Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Klimaschutz durch neue Anbauverfahren der Zuckerrübe mit Fokus auf Ressourcenschutz, Pflanzenschutzmittelreduktion und Biodiversität (Projekt)
...Innovativer Bearbeitungstechnik (Streifenbearbeitung: Boden, Mulchen, Schneiden, Hacken) soll die C02-Bilanz in der ZR-Kulturführung entscheidend verbessert werden. ...Zentraler Punkt ist der Aufbau von Humus zur C02-Sequestrierung. Gleichzeitig wird ein hohes Maß an Erosionsschutz bei Starkregen gewährleistet, Bodenleben, Biodiversität und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gefördert und eine verbesserte Wassereinspeicherung erreicht, welche ausgedehnten Trockenperioden entgegenwirkt. Die Entwicklung extensiverer Anbauverfahren bieten ein großes C02-Einsparungspotential, welche hinsichtlich ihrer C02 Bilanz bewertet werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. ...Nach Fertigung eines funktionsfähigen Prototyps durch die Fa. Fuß werden von der LfL während der Hopfenernte wissenschaftliche Untersuchungen zu Verlusten, Beschädigungen und zur Qualität des Ernteguts im Vergleich zur herkömmlichen Hopfenpflücke durchgeführt und aufgrund der Erkenntnisse der Prototyp optimiert. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. ...Nach Fertigung eines funktionsfähigen Prototyps durch die Fa. Fuß werden von der LfL während der Hopfenernte wissenschaftliche Untersuchungen zu Verlusten, Beschädigungen und zur Qualität des Ernteguts im Vergleich zur herkömmlichen Hopfenpflücke durchgeführt und aufgrund der Erkenntnisse der Prototyp optimiert. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 14%
Entwicklung von Markern für die Durchsetzungsfähigkeit von Milchsäurebakterien in Rohwurst-Fermentationen (Projekt)
...Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein einfach handhabbares PCR-Array mit Markergenen für die Durchsetzungsfähigkeit von L. sakei und L. curvatus zu entwickeln, das die Identifizierung sicherer, durchsetzungsfähiger Stämme ohne langwierige empirische Versuche ermöglicht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 14%
Kombinationsverfahren zur Keimreduzierung und zur Verbesserung der Haltbarkeit folienverpackter Rohkosterzeugnisse (Projekt)
...Im Rahmen des AiF/FEI-Vorhabens 12817 N wurden bereits umfangreiche Untersuchungen zur Dekontamination dieser Fertigsalate durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 14%
Forschungszentrum für Erneuerbare Energien Neuburg an der Donau gGmbH (Institution)
...Das ForschungsZentrum für Erneuerbare Energien in Neuburg an der Donau, kurz f10, wurde 2005 als eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer nicht-gewinnorientierten, gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Neuburg an der Donau gegründet. ...