Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 29%

Institut für Agrarökonomie (Institution)

... (c) Durchführung der Lehrveranstaltungen für agrarökonomische Wahlfächer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Kiel; (e) Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen für auswärtige Studenten in Kiel und auch außerhalb von Kiel; (f) Mitwirkung bei nationalen und internationalen Postgraduate-...


Relevanz: 29%

Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Projekt)

... mit Kommunikationsberatung Klaus Braun; c) Berichterstellung und Wissenstransfer; d) Arbeitsbaustein 1: Erstellung Datenbank Naturkosteinzelhandel (Fragebogen, Datenauswertung) zusammen mit bio verlag und AgroMilagro research; e) Arbeitsbaustein... organisierten Großhändlern, Datenauswertung zusammen mit BNN und Kommunikationsberatung Klaus Braun; f...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 29%

Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Projekt)

... mit Kommunikationsberatung Klaus Braun; c) Berichterstellung und Wissenstransfer; d) Arbeitsbaustein 1: Erstellung Datenbank Naturkosteinzelhandel (Fragebogen, Datenauswertung) zusammen mit bio verlag und AgroMilagro research; e) Arbeitsbaustein... organisierten Großhändlern, Datenauswertung zusammen mit BNN und Kommunikationsberatung Klaus Braun; f...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 29%

OPTIFERT – Entwicklung einesautomatischen Bewässerungs- und Düngesystems (Projekt)

... einer schlechten Ernte. Deshalb wächst der Markt für Bewässerungssysteme in Europa rasant. Mehr als 9 Millionen... EU-Gebiets. Innerhalb der letzten zehn Jahre stieg die Nutzung von Bewässerungssystemen jährlich um 9... Sprinkleranlagen und 1.200.000 Anlagen für Tröpfchenbewässerung in Europa verkauft werden. Die meisten...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 29%

Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (Projekt)

... und über die Verbreitung von Ernährungsproblemen ist sehr begrenzt, obwohl bereits jetzt ca. 660 000 Menschen in 9 165 stationären Einrichtungen der Altenpflege leben und 2 Mio. Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 29%

Reformulierung von Fruchtjoghurt durch Reduktion des Gesamtzuckergehalts und innovative Membran- und Fermentationsverfahren (Projekt)

... der natürlichen Zucker geeignete technologische Maßnahmen. Ziel des AiF/FEI-Projekts 21344N ist eine umfassende... im Fruchtjoghurt von durchschnittlich 15 g/100 g auf 6 – 9 g/100 g (entspricht einer Reduktion um 40 – 60%)...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 29%

Automatisierte Prozessführung von Biogasanlagen auf Basis der Online-Massebilanzierung der Prozesssubstrate und Gaserträge (Teilvorhaben 2) (Projekt)

... zur Adaption an unterschiedliche Einsatzorte für den Messbereich von 2 - 90% TS für verschiedene Materialien... /oTS Zuspeisung, im Reaktor, Output TS/oTS, Reaktorbelastung b) Verweilzeit, c) Prozessstrombedarf kWh... Wirkungsgrad), Ertragskennwerte: a) kWh el./t oTS, l CH4/kg oTS bzw. l Biogas/kg oTS, b) Substratkosten (€/d),...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 29%

Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee; Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten (Projekt)

... Speziell wird SpaCeParti 2.0 (1) Ökologische Lösungen durch Identifizierung räumlicher... in Ökologie und Sozialwissenschaften mit einem modernen transdisziplinären Prozess wird SpaCeParti 2.0... kann SpaCeParti 2.0 als Blaupause für Nachhaltigkeitstransformationen dienen, auch über die Fischerei hinaus....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 29%

BMBF - BioChancePLUS (Förderprogramm)

...Mit dem Wettbewerb BioChancePLUS mobilisiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Innovationen in der Biotechnologie. Einer der Schwerpunkte der Förderinitiative ist es, jungen Biotechunternehmen bei der Umsetzung von FuE-Vorhaben in der Phase unmittelbar nach der Gründung zu unterstützen....


Förderzeitraum: 2004 - 2011

Relevanz: 29%

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (Institution)

...* Unser Institut ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung im Freistaat Sachsen, die sich den langjährigen Traditionen sächsischer Textilforschung verpflichtet fühlt. * In unserer verfahrens- und erzeugnisbezogenen FuE-Arbeit widerspiegeln sich klassische Textiltechnologien sowie innovative, unkonventionelle...