Eine Schlüsselfunktion zur Prävention von Diabetes kommt dem Natrium/Glukose-Cotransporter 1 (SGLT 1) zu. Dieser Eiweißstoff in der Zellmembran schleust Einfachzucker (Monosaccharide) und Natrium in die Zelle und ist dafür zuständig, dass Glukose und Galaktose im Darm vom Körper aufgenommen wird. ...Die Wirksamkeit einer Kombination aus Apfel- und Grünkohlextrakt als Inhibitoren des SGLT 1 ist in Voruntersuchungen belegt. Ziel von SynApKo ist es, Methoden und Verfahren zu evaluieren, um aus Apfel und Grünkohl ein diätetisches Lebensmittel (Prototyp) entwickeln zu können, das zur Prävention bzw. ergänzenden und unterstützenden (adjuvanten) Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden kann. ...Die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Effekte sollen (2.) basiswissenschaftlich beim Menschen entschlüsselt, die potentielle Erweiterung der Wirkungsbandbreite der Extrakte (3.) hinsichtlich weiterer Aspekte des Metabolischen Syndroms getestet und (4.) die Wirkung der Extrakte auf den Hirnenergiestoffwechsel zur Diagnostik und zur prognostischen Vorhersage des Krankheitsverlaufs der gestörten Glukosestoffwechsellage evaluiert werden....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 14%

Etablierung von mikrobiologischen und molekularen Methoden zum Nachweis von Kryptosporidien in pflanzlichen Lebensmitteln und im Kot von Wildtieren (Projekt)

...Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit des Darms von Menschen und Tieren, die durch den einzelligen Parasiten Kryptosporidium (C.) verursacht wird. Von besonderer Bedeutung für den Menschen sind hierbei die Spezies C. hominis und C. parvum, welche den größten Anteil der Infektionen auslösen. ...In der Regel ist sie selbst-limitierend, kann jedoch speziell bei den Risikogruppen (Kleinkinder bis 2 Jahren und Immunsupprimierte) zu schweren Verläufen oder chronischen Manifestationen führen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 14%

Feinkartierung geschlechtsassoziierter Marker zur Identifizierung und Charakterisierung geschlechtsdeterminierender Gene in Aspen (Populus tremula L.) (Projekt)

...In Rahmen eines vorausgegangenen DFG-Projekts (FL 263/2) ist es gelungen, für die zweihäusige Zitterpappel (Aspe, Populus tremula L.) geschlechtsassoziierte Marker zu identifizieren, den putativen Geschlechtslocus auf einer Genkarte zu lokalisieren sowie eine BAC-Bibliothek zu erstellen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Entwicklung einer glimmgeschützten Holzfaserdämmung; Teilvorhaben 3: Entwicklung des Glimmschutzmittels (Projekt)

...Holzfaserdämmstoffe sind nach DIN 4102-1 (1998) in die Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) eingestuft. Sie erreichen die Baustoffklasse B1 (schwerentflammbar) nicht, weil sie nach Entzug der Flamme Glimmerscheinungen aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 14%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Universität Kassel (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden kann? ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 14%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Thünen Institut (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden können? ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 14%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Hochschule Osnabrück (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden kann? ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 14%

Euphresco III - Stärkung phytosanitärer Forschungsplanung and Zusammenarbeit: von europäischer zu globaler phytosanitärer Forschungskoordination (Projekt)

...1. Entwicklung einer globalen strategischen Agenda für mittelfristige (5-10 Jahre) Prioritäten der phytosanitären (PH) Forschung. Die Agenda wird die Programmierungsaktivitäten der Projektpartner in der PH Forschung leiten und sie dabei unterstützen, nationale, regionale und globale Herausforderungen durch Synergien zwischen den Regionen/Kontinenten der Welt anzugehen. 2. Organisation gemeinsamer Aufrufe zu gemeinsamen Forschungsprioritäten, um die internationale Zusammenarbeit durch die Beauftragung und Durchführung von Forschungsprojekten zu unterstützen und zu verbessern, die den Bedürfnissen der Forschungsförderer und politischen Entscheidungsträger entsprechen und bedeutende positive Ergebnisse für die Pflanzengesundheit haben. 3. ...Die Arbeit wird in 5 Arbeitspakete unterteilt: WP 1: Koordinierung und Management WP 2: Lenkung der nationalen, regionalen und globalen Forschungsfinanzierung WP 3: Transnationale Forschungsfinanzierung und Zusammenarbeit WP 4: Globale Koordinierung der phytosanitären Forschung WP 5: Erweiterung Das JKI hat die Federführung bei Task 4.2: Gestaltung der Leitung, der Strukturen und des Betriebs des globalen Netzes für die Koordinierung der PH Forschung....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 14%

Produktion von Phytasen durch Solid-State Fermentation und Enzymimmobilisierung durch Sprühtrocknung (Projekt)

...Verschiedene Trocknungshilfsmittel wie Maisstärke, Dextran, Glucose, Maltodextrin, Mannit und Trehalose in Konzentrationen zwischen 0,5 und 3,5% (w / w) wurden dabei eingesetzt. Die Sprühtrocknung erfolgte durch Einstellung eines festen Luftstrom und einer Lufttemperatur am Eintritt der Trocknungskamme zwischen 140 und 220 °C sowie einer variablen Strömung der Enzymsuspension zwischen 10 und 30%. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016