Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Saisonale Ermittlung des Meerforellenbestandes in den Einzugsgebieten der Vorpommerschen Boddengewässer, der Mecklenburger Bucht und der Haffregion mittels videooptischer Erfassung aufsteigender Individuen in Verbindung mit Kartierungsarbeiten und fischereibiologischen Untersuchungen (Projekt)

Ziel ist die Installation, Aktivierung und Anwendung von videooptischen Zählanlagen als feststehendes und autonomes System in Referenzgewässern. Langfristig soll so datenbasiert und teilautomatisiert die Größe des jährlichen Laicher- und Gesamtbestandes an Meerforellen bestimmt werden.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verfahrenstechnische Weiterentwicklung der Aufzucht von Zander Satzfischen für eine wirtschaftlich rentable Produktion der Anlage Hohen Wangelin (Projekt)

Ziel ist die weitere Etablierung des Verfahrens und die Erhöhung der Produktion von vitalen Satzzandern. Das Verfahren soll wirtschaftlich bewertet werden und im Ergebnis sollen Beratungs- und Planungsunterlagen entstehen.


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Die Rolle der Apoptose für die Biologie von Neuwelt-Arenaviren (Projekt)

Arenaviren können schwere Krankheiten mit hämorrhagischen/neurologischen Symptomen verursachen. Sie regulieren Wirtszellreaktionen wie die angeborene Immunantwort und die Apoptose, d.h. den Caspase-vermittelten programmierten Zelltod, wobei verschiedene Viren hierzu verschiedene Mechanismen verwenden. Während einige Arenaviren Apoptose gar nicht erst induzieren, unterdrückt das hochvirulente...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung (Projekt)

Sorghum und Mais sind wichtige Energiepflanzen für Bayern. Um den Anbau nachhaltiger zu gestalten, soll die Beikrautregulierung durch den teilflächenspezifischen mechanischen oder chemisch-synthetischen Pflanzenschutz umweltverträglicher werden. So kann das Erosionsrisiko gemindert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Die dafür notwendigen Applikationskarten werden mit...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 1%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 1%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023