Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Erarbeitung und Analyse von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der 2. Säule der EU-Agrarpolitik (Projekt)

...Die 2. Säule ist Teil der europäischen Agrarpolitik, gleichzeitig aber auch der Kohäsionspolitik. ...In unserem Forschungsprojekt analysieren wir die angewandten Politikinstrumente und erarbeiten Vorschläge, wie sie weiter zu entwickeln wären.Analysen zur Ausgestaltung der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik und zu anderen Politikansätzen, vor allem in der Regionalpolitik, liegen bereits vor:  - Arbeitsbericht zu den Verordnungsentwürfen der EU von Oktober 2011 zur Gemeinsamen Agrarpolitik und Kohäsionspolitik, - Faktencheck Agrarreform: Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2013, - Faktencheck Agrarreform: Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013...


Förderzeitraum: 2003 - 2024

Relevanz: 13%

Genom-basierte Analyse des Pathosystems des Weizen/Fusarium als Grundlage für gesunde Nahrungs- und Futtermittel (Projekt)

...Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung,(2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium,(3) populations- und assoziationsgenetischen Untersuchung von Fusarium-graminearum-Isolaten. In diesem Projekt werden Kandidatengene für Fusariumresistenz für einen QTL auf Chromosom 2A in Einkorn (Triticum monococcum) identifiziert, wodurch ein wichtiger Beitrag zu Verbreiterung der genetischen Basis der Resistenz gegenüber Fusarium und somit zu einer umweltfreundlichen Weizenproduktion geleistet werden soll. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 13%

Wirt-Pathogen-Interaktion der E.coli Resistenz beim Huhn und ihre Nutzbarkeit in Zuchtprogrammen (E.coli-Chick) (Projekt)

...Aviäre pathogene E.coli(APEC) sind bakterielle Krankheitserreger, die große Verluste in der Geflügelwirtschaft verursachen können. In diesem FUGATO Verbundprojekt sollen u.a. genetische Mechanismen der E.coli Abwehr identifiziert und die Voraussetzungen für einer markergestützte Selektion zur Verbesserung der E.coli Resistenz geschaffen werden. Hühnerlinien unterschiedlicher genetischer Abstammung wurden bezüglich ihrer Empfindlichkeit auf E.coli Infektion getestet. Linien mit unterschiedlicher Empfindlichkeit werden von verschiedenen Partnern detaillierten funktionellen Studien unterzogen und auf Polymorphismen in Kandidatengenen geprüft, um molekulare Marker für die Selektion zu identifizieren....


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 13%

Ausarbeitung und Bewertung neuer Analysenmethoden für Ölsaaten, Fette und Öle zur Beurteilung von Qualität, Identität, Herkunft; Nachweis von Verfälschungen (Projekt)

...Es wurden eigene Ringversuche zu zahlreichen Analysenmethoden durchgeführt oder es wurde an Ringversuchen anderer Institutionen teilgenommen, um die Richtigkeit und Genauigkeit der mit den neuen Methoden gewonnenen Ergebnisse zu überprüfen. Matthäus, B.; Brühl, L., Quality parameters for the evaluation of cold-pressed edible argan oil. ...Lebensm. 2015, 10, 143-154. Bonte, A.; Brühl, L.; Vosmann, K.; Matthäus, B., A chemometric approach for the differentiation of sensory good and bad (musty/fusty) virgin rapeseed oils on basis of selected volatile compounds analyzed by dynamic headspace GC-MS. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 13%

Identifizierung der Strukturabhängigen Toxizität von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

...Die PA umfassen mehr als 400 Alkaloide, die unter anderem im Gemeinen Greiskraut (Senecio vulgaris L.) vorkommen. PA wurden unter anderem in Honig und Tee in signifikanten Mengen nachgewiesen. ...Hier soll als Endpunkt der ABCB1-abhängige Transport in Richtung Darmlumen untersucht werden. ...Dazu sollen zuerst wildtyp-Mäuse und im späteren Projektverlauf Abcb1-knockout-Mäuse bezüglich der Induktion der Lebertoxizität anhand Leber-spezifischer Marker in Abhängigkeit der PA-Struktur (Senecionin und Echimidin als Vertreter) analysiert werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 13%

Methodische Beiträge zur Schätzung genomischer Werte unter Berücksichtigung von Interaktionseffekten am Beispiel des Milchrindes (Projekt)

...Des Weiteren sollen Gen x Umweltinteraktionen berücksichtigt werden. Diese Interaktionseffekte sollen zunächst an einem bestehenden Design zur QTL-Kartierung quantifiziert und anschließend durch die Verknüpfung der oben genannten Verfahren mit Reaktionsnorm-Modellen bei der genomischen Zuchtwertschätzung berücksichtigt werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten (Projekt)

...NaLamKI schafft dabei die Möglichkeit einer hochdimensionalen Auswertung und Fusion aller aggregierten Daten. Durch GAIA-X konforme Dienste wird die Plattform interoperabel zwischen verschiedenen zentralen und dezentralen Cloud-Anbietern und Anwendern agieren, wobei stets die Datensouveränität für alle Wirtschaftsakteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gewährleistet bleibt.Das JKI fokussiert im Teilvorhaben MussIF auf die Bereitstellung analysefertiger Satellitenbilddaten und -datenprodukte zum Monitoring der Entwicklung und des Zustandes landwirtschaftlicher Bestände mittels Radar- und optischen Fernerkundungssystemen auf allen Skalenebenen und unter Nutzung innovativer KI-Verfahren....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 13%

Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die mit der Resistenz gegenüber Feuerbrand aus Malus x robusta korreliert sind (Projekt)

...Ziel ist die Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die an der Ausprägung der Feuerbrandresistenz aus Malus x robusta beteiligt sind. Zur Identifizierung und funktionellen Charakterisierung von Genen werden RNA- und Protein-analytische Verfahren benutzt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 13%

Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten (NaLamKI) (Projekt)

...NaLamKI schafft dabei die Möglichkeit einer hochdimensionalen Auswertung und Fusion aller aggregierten Daten. Durch GAIA-X konforme Dienste wird die Plattform interoperabel zwischen verschiedenen zentralen und dezentralen Cloud-Anbietern und Anwendern agieren, wobei stets die Datensouveränität für alle Wirtschaftsakteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gewährleistet bleibt. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 13%

Analyse der Preiselastizität der Nachfrage nach Biolebensmitteln unter Berücksichtigung nicht direkt preisrelevanten Verhaltens der Verbraucher (Projekt)

...Der Biomarkt ist mit einem Umsatzanteil von rund 3,7 % ein kleines Marktsegment im deutschen Lebensmittelmarkt – allerdings mit großem Nachfrage- und Wachstumspotential. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012