Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Datengestützte N-Bilanzierung im Freilandgemüsebau (Projekt)
...In dem Projekt sollen gasförmige Verluste (N2O, N2) sowie Verluste von überschüssigem N über die Nitratauswaschung im Freilandgemüsebau transparent gemacht und Bilanzlücken geschlossen werden. Mit dem Umweltmodell „Expert-N“ sollen mittels Simulationen geeignete Maßnahmen zur Umweltentlastung getestet werden. Arbeitspakete: AP1: Ganzjährige Erfassung der N2O-Freisetzung in Hohenheim und am Rinkenbergerhof zum Vergleich der Spurengasfreisetzung zweier Standorte mit stark unterschiedlicher Bodentextur. ...Ableitung von Maßnahmen zur N2O-Minderung mittels Simulation und Test der Varianten mit dem größten Vermeidungspotential im Freiland....
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 14%
Translationale Evolutionsforschung: Tandemprojekt 5: Charakterisierung von Zusammenhang des humanen FUT-2 Gens und Darmgesundheit, Teilprojekt: Beziehung zwischen Diversität von Darm-assoziierten Lactobacillen und Fut-2 Genotyp des Wirtes (Projekt)
...Das FUT2-Gen kodiert eine α1,2-Fucosyltransferase, welche für die Expression von ABO-Blutgruppenantigenen auf Schleimhaut-(Mucosa)oberflächen sowie in Körpersekrete verantwortlich ist. ...Verschiedene Mutationen im FUT2-Gen führen zu dem „Nicht-Sekretor“-Status in menschlichen Populationen und bleiben dort durch einen hohen Selektionsdruck erhalten. ...Da diese Bakterien ebenfalls durch den FUT2-Genotyp beeinflusst werden, soll geklärt werden, inwieweit Ernährung, Wirts-Genotyp und die Diversität der Milchsäure- und Bifidobakterien für die Darmgesundheit eine Rolle spielen....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur kostengünstigen Gewinnung von technologisch und physiologisch wertvollen Eigelbfraktionen (Projekt)
...Phosvitin, ein Glycophosphoprotein, hemmt die Oxidation der Phospholipide durch Chelatbildung mit Prooxidantien wie Fe2+ und Cu2+, stabilisiert zusammen mit Livetinen Mayonnaise und erweist sich darüber hinaus relativ hitzeresistent. Phosvitin besitzt antibakterielle Eigenschaften, erhöht das AiF 15512 N N6349/07 2 Ca-Bindevermögen und ist beim Aufbau von Knochenimplantaten aus Collagen und Hydroxylapatit beteiligt (Zellkultur). ...Das Vorhaben baut auf Ergebnissen des AiF/FEI-Vorhabens 14259 N auf, in dem es erstmals gelungen ist, beim Einfrieren von Eigelb die unerwünschte Gelbildung zu vermeiden, so dass die Basis für gefriergetrocknete Produkte unter vollem Erhalt der technofunktionellen Eigenschaften gelegt ist. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 14%
UV-C-Behandlung von Most und Wein zur Inaktivierung von Mikroorganismen (Projekt)
...Ziel des Projekts ist die Erzeugung und Analyse aussagekräftiger und verlässlicher Daten einer UV-C-Behandlung von Most und Wein. Im Rahmen des Projektes sollen die Vor- und ggf. auch Nachteile dieses modernen Verfahrens erforscht/untersucht werden Dabei soll sowohl die Eignung zur Inaktivierung unerwünschter Mikroorganismen durch eine verfahrensoptimierte UV-C-Behandlung ermittelt werden als auch mögliche Veränderungen wertgebender Inhaltstoffe, sowie sensorischer und enzymatischer Parameter untersucht werden. ...Zudem soll untersucht werden, ob die ausgewählten Mikroorganismen im Laufe der UV-C-Behandlung UV-C-Resistenzen ausbilden können....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 14%
Untersuchung und Quantifizierung der Rückkopplung zwischen der Atmosphäre und dem System Boden-Vegetation unter dem Einfluss des Klimawandels (Projekt)
...Modellevaluationen zeigen, dass genauere Simulationen durch verbesserte Darstellungen in den folgenden Bereichen realisiert werden können: (a) Die Energieschließung an der Landoberfläche, (b) die Rückkopplungsprozesse im System Boden-Vegetation-Atmosphäre (SVA) sowie (c) Wolken und Niederschlag durch die Beseitigung der Konvektionsparametrisierung. ...Dieses wird durch drei Arbeitspakete erreicht: (1) Die Untersuchung der SVA-Rückkopplung mittels einer Synergie von Fernerkundungssystemen in Kombination mit Simulationen eines Atmosphären-Landoberflächen-Feldfrucht-Modells (ALCM) bis in die 'graue Zone'. ...Die Hochskalierung von Flüssen über eine Serie von Modellauflösungen und detaillierte Vergleiche mit Lidar-Messungen gibt Einblick in die Darstellung von Flüssen an der Landoberfläche und ermöglicht Vorschläge zur verbesserten Parametrisierung der Turbulenz. (2) Durchführung einer konvektionserlaubenden (CP) Klimasimulation in Mitteleuropa während einer Verifikationsperiode mit dem ALCM, die jüngste Verfeinerungen in Bezug auf die Darstellung von Agrar-Landoberflächen beinhaltet. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 14%
