Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Unterstützung der EFSA bei der Erhebung/Sammlung von Daten, Analyse und Berichterstellung zu Tierkrankheiten, Überwachungssystemen und Populationsdaten (Projekt)
...1.Evaluation, Review und beratende Tätigkeit bei der Aktualisierung und Harmonisierung des EFSA-Datenmodells zu AI, ASF und LSD sowie den dazugehörigen Populationsdaten 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 12%
Studie zur Bioökonomiestrategie NRW (Projekt)
...Daraus ergeben sich folgende Unterziele, die im Rahmen der Studie verfolgt werden sollen: 1. Bestandsaufnahme gegenwärtiger bioökonomischer Tätigkeiten in NRW 2. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 12%
Verbesserter Nachweis von Quarantäne-Rostpilzen (Projekt)
...Dieses Euphresco-Projekt soll den Weg ebnen für effizientere und robuste Diagnoseverfahren für Quarantäne-Rostpilze und verfolgt dabei drei Hauptziele: 1. Den Aufbau einer zugänglichen Sammlung von in Europa vorkommenden Rostpilzen, insbesondere solcher Arten, die mit Quarantäne-Rostpilzen eng verwandt sind. Die Sammlung soll Herbariumsexemplare, DNA-Sequenzbibliotheken und DNA-Extrakte umfassen. 2. Die Entwicklung von molekularen Diagnose-Methoden und -Protokollen für Rostpilze. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 12%
Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung (WZ III) (Institution)
...Als übergreifende Problemstellungen wurden identifziert: (1) Beiträge zum Verständnis der Funktionszusammenhänge in Umweltsystemen und zwischen Umwelt und Gesellschaft sowie der Ursachen von Umweltproblemen, und (2) Analyse von Nachhaltigkeitspfaden, z.B. im Zusammenhang mit der Klimaproblematik, mit denen zukünftig Probleme vermieden werden können oder aber eine Anpassung an unvermeidbare Veränderungen erfolgen kann....
Relevanz: 12%
Sachsenröder GmbH & Co. KG (Institution)
...Am 19.06.1881 schloss Gustav-Heinrich Sachsenröder mit dem Pergamentiermeister Theodor Biesenkamp einen Dienstvertrag, um mit ihm eine Pergamentierfabrik zu gründen, die am 1.2.1882 ihren Betrieb in Wuppertal aufnahm. Die Produktion begann mit Pergamentpapier für Verpackungen und Dekore. ...
Relevanz: 12%
Stall der Zukunft - Innovationsnetzwerk Geflügel Praxisorientierte Geflügelhaltung - nachhaltig und zukunftsfähig (Projekt)
...Das Projekt verfolgt folgende Arbeitsziele: 1) Aufbau einer nachhaltigen Netzwerkstruktur; 2) explizite und fokuszierte Erarbeitung von Anforderungen und Voraussetzungen an eine zukunftsfähige Geflügelhaltung; 3) Ausarbeiten und Einreichen von konkreten Projektvorschlägen für eine mögliche II. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 12%
FOR 948 P4: Nitrogen deficiency and senescence in Arabidopsis and oilseed rape: Transcriptome response and the role of peptide transporters (Projekt)
...Towards this goal, we will follow two approaches: 1) A comparative transcriptome analysis at different stages of nitrogen deficiency-induced and developmental senescence is performed with Arabidopsis thaliana and Brassica napus leaves. The results will serve as a common platform for all members of the Research Unit. 2) A T-DNA insertion mutant analysis in Arabidopsis aims to unravel the role of peptide/nitrogen transport in nitrogen reallocation via peptide transporter PTR/NRT1 family proteins during nitrogen deficiency-induced and developmental senescence. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 12%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 12: Rohstoffmanagement der Anbau- und Reststofföle inklusive ökonomische und ökologische Betrachtung des Anbaus (Projekt)
...1. Vorhabensziel: Im Teilprojekt Rohstoffmanagement der Anbau- und Reststofföle sind die durch die Projektpartner benötigten Pflanzenöle in ausreichender Menge und entsprechender Qualität zur Verfügung zu stellen. ...Die wissenschaftliche Betrachtung der ökologischen Auswirkungen der Rohstoffbereitstellung heute und in Zukunft stellt ein weiteres Vorhabensziel dar. 2. Arbeitsplan Der Anbau und die Ernte von vier Ölpflanzen auf den Versuchsflächen der TLL und die Beschaffung der in der 1. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 12%
Untersuchungen zur Gewinnung und Anwendung von Proteinmehlen und Ballaststoffkonzentraten als Lebensmittelzutaten aus Leinschrot (Projekt)
...Ballaststoffkonzentrate oder Proteinmehle mit akzeptablen Eigenschaftsmerkmalen (Funktionalität, Sensorik) werden daraus nicht erzeugt. In Lein sind ca. 1,2 % Lignane enthalten, für die eine anti-cancerogene Wirkung nachgewiesen wurde. Andererseits enthält Lein cyanogene Glucoside (weniger als 1%), die bei einer Fraktionierung von Leinschroten relevant werden könnten, da sie durch die Zerkleinerung schneller freigesetzt werden oder sich in einzelnen Fraktionen anreichern. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 12%
Pathogenese und Immunantwort der Afrikanischen Schweinepest in empfänglichen und resistenten Wirten (Projekt)
...Der deutsche Projektpartner (FLI) wird das Projekt koordinieren und etablierte Infektionsmodelle in Haus- und Wildschweinen nutzen um die Frage der vertikalen Übertragung über männliche Zuchttiere (Arbeitspaket 1), den Einfluss maternaler Antikörper (Arbeitspaket 1) sowie vergleichende Pathogenesestudien (Arbeitspakete 2 und 3) zu bearbeiten....
Förderzeitraum: 2021 - 2024