Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die angebotenen Röntgengeneratoren erfüllen die zur vorliegenden Messaufgabe extrem hohen Stabilitätsanforderungen nicht. Zudem sind die Geräte für den funktionellen Einbau unter Berücksichtigung der verfügbaren Bauräume eines Feldhäckslers zu groß. Auch würden umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich, um die eigentlich für den Laborbetrieb konzipierten Geräte in der industriellen Umgebung eines...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 4%
Teilprojekt 7: Ökonomische und ökologische Begleitforschung zum Verbundvorhaben BioLog (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 7 (Projekt)
In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.7 Minimalisierung der wirtschaftlichen Folgen von Ausbrüchen der Aujeszky Krankheit (Euregio Niederlande - Nordrhein-Westfalen - Niedersachsen) (Projekt)
Das Euregiogebiet der Niederlande, Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens produziert und verbraucht in überdurchschnittlich großen Mengen Schweine und Schweinefleisch. Dies betrifft sowohl Schlachtschweine, Fleisch als auch Ferkel. Zwischen den Niederlanden und NRW/Niedersachsen besteht zurzeit ein Unterschied im Aujeszky-Status. Sollte nun in den Niederlanden ein neuer Fall von AjK auftreten,...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 4%
SFB 552: C7 - Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klima, Feuer und Landnutzung auf Sulawesi, Indonesien (Projekt)
For understanding the stability of rainforest margins and for future sustainable land use management an integrated study including changes on past vegetation, biodiversity, climate, fire, human impact and land use dynamics is needed. Special attention will be given to Holocene human impacts on vegetation, land use changes, history of rattan use, adaptation to environmental changes, and ENSO...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 4%
SFB 564: D6.2 - Ursachen, Auswirkungen und Prävention von vorzeitigen Fruchtabfall bei Mango (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 4%
Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik (Projekt)
In diesem Projekt werden zwei innovative Methoden (CRISPR/Cas und Biolistik) kombiniert, um eine effektive Methode zur Modifikation des Apfelgenoms zu entwickeln. Eine derartige Methodik kann sowohl für die Forschung zur Entschlüsselung von Genfunktionen als auch für die Züchtung von Interesse sein. Es wird ein System zur transienten Transformation von Pflanzen entwickelt, indem Plasmide mit...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau -Teilprojekt 9 (Projekt)
Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...
Förderzeitraum: 2021 - 2024