Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 7 (Projekt)

Tierschutz und Tierwohl stehen zunehmend im Fokus von Politik und Gesellschaft. Wichtige Forderungen sind die Unversehrtheit der Nutztiere und die Bewegungsfreiheit in allen Haltungsabschnitten. Bei den laktierenden Sauen überwiegt die Aufstallung im Ferkelschutzkorb. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit verhindert das Nestbauverhalten vor der Geburt und beeinträchtigt den frühen Kontakt mit den...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 3%

Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 7 (Projekt)

Geographisch bzw. jahreszeitlich bedingte Niederschlagsdefizite und eine daraus resultierende Risikoerhöhung für abiotische bzw. biotische Schadursachen in Waldökosystemen wie zum Beispiel Trockenstress, Brände, Schädlingsbefall oder Krankheiten werden im Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) als beschleunigende Faktoren der entwickelten Emissions-Szenarien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 3%

WeGa - Koordination (Projekt)

Lehre, Koordination und Verstetigung beinhaltet neben dem Koordinationsprojekt Teilprojekte, die Querschnittsfunktionen des Netzwerkes wie die Vernetzung der Lehre, die Organisation einer qualitativ hochwertigen Doktorandenausbildung über Standortgrenzen hinweg, Wissens- und Technologietransferaufgaben und die Koordination netzwerkübergreifender Forschungsstrukturen wahrnehmen.


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 9 (Projekt)

Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 3%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 2 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024