Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (Projekt)
...Der Fokus liegt auf der in der ökologischen Haltung erstlimitierenden Aminosäure Methionin und dem in aktuellen Rezepturen häufig im Mangel verabreichten Vitamin B2 (Riboflavin). Zur Optimierung der Rationsgestaltung und zum Ausgleich geringer nativer Methionin- bzw. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Problemanalyse und Identifikation des Handlungsbedarfs bei Pflanzenschutzmittel- und Wirkstofffunden in der Bio-Wertschöpfungskette (Projekt)
...Konkret werden folgende Ziele verfolgt: AP 2: Risikoanalyse unzulässiger PSM- und PSM-Wirkstoffe für die Bio-Wertschöpfungskette (DE-Fokus) • Identifikation von Ursachen unzulässiger PSM- und Wirkstoffunde in Bio-Ware • Identifikation risikoreicher PSM- und Wirkstoffe, potenzieller Kontaminationspfade (qualitativ) sowie unvermeidbarer Belastungshöhen (quantitativ) • Analyse welche Daten zu PSM-Anwendungen sowie zur Umweltbelastung mit konventionellen PSM- und Wirkstoffen vorliegen und ob diese Aufschluss über regionale Risiken für die Bio-Wertschöpfungskette bieten AP 3: Bestandsanalyse von Datensammlungen von unzulässigen PSM- und Wirkstofffunden in Bioprodukten (DE-Fokus) • Identifikation benötigter Informationen zur sachgerechten Beurteilung unzulässiger PSM- und Wirkstofffunde in Bio-Erzeugnissen (entlang der Warenkette) • Stärken/Schwächen-Analyse bestehender Datensammlungen zu Rückstands- bzw. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 5%
Technische Machbarkeitsuntersuchung zum Thema Agrarstretchfolie aus nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)
...Begrenzte fossile Rohstoffe werden durch deren Produktion verbraucht und CO2 bei der thermischen Verwertung am Produktlebensende in die Atmosphäre abgegeben. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 5%
Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)
...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 5%
Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)
...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 5%
Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - ZALF (Projekt)
...Ziel des Arbeitspakets 2 ist die Erarbeitung einer Methode zur konsistenten Darstellung von deterministischen und probabilistischen Modellergebnissen und einer methodenübergreifenden Quantifizierung der Ertragsveränderungen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung eines biotechnologischen und lebensmitteltechnologischen Verfahrens zur Herstellung eines veganen Fleischanalogons auf Basis von extrudierten Myzelien von essbaren Pilzen (Basidiomyceten) - Teilprojekt A (Projekt)
...Der gesamte Produktionsprozess steht damit nicht in Konkurrenz zur klassischen Lebensmittelproduktion, hat einen minimalen CO2-Ausstoß und Wasserverbrauch und bedarf, im Gegensatz zu pflanzlichen Fleischalternativen, keiner zusätzlichen Agrarflächen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung eines biotechnologischen und lebensmitteltechnologischen Verfahrens zur Herstellung eines veganen Fleischanalogons auf Basis von extrudierten Myzelien von essbaren Pilzen (Basidiomyceten) - Teilprojekt B (Projekt)
...Der gesamte Produktionsprozess steht damit nicht in Konkurrenz zur klassischen Lebensmittelproduktion, hat einen minimalen CO2-Ausstoß und Wasserverbrauch und bedarf, im Gegensatz zu pflanzlichen Fleischalternativen, keiner zusätzlichen Agrarflächen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 5%
Treurat & Partners (Institution)
...Die Entwicklung und Umsetzung technologisch anspruchsvoller Klimaschutzkonzepte, die Strom, Raumwärme oder CO2 neutrale und klimafreundliche Mobilitätskonzepte betreffen, erarbeiten wir in einem Netzwerk aus internen und externen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. ...
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 9 (Projekt)
In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...
Förderzeitraum: 2020 - 2023