Untersuchung der Auswirkungen von Wäldern auf die Biodiversität und Ökosystemleistungen von Grünland in Agrarlandschaften (Projekt)
...Wie das Management mit der Entfernung zum Wald interagiert, soll anhand folgender Hypothesen getestet werden: (1) Positive Auswirkungen von Wald auf die Biodiversität im Grünland und ÖSL nehmen mit der Entfernung zur Waldgrenze ab; (2) Die Beta-Diversität der biotischen Gemeinschaften von Pflanzen und Böden unterscheidet sich zwischen beweideten und gemähten Grünlandflächen in Interaktion mit der Entfernung zur Waldgrenze; (3) Komplexere biotische Pflanzen- und Bodengemeinschaften führen zu verstärkter Dekompostierung, größerer C- und N-Speicherung und höherer Futterqualität und -menge; (4) Die Dauer der Landnutzungs- und Grünlandbewirtschaftung der Landnutzer korreliert mit ihrem Wissen über wichtige Pflanzen- und Bodenarten und deren Beitrag zu ÖSL; (5) Die frühere Grünlandbewirtschaftung wirkt sich auf die Unterschiede zwischen den Arten und den ÖSL-Beziehungen aus. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 14%
Auswirkungen von Resistenz, Trockenstress und Diversitätsflächen auf herbivore Insekten und deren Antagonisten: Schadentwicklungen in Weizen – ein Beitrag zur zukünftigen Ertragssicherheit (Projekt)
...Diese Neuausrichtung im Ackerbau lässt sich durch eine Kombination aus a) angepassten Züchtungsstrategien (gerade unter Beachtung sich häufender extremklimatischer Ereignisse und saisonaler Verschiebungen), b) Reduzierung von Schädlingen und Förderung von Schädlingsantagonisten durch Diversifizierung der Kulturpflanzen und der ackerbegleitenden Diversitätsflächen (als ökologische Infrastrukturen), sowie durch c) einen darüber hinaus gehenden (integrativen) nachhaltigen Pflanzenschutz erreichen. ...Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Beantwortung der Fragen: 1. Beeinflussen neuartige, für den Anbau nach derzeitiger Anbaupraxis optimierte Weizensorten gegenüber älteren Sorten aus sechs Jahrzehnten Zuchtfortschritts: - direkt die Populationsdynamiken wichtiger Getreideschädlinge und ihrer Antagonisten? ...(in der Betrachtung unterschiedlicher Art-Konstellationen – paarweiser Artvergleich und tritroph, ein und mehr Schädlinge / Antagonisten in Kombination) 2. Können selektive und optimierte Diversitätsflächen als ökologische Infrastruktur in der Agrarlandschaft in der Kombination mit den Weizensorten - eine Verbesserung der natürlichen Schädlingsregulierung gewährleisten? ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 14%
Integration von Bodenphysik und Nahrungsnetz-Ökologie: Habitatstruktur des Bodens als Steuergröße für trophische Interaktionen und Kohlenstoffdynamik (Projekt)
...Das interdisziplinäre Projekt verknüpft Bodenphysik, Nahrungsnetz-Ökologie und mikrobielle Ökologie und gliedert sich in drei Arbeitspakete (APs). (I) Ziel von AP1 ist es, die Bedeutung der Größen-basierten Trennung von Konsumenten und Beute im Porenraum des Bodens zu untersuchen und zu quantifizieren, wie sich diese Trennung auf die Konsumption von Ressourcen, mikrobielle Gemeinschaften und den Fluss von Kohlenstoff auswirken. Hierzu werden Mikrokosmos-Experimente aufgebaut, in denen 13C markiertes Substrat in Bodenporen unterschiedlicher Größe positioniert werden und deren Inkorporation in das Nahrungsnetz des Bodens über Komponenten-spezifische Fettsäureanalyse verfolgt wird. (II) Ziel von AP2 ist es, die Bedeutung der Verbindung von Poren und von Wasserfilmen für Bottom-up und Top-down Prozesse in Bodennahrungsnetzen zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 14%
Blühstreifen, Blühflächen und Waldrand - KULAP (Kulturlandschaftsprogramm) (Projekt)
...1. Erarbeitung von Kriterien zur Übernahme von alten Blühflächen in das neue Förderprogramm. 2. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 14%
Anwendung der Infrarotspektroskopie als Screeningmethode zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung fruchthaltiger Getränke (Projekt)
...Für Apfelsäfte sind die Parameter Dichte, Brix, Gesamtsäure, pH-Wert, L-Äpfelsäure, Fructose, Glucose, Saccharose und Sorbit messbar. ...Bei Apfelsaft-Konzentraten konnten auf der Einfach-Reflektions-Einheit (1xATR) die Parameter relative Dichte, Gesamtsäure, L-Äpfelsäure, °Brix, Glucose, Fructose, Saccharose, Sorbit und Kalium quantifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011