Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Verbesserte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffflüssen (Projekt)

...Die Inventarisierung von THG-Emissionen im Rahmen der nationalen Klimaberichterstattung führt nicht-CO2-Emissionen an Methan und Distickstoffmonoxid auf. ...Dies umfasst Arbeitsschritte, wie z.B. die Erfassung von CO2-Emissionen aus Kalk- oder Harnstoffdüngungen bis hin zur Entwicklung einer gebrauchsfertigen Benutzeroberfläche, die einen direkten Vergleich der CAPRI-Emissionswerte mit den Daten der nationalen Klimaberichterstattung ermöglicht. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 5%

Ganzheitliche Bewertung eines biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von Butanol aus agrarischen Rest- oder Rohstoffen (Projekt)

...Da der Zuckergehalt von Melassen aufgrund besserer Technologie immer weiter sank und die Preise gleichzeitig stiegen, konnte das biotechnische Verfahren nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr mit der chemisch-synthetischen Route konkurrieren. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 5%

Bestimmung und Beurteilung der ernährungsphysiologischen und sensorischen Qualität von Zandern aus einer Kreislaufanlage (Projekt)

...Insbesondere das Auftreten der unerwünschten Off-Flavour-Komponenten 2-Methyl-iso-Borneol (MIB) und Geosmin soll näher untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 5%

Einsatz von 2-DE Proteomics zur Auffindung von Biomarkern in humanem Plasma (Projekt)

...Im BfR wurde im Jahr 2001 ein Verbundforschungsvorhaben gestartet, welches molekulare Marker für eine frühzeitige Erkennung kanzerogener Eigenschaften von Chemikalien an einem etablierten Tiermodell untersucht. 2003 wurde damit begonnen, 2-DE/ Proteomics auch bei in vitro Testsystemen einzusetzen (Sonderforschungsprojekt 1322-22). ...


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement, Teilprojekt 1 (Projekt)

..."In dem Projekt „Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement“ (Akronym: BigSIGMA) wurden Messtechnik, Software, sowie chemometrische Modelle entwickelt, die eine Online-Bestimmung der Hauptinhaltsstoffe von Gülle (Trockensubstanz, Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff sowie Phosphor (P2O5)) ermöglichen. In dem Projekt konnte gezeigt werden, dass die Mittelinfrarotsensorik bereits jetzt die Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik erreicht und bereits 2021 ein Übertreffen der Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik zu erwarten ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement, Teilprojekt 2 (Projekt)

..."In dem Projekt „Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement“ (Akronym: BigSIGMA) wurden Messtechnik, Software, sowie chemometrische Modelle entwickelt, die eine Online-Bestimmung der Hauptinhaltsstoffe von Gülle (Trockensubstanz, Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff sowie Phosphor (P2O5)) ermöglichen. In dem Projekt konnte gezeigt werden, dass die Mittelinfrarotsensorik bereits jetzt die Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik erreicht und bereits 2021 ein Übertreffen der Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik zu erwarten ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement, Teilprojekt 3 (Projekt)

..."In dem Projekt „Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement“ (Akronym: BigSIGMA) wurden Messtechnik, Software, sowie chemometrische Modelle entwickelt, die eine Online-Bestimmung der Hauptinhaltsstoffe von Gülle (Trockensubstanz, Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff sowie Phosphor (P2O5)) ermöglichen. In dem Projekt konnte gezeigt werden, dass die Mittelinfrarotsensorik bereits jetzt die Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik erreicht und bereits 2021 ein Übertreffen der Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik zu erwarten ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement,Teilprojekt 4 (Projekt)

..."In dem Projekt „Entwicklung einer kostengünstigen und miniaturisierten Mittelinfrarot(MIR)-Sensorik für integriertes, flächendeckendes Güllemanagement“ (Akronym: BigSIGMA) wurden Messtechnik, Software, sowie chemometrische Modelle entwickelt, die eine Online-Bestimmung der Hauptinhaltsstoffe von Gülle (Trockensubstanz, Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff sowie Phosphor (P2O5)) ermöglichen. In dem Projekt konnte gezeigt werden, dass die Mittelinfrarotsensorik bereits jetzt die Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik erreicht und bereits 2021 ein Übertreffen der Genauigkeiten der Nahinfrarotsensorik zu erwarten ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtischen Bevölkerungsgruppen am Beispiel von Maputo, Mosambik, und Kapstadt, Südafrika. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das UFiSAMo Projekt (Teilprojekt 2) zielt darauf ab, Möglichkeiten der Verbesserung der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Produkte, die unter städtischen Bedingungen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen produziert und vermarket werden, sowie deren umwelt- und ressourcengerechte Herstellung zu propagieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019