Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz zur Erfassung der Atmung bei Milchkühen - Teilprojekt E (Projekt)
Die Nutzung von KI-Technologien und Erschließung ihrer Potentiale eröffnen neue Möglichkeiten, die Milchproduktion nachhaltig zu intensivieren sowie Ressourcen effizient und wettbewerbsfähig zu nutzen. KI-Werkzeuge und datenbasierte Anwendungen ermöglichen ein besseres Verständnis komplexer Wechselwirkungen zwischen der Haltungsumwelt und der darin lebenden Tiere. Das Tierwohl und die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt E (Projekt)
In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt E (Projekt)
Im Verbundprojekt „RUN“ (Rural Urban Nutrient Partnership, Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft), koordiniert vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen mit Praxispartnern Systemlösungen mit dem Ziel, Nährstoffkreisläufe zwischen Stadt und Land zu...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. Entwicklung, Analyse und Evaluierung erfolgen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things aufbauenden Systemplattform. Dies wird insbesondere der Getränke- und Zulieferbranche, und vor allem klein- und mittelständischen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
Förderverein Europäisches Fachzentrum Moor und Klima e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz (Institution)
Die LVAT mit ihrem Versuchsgut und den Versuchsanlagen an den beiden Standorten Groß Kreutz und Ruhlsdorf ist die wichtigste Forschungs- und Untersuchungsbasis für die Betriebszweige der Tierhaltung im Land Brandenburg. Folgende Themenbereiche werden aktuell bearbeitet: * Untersuchungen zum Einfluss der Tiergesundheit von Kälbern auf die spätere Leistungsfähigkeit der Milchkuh, * Untersuchungen...