Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

SFB 299: Teilprojekt C1.2 - Nutzung funktionaler Merkmale in der Kreuzungszucht von Schafen und Rindern für extensive Verfahren der Grünlandnutzung (Projekt)

Es sollen die Methoden zur Erfassung genetisch bedingter Parasitenresistenzen beim Schaf sowie von Verhaltensmerkmalen beim Rind auf ihre Übertragbarkeit auf weitere Genotypen mit unterschiedlichen Standortansprüchen validiert, genetische Korrelationen zwischen den Verhaltensmerkmalen in verschiedenen Altersabschnitten aufgezeigt sowie mit diesen Merkmalen assoziierte Chromosomenregionen/Gene...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 3%

WeGa - Arbeitspakete der Universität Hannover (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 3%

Untersuchung und Bewertung alternativer technologischer Verfahren zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln (FAM) in Mischfutterwer-ken (Projekt)

...Im Einzelnen werden folgende Erkenntnisse erarbeitet: • Das Verschleppungsniveau ist in allen untersuchten Anlagen niedrig (< 2 %) und zeigt keine signifikanten Unterschiede, die auf die Formulierung (festdispers oder flüssig) der zugesetzten Testsubstanz zurückgeführt werden können. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 3%

Formulierung von auf Praxistauglichkeit geprüften Empfehlungen für eine nachhaltige Auwaldbewirtschaftung - mit besonderer Berücksichtigung der Pappelforste - zur Optimierung der Waldfunktionen Biodiversität, Einkommen und Klimaschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels und Eschentriebsterbens (Projekt)

...Gleichzeitig sind naturnahe Flussauenökosysteme als effektive Kohlenstoffsenken besonders geeignet, CO2-Überschüsse zu speichern. Möglicherweise lässt sich dieser Effekt durch eine naturnahe Auwaldbewirtschaftung mit regelmäßiger Holzentnahme zur Bindung von Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten sogar noch steigern. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 3%

Kombination eines mikrophysiologischen Systems mit einem trägerfreien 3D Organoid als entwicklungsbiologisches Modell für die Ossifikation (Projekt)

...Zweidimensionale(2D) Zellkultursysteme sind nur bedingt geeignet, um komplexe Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Zelltypen, Organen und Geweben höherer Organismen abzubilden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 3%

Genomweite Analyse der genetischen Variation der Buche über das Verbreitungsgebiet als Baustein für den Wald der Zukunft (Projekt)

...Diese Hinweise können der Anpassung der Buche an den Klimawandel und der Erhöhung der genetischen Vielfalt zugutekommen und dazu beitragen, die Funktion der Wälder als CO2-Senke zu erhalten. Die langen Generationszeiten von Waldbäumen stellen die Forstpflanzenzüchtung vor eine große Herausforderung. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 3%

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (Institution)

...Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im zweijährigen Rhythmus interessierten Personen ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung die Möglichkeit, den Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/in zu erwerben (§ 45 Abs.2 BBiG) Landwirtschaft: Die Arbeitsgruppe Pflanzenbau bietet produktionstechnische Beratung für den Ackerbau und das Grünland an. ...


Relevanz: 3%

Landwirtschaftlicher Moor- und Klimaschutz: Vorbereitung eines interdisziplinären F+E-Vorhabens mit Musterbetrieb (Kurzprojekt) (Projekt)

Ziele: Aufstellung eines detaillierten Projektplanes mit einem starken Projektmanagement, Klärung der Zusammenarbeit mit der Umweltverwaltung und den Wasserbehörden, Praxis-Partnerbetriebe für Demoversuche finden, Optionen für Wassermanagement Grünlandmaßnahmen


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 3%

Erbsenfaser 2.0 - Neue Konzepte zur Erhöhung der Wertschöpfung und zur Optimierung der technofunktionellen sowie nutritiven Eigenschaften der bei der Erbsenverarbeitung anfallenden faserreichen Nebenprodukte (Projekt)

Die Zielstellung des Vorhabens besteht in der Erhöhung der Wertschöpfung der bei der Erbsenverarbeitung entstehenden Nebenprodukte (Erbsenschale und Kotyledonen-Rückstand), welche reich an Ballaststoffen und bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen sind, aber bisher nur unzureichend vermarktet werden. Dabei sollen zum einen die technofunktionellen Eigenschaften der Außenfasern aus den Erbsenschalen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020