Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Kontinuität und Wandel von Lebenssituationen in ländlichen Räumen: explorative Analysen mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (Projekt)

Welche neuen Erkenntnisse zu Lebenssituationen in ländlichen Räumen bringen die Daten des Sozio-oekonomischen Panels, einer repräsentativen Befragung von Privathaushalten in Deutschland? Das soll ein Projekt am Thünen-Institut klären. Ziel dieses Projekts ist es, die Möglichkeiten auszuloten, wie Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für Forschungsfragen zur Lebenssituation in ländlichen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Universität Göttingen (Projekt)

Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - corsus research (Projekt)

Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Hochschule Fulda (Projekt)

Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum - Universität Bonn (Projekt)

Der Leguminosenverzehr pro Kopf in Deutschland ist deutlich niedriger als es aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive wünschenswert wäre. So liegt der Verzehr um ein Vielfaches niedriger als die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet. Auch im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und berücksichtigt Leguminosen bei Konsumentscheidungen kaum. Das Vorhaben zielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 1: Ernteverfahren und Ernteversuche (LfL) (Projekt)

Das Projekt soll einen Beitrag zum nachhaltigen Stoffstrom-Management zur optimalen Versorgung von Produktions- und Verarbeitungsanlagen mit biogenen Ressourcen leisten. Auf betrieblicher Ebene werden technische Konzepte weiterentwickelt, um die Produktion nachwachsender Rohstoffe, im konkreten Fall Taraxacum koksaghyz, zu optimieren und damit eine effizientere Nutzung biobasierter Ressourcen zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 2%

Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoTraits - Rhizosphären-Merkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C (Projekt)

Infolge des Klimawandels werden Getreidepflanzen längeren und häufigeren Dürrezeiten ausgesetzt sein. Wie gut sie diesen Stress überstehen, hängt von ihren Wechselwirkungen mit Wasser, Nährstoffen, Bakterien und Pilzen im Boden ab. Der neue, von der Universität Bayreuth koordinierte Forschungsverbund „RhizoTraits“ will der unterschiedlich ausgeprägten Widerstandsfähigkeit von Getreidesorten...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung von Zuchtmaterial von Basilikum (Ocimum basilicum L.) mit Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora sp.) und erhöhter Kältetoleranz – Teilprojekt 2 (Projekt)

In den letzten sieben Jahren wurde in Deutschland immer wieder in größerem Ausmaß Falscher Mehltau (Peronospora sp.) an Basilikum (Ocimum basilicum) unter Ge-wächshäusbedingungen beobachtet. Ausgehend von einzelnen befallenen Pflanzen, kann sich der Erreger sehr schnell in einem Bestand verbreiten. Für den Produzenten ist dies mit einem hohen wirtschaftlichen Schaden verbunden, da Töpfe mit...


Förderzeitraum: 2007 - 2010