Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

Funktionelle Charakterisierung Eisen-abhängiger Mechanismen, die die Bildung von Adventivwurzeln in Petunienstecklingen fördern (Projekt)

...Aus diesen Studien stammende Kandidatengene werden auf ihre biologische Funktion mit Hilfe von Transposonsmutanten und durch die Modifizierung mittels CRISPR/Cas9-Technologie charakterisiert. Schliesslich wird die Fe-abhängige AR-Bildung in wilden Petunia-Sorten, in nah-verwandten Nachtschattengewächsen wie Tomaten zum leichteren Zugang für zusätzliche Mutanten und in mehreren kommerziellen Sorten von Gartenpflanzen getestet. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 19%

Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnologischen Produktion von Wertstoffen aus CO2-fixierenden Mikroalgen mit simultaner Methangewinnung (Projekt)

...Die Kohlendioxid-Abreicherung und Entschwefelung soll durch die Fixierung in Mikroalgenbiomasse in einem photoautotrophen biotechnologischen Prozess erfolgen. Die F&E Arbeiten sind in Workpackages zusammengefasst, die drei Teilprojekten zuzuordnen sind: Auswahl und Kultivierung geeigneter Mikroalgen, Verfahrensentwicklung und -erprobung an einer realen Biogasanlage und Wertstoffproduktion. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 19%

Erarbeitung von Versorgungsempfehlungen für Pferde und Schafe mit Energie und Nährstoffen sowie Überarbeitung der Schätzformeln für den energetischen Wert von Mischfuttermitteln (Projekt)

...Zweckbestimmung des LFGB ist es u.a., „durch Futtermittel die tierische Erzeugung so zu fördern, dass die Leistungsfähigkeit der Nutztiere erhalten und verbessert wird“ (§ 1 Abs. 1 Ziffer 4 lit. b LFGB). Infolge des tierzüchterischen, technischen und wissenschaftlichen Fortschritts ist es erforderlich, die Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE, Ausschuss für Bedarfsnormen) regelmäßig kritisch zu prüfen und anzugleichen bzw. ...Des Weiteren sollen Roh-Konzepte als Grundlage für die Diskussion in der GfE erstellt und Empfehlungen für Schafe und Pferde erarbeitet werden. (Sollte der zugänglichen Literatur keine Daten/Informationen entnommen werden können, sind in Abstimmung mit dem AfBN der GfE auch Versuche durchzuführen.)...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 19%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. Pflanzenbauliche Aufgaben (Schmidtke, Dresden): Gunststandorte für Winterbohnen, Effekt von V+C auf Resistenz, N2-Fixierung und Bilanz, Wasseraneignung (incl. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...Aufgaben zur Tierernährung (Halle, Braunschweig): zwei Legehennen-Leistungsprüfungen zum V+C-Effekt & zur sinnvollen Dosis für V+C-arme Ackerbohnen in Legehennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 19%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. Pflanzenbauliche Aufgaben (Schmidtke, Dresden): Gunststandorte für Winterbohnen, Effekt von V+C auf Resistenz, N2-Fixierung und Bilanz, Wasseraneignung (incl. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...Aufgaben zur Tierernährung (Halle, Braunschweig): zwei Legehennen-Leistungsprüfungen zum V+C-Effekt & zur sinnvollen Dosis für V+C-arme Ackerbohnen in Legehennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 19%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. Pflanzenbauliche Aufgaben (Schmidtke, Dresden): Gunststandorte für Winterbohnen, Effekt von V+C auf Resistenz, N2-Fixierung und Bilanz, Wasseraneignung (incl. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...Aufgaben zur Tierernährung (Halle, Braunschweig): zwei Legehennen-Leistungsprüfungen zum V+C-Effekt & zur sinnvollen Dosis für V+C-arme Ackerbohnen in Legehennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 19%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. Pflanzenbauliche Aufgaben (Schmidtke, Dresden): Gunststandorte für Winterbohnen, Effekt von V+C auf Resistenz, N2-Fixierung und Bilanz, Wasseraneignung (incl. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...Aufgaben zur Tierernährung (Halle, Braunschweig): zwei Legehennen-Leistungsprüfungen zum V+C-Effekt & zur sinnvollen Dosis für V+C-arme Ackerbohnen in Legehennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 19%

Untersuchungen zur Verbreitung von Colistin-Resistenzen unter besonderer Berücksichtigung des genetischen Hintergrunds für die Resistenz und deren Lokalisierung (Projekt)

...Im November 2015 berichtete Liu et al. (2015) erstmals über mcr-1, ein Plasmid lokalisiertes Resistenzgen gegenüber Colistin, das in Enterobakterien in China nachgewiesen wurde. ...Hierzu bildet das Resistenzmonitoring von E. coli und Salmonella spp. aus den verschiedenen Lebensmittelketten eine wichtige Basis. ...Weitere Untersuchungen zur genetischen Charakterisierung von mcr-1 und mcr-2 kodierenden Isolaten sollen mittels Gesamtgenomsequenzierung vorgenommen werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: ‘Wasserzeichen’ System zur Kontrolle von Erzeugnissen mit Regionalauslobung mittels der Analytik stabiler Isotope: Durchführung eines Praxistests - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im vorliegenden Projekt sollen mit folgenden Ergebnissen die inhaltlichen Voraussetzungen für die bundesweite Ausweitung geschaffen werden: 1. Durchführung eines Praxistests mit dem Wasserzeichen in einem Bundesland. 2. ...In einem weiteren Schritt wird zusammen mit dem FiBL Deutschland e.V. ein Konzept zur Integration der Isotopenanalytik in die bestehenden Kontroll- und Sicherungssysteme von Unternehmen und Kontrollstellen erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 19%

Einstellen thermophysikalischer Eigenschaften von Käse durch die Milchvorbehandlung (Projekt)

...Durch eine UHT-Behandlung (140°C/3 s) der Mikrofiltrations-Retentate (i = 12) konnten Sporen inaktiviert werden, so dass auf eine Nitrat- bzw. ...Vergleichend und ergänzend wurde der Einfluss der Reifung an Käsen mit und ohne Zugabe von mikropartikulierten Molkenproteinen (Proteinzugabe 0,53 % w/w) in drei Fettgehaltsstufen (Vollfett, Dreiviertelfett, Magerstufe) untersucht. ...Wurden hingegen kleine Fettkugeln (ca. 1 μm) durch Emulgieren erzeugt, waren unabhängig vom Schmelzpunkt des eingesetzten Fettes Ausölen, Fließfähigkeit sowie Dehnfähigkeit vermindert. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013