Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

LfL - Institut für Agrarökonomie (Institution)

Das Institut für Agrarökonomie beschäftigt sich mit der Entwicklung des ländlichen Raums, den Einkommenschancen und Einkommensalternativen landwirtschaftlicher Unternehmen und Haushalte sowie mit den Grundlagen und Systemen der Ökonometrie. Darüber hinaus werden Wirtschaftlichkeitsfragen der tierischen, pflanzlichen und energiewirtschaftlichen Produktion bearbeitet, sowohl in den konventionellen...


Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 2: Dr. (Projekt)

Zitronenmelisse wird in Deutschland auf einer kleinen Fläche angebaut, da Faktoren wie Winterhärte, Nutzung im ersten Standjahr und Gesamtnutzungsdauer eine Anbauausdehnung verhindern. Ziel des Projektes ist die Erzeugung homozygoter Linien von Melisse mit einer hohen Eigenleistung: aufrechter Wuchs, hoher Blattertrag, verbesserte Winterhärte und hoher Gehalt an ätherischem Öl. Durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Diagnostik und Charakterisierung von PPRV und RVFV (-Vektoren) aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2) (Projekt)

Das BMZ unterstützt in diesem Projekt die Nutztierhaltung und Tiergesundheit in Uganda und konzentriert sich dabei auf das Rifttalfieber, die Pest der kleinen Wiederkäuer, die Antibiotikarestinzen in der Nutztierhaltung und die Lebensmittelsicherheit. Implementiert wird das Projekt federführend vom International Livestock Research Institute (ILRI) und wird dabei von der Freien Universität Berlin,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Diagnostik und Charakterisierung von PPRV- und RVFV-Vektoren aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2) (Projekt)

Das BMZ unterstützt in diesem Projekt die Nutztierhaltung und Tiergesundheit in Uganda und konzentriert sich dabei auf das Rifttalfieber, die Pest der kleinen Wiederkäuer, die Antibiotikarestinzen in der Nutztierhaltung und die Lebensmittelsicherheit. Implementiert wird das Projekt federführend vom International Livestock Research Institute (ILRI) und wird dabei von der Freien Universität Berlin,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Effekte der exogenen equinen Parathyroidapplikation (ePTH 1-37) auf die Mineralstoffhomöostase und den Knochen beim Pferd (Projekt)

Die verschiedenen direkten und indirekten Angriffspunkte (Knochen, Niere und Intestinaltrakt) des Parathormons lassen Rückschlüsse sowohl auf anabole als auch katabole Effekte auf die Mineralstoffhomöostase und Knochen zu, wobei schon seit rund 20 Jahren Erfahrungen in der exogenen, intermittierenden Applikation von Parathormon zur Behandlung osteoporotischer Zustände beim Menschen, Affen, Ratten...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 2%

BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt C: Raman-Messsystem zur ortsspezifischen Bodenanalytik (Projekt)

Ziel von I4S ist die Entwicklung eines integrierten Systems aus Bodensensoren, Modellen und Entscheidungsalgorithmen zur Steuerung der Düngung und Verbesserung der Bodenfunktionen, differenziert für nahezu jeden Quadratmeter Boden. Eine detaillierte Erfassung der Bodeneigenschaften und ein vertieftes Verständnis der Bodenprozesse sind Voraussetzung für eine teilflächenspezifische und damit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt C (Projekt)

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, möglichst nachhaltige und kreislauffähige Mehrwegschalen mit Deckel aus biobasierten und/oder rezyklierten Kunststoffen zu entwickeln, die im größten deutschen Pfandsystem für Essen „To go“ zirkulieren und gleichzeitig durch Recycling am Ende ihres Lebenszyklusses im Materialkreislauf bleiben. Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers- Umsetzungsphase, TP F (Projekt)

Zu Beginn des Innovationsraums sind die Startprojekte mit den Forschungsschwerpunkten Substrat-/ Materialentwicklung, Produkt-/ Prozessentwicklung, Textilveredelung und Kreislaufwirtschaft klar definiert.  Darüber hinaus können während der Laufzeit von BIOTEXFUTURE neue Projekte – und damit auch neue Partner – hinzukommen. Teil des Projektportfolios sind auch von Beginn an ein Transferprojekt,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Nutzung neuer molekularer Methoden zur Effizienzsteigerung der Züchtung von Knospenblühern bei Calluna vulgaris L. (Hull.): ein interdisziplinärer Ansatz zur Stärkung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Verbundprojektes zwischen Heidepflanzen Peter de Winkel und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) wurde eine systematische Zuchtmethodik für die besondere Blütenform der 'Knospenblüher' bei der Besenheide Calluna vulgaris erarbeitet. Es wurden ein umfangreicher Zuchtgarten aufgebaut und ein System zur Bonitur und Selektion des Zuchtmaterials erarbeitet sowie auf...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 2%

GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner F (Projekt)

Das allumfassende Ziel von HORTINLEA ist die Verbesserung der Lebensgrundlage und der Ernährungssituation in ländlichen- und städtischen Regionen der Zielländer. In den technischen Disziplinen soll das notwendige Wissen für die Verbesserung von Produktionssystemen generiert werden. Diese Unterprojekte verweisen nicht auf spezielle Wertschöfpungsketten, aber arbeiten an übergreifenden Themen....


Förderzeitraum: 2013 - 2